Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

ZVEI: Exporte der Elektro- und Digitalindustrie sinken deutlich

Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im August 2024 geringer ausgefallen als ein Jahr zuvor: Mit einem Wert von 18,6 Milliarden Euro verfehlten sie ihr Vorjahresniveau um 7,6 %. „Der Rückgang im August zeigt, dass eine Trendwende im Exportgeschäft noch auf sich warten lässt“, kommentiert ZVEI-Konjunkturexperte Matthias Düllmann.

von | 29.10.24

In den gesamten ersten acht Monaten dieses Jahres summierten sich die Branchenausfuhren insgesamt auf 163,3 Milliarden Euro – ein Minus von 3,5 % zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Die Exporte der deutschen Elektro- und Digitalindustrie sind im August 2024 geringer ausgefallen als ein Jahr zuvor: Mit einem Wert von 18,6 Milliarden Euro verfehlten sie ihr Vorjahresniveau um 7,6 %. „Der Rückgang im August zeigt, dass eine Trendwende im Exportgeschäft noch auf sich warten lässt“, kommentiert ZVEI-Konjunkturexperte Matthias Düllmann.

In den gesamten ersten acht Monaten dieses Jahres summierten sich die Branchenausfuhren insgesamt auf 163,3 Milliarden Euro – ein Minus von 3,5 % zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Europäische Exporte brechen um fast 10 % ein

Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland lagen im August 8,0 % unter Vorjahr (18,7 Mrd. €). Im Gesamtzeitraum von Januar bis einschließlich August 2024 kamen die Importe zusammengenommen auf einen Wert von 165,1 Milliarden Euro (- 7,9 %).

Nach Europa exportierte die deutsche Elektro- und Digitalindustrie im August 2024 Waren im Wert von 10,9 Milliarden Euro – ein Rückgang von 8,2 % gegenüber Vorjahr. Die Exporte in die Eurozone fielen deutlicher um 12,6 % auf 5,3 Milliarden Euro. Zuwächse konnten im Geschäft mit europäischen Abnehmerländern noch mit der Türkei (+ 15,5 % auf 426 Mio. €) und Ungarn (+ 4,2 % auf 661 Mio. €) erzielt werden.

Dagegen verzeichneten die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie im August 2024 Rückgänge bei den Lieferungen nach Tschechien (- 0,1 % auf 782 Mio. €), UK (- 1,8 % auf 756 Mio. €), in die Schweiz (- 2,9 % auf 650 Mio. €), nach Spanien (- 5,6 % auf 558 Mio. €) und Polen (- 6,5 % auf 897 Mio. €). Die Exporte nach Frankreich (- 12,1 % auf 1,0 Mrd. €), in die Niederlande (- 14,4 % auf 1,0 Mrd. €), nach Österreich (- 17,3 % auf 720 Mio. €) und Italien (- 21,9 % auf 605 Mio. €) büßten jeweils zweistellig ein.

Branchenausfuhren sinken um mehr als 5 %

Von Januar bis einschließlich August 2024 erreichten die aggregierten Branchenausfuhren nach Europa einen Wert von 100,9 Milliarden Euro, was einem Minus von 5,6 % gegenüber Vorjahr entspricht. Im gleichen Zeitraum kamen die Exporte in die Eurozone auf 53,5 Milliarden Euro (-7,3%).

„Bei den Branchenlieferungen in Länder außerhalb Europas war das Minus etwas weniger ausgeprägt“, so Düllmann. Sie sanken im August 2024 um 6,6 Prozent gegenüber Vorjahr auf 7,7 Milliarden Euro.

Die Elektroexporte nach Brasilien erhöhten sich im August um 10,9 % (zum Vorjahr) auf 161 Millionen Euro. Demgegenüber gingen die Exporte nach Indien (- 1,9 % auf 268 Mio. €), in die USA (- 3,5 % auf 2,2 Mrd. €), nach Hongkong (- 4,0 % auf 169 Mio. €), Japan (- 4,2 % auf 246 Mio. €) und Malaysia (- 4,4 % auf 199 Mio. €) zurück. Jene nach China (- 10,3 % auf 2,0 Mrd. €), Südkorea (- 10,9 % auf 266 Mio. €), Mexiko (- 11,7 % auf 279 Mio. €), Singapur (- 21,0 % auf 155 Mio. €) und Taiwan (- 25,8 % auf 229 Mio. €) reduzierten sich deutlich.

„Zwar sind die Exporte nach China im bisherigen Jahresverlauf insgesamt noch im Plus. Mit dem zweistelligen Minus im August haben Hoffnungen auf eine Belebung des China-Geschäfts jetzt aber einen kräftigen Dämpfer erhalten“, sagt Düllmann.

In den ersten acht Monaten des Jahres rangierten die aggregierten Elektroexporte in Länder außerhalb Europas mit 62,4 Milliarden Euro auf ihrem Vorjahresniveau.

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03