Generic filters
FS Logoi

ZVEI kritisiert Green-Claims-Richtlinie der EU

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Aussagekraft von umweltbezogenen Angaben zu Produkten und Unternehmen zu verbessern. Per Green-Claims-Richtlinie (GCD) sollen Umweltaussagen durch Fakten belegt und extern zertifiziert werden, um „Greenwashing“ und damit verbundene Wettbewerbsverzerrungen zu unterbinden. Der ZVEI hat die Richtlinie in einer Stellungnahme deutlich kritisiert.

von | 12.02.25

Der ZVEI fordert, von der GCD ganz abzusehen oder sie zumindest stark zu verschlanken.
Foto metamorworks - stock.adobe.com

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Aussagekraft von umweltbezogenen Angaben zu Produkten und Unternehmen zu verbessern. Per Green-Claims-Richtlinie (GCD) sollen Umweltaussagen durch Fakten belegt und extern zertifiziert werden, um „Greenwashing“ und damit verbundene Wettbewerbsverzerrungen zu unterbinden. Der ZVEI hat die Richtlinie in einer Stellungnahme deutlich kritisiert.

Green-Claims-Richtlinie führt laut ZVEI zu Doppelregulierung

Auch der ZVEI setzt sich für fairen Wettbewerb und ein Level Playing Field ein, gerade die im Verband vertretenen Hersteller stehen für hohe Qualität und die Einhaltung industrieller Standards. Der ZVEI unterstützt die Zielsetzung der GCD, sieht den Richtlinienentwurf jedoch nicht als geeignet: Statt die bestehende Gesetzgebung sinnvoll zu ergänzen, würde die GCD zu einer überflüssigen Doppelregulierung führen und Unternehmen deutlich stärker als bisher belasten, ohne dass überhaupt sichergestellt ist, dass die GCD ein faires Wettbewerbsniveau durchsetzen kann. Der Verband fordert daher, von der GCD ganz abzusehen oder sie zumindest stark zu verschlanken.

Aktueller Stand der GCD-Initiative

Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben im März bzw. Juni 2024 ihre Positionen zum Kommissionsvorschlag verabschiedet. Die Aufnahme von Trilogverhandlungen zwischen den EU-Institutionenzum Abschluss des Rechtsetzungsprozesses auf europäischer Ebene ist für ab Ende Januar 2025 geplant. Im ZVEI-Seiter zur Green Claims Directive wird dies begründet dargelegt.

Der ZVEI-Seiter ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Zum ZVEI-Seiter (Deutsch) Zum ZVEI-Seiter (Englisch)

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03