Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

ZVEI: Batterien sind der Schlüssel zur All-Electric Society

„Innovative Batterietechnologien spielen eine Schlüsselrolle für die All-Electric Society, denn sie können erneuerbare Energien dezentral speichern und den Markthochlauf der Elektromobilität vorantreiben. Daher ist es maßgeblich, dass Deutschland und Europa jetzt ihren Führungsanspruch in bedeutenden Sektoren, wie etwa der Batterieherstellung, sichern und ausbauen“, erklärte Dr. Christian Rosenkranz, ZVEI-Fachverbandsvorsitzender Batterien, in einem Pressegespräch Ende Juni. Batterien […]

von | 05.07.22

Batterien ZVEI

„Innovative Batterietechnologien spielen eine Schlüsselrolle für die All-Electric Society, denn sie können erneuerbare Energien dezentral speichern und den Markthochlauf der Elektromobilität vorantreiben. Daher ist es maßgeblich, dass Deutschland und Europa jetzt ihren Führungsanspruch in bedeutenden Sektoren, wie etwa der Batterieherstellung, sichern und ausbauen“, erklärte Dr. Christian Rosenkranz, ZVEI-Fachverbandsvorsitzender Batterien, in einem Pressegespräch Ende Juni.

Batterien sind wichtig, um Europa bis 2050 klimaneutral zu machen

Mit dem European Green Deal hat sich die europäische Kommission zum Ziel gesetzt, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Gerade weil der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und Klimaneutralität so bedeutsam ist, müsse laut Dr. Rosenkranz auch in Zukunft die Vielfalt an innovativen Batterietechnologien gefördert werden. Sowohl Lithium-Ionen- als auch Bleibatterien haben ihre Stärken für die Lösung spezifischer Aufgaben. Sie speichern grünen Strom, gleichen Stromerzeugungsschwankungen aus und werden unter anderem für die Elektromobilität eingesetzt. Aber auch nicht wiederaufladbare Batterien sind notwendig, denn sie versorgen beispielsweise dezentrale Rauchmelder und Sensoren für Industrie 4.0 zuverlässig mit Energie. Sicher sei, dass die Energiewende vielfältige Batterietechnologien für ihren weiteren Erfolg benötigt.

Die Politik hat die Relevanz der deutschen und europäischen Batterieproduktion erkannt und unterstützt ihre Entstehung und Stärkung, unter anderem im Rahmen der „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI). Das europäische Förderprogramm leistet aus Sicht des ZVEI einen essenziellen Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas.

Dr. Rosenkranz betonte: „Es geht nicht um Autarkie, sondern darum, unsere Lieferfähigkeit zu sichern, unsere Stärken im Bereich der Batterieproduktion langfristig zu erhalten und zu erweitern sowie unsere strategischen Interessen zu wahren.“ Wichtig sei, dass die Regulierung den Auf- und Ausbau einer wettbewerbsfähigen Batterieindustrie unterstützt. „Die Verhandlungen zur EU-Batterieverordnung gehen in die finale Phase und so drängend Themen wie etwa der Einsatz von Rezyklaten oder Sorgfaltspflichten sind: Die Ziele müssen realistisch und die Maßnahmen umsetzbar sein. Außerdem brauchen wir eine Marktüberwachung, um faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen“, so Dr. Rosenkranz.

Batterie-Markt wächst trotz Corona weiter

Der deutsche Batteriemarkt wächst trotz der Corona-Pandemie dynamisch weiter. „Im Jahr 2021 wuchs der Markt mit einem Plus von 54 % um mehr als 3,2 Milliarden Euro auf rund 9,29 Milliarden Euro. Der Wachstumstreiber war wie bereits im vergangenen Jahr der Absatz von Lithium-Ionen-Batterien in Höhe von 5,35 Milliarden Euro und einem Anstieg um 77 % im Vergleich zum Vorjahr“, so Christian Eckert, ZVEI-Fachverbandsgeschäftsführer Batterien.

Das Marktvolumen bei Lithium-Ionen-Batterien ist unter anderem auf das hohe Wachstum der Importe von Batteriezellen nach Deutschland zurückzuführen. Im Jahr 2021 wurden erstmals mehr Lithium-Ionen-Batterien aus Europa importiert als aus Asien. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen diese Importe um satte 52 % auf 8,4 Milliarden Euro. Bedeutendster Lieferant war Polen mit einem Importvolumen von 3,3 Milliarden Euro vor China mit einem Importvolumen von 2,5 Milliarden Euro. Ebenfalls gewachsen, um 30 % auf mehr als eine Milliarde Euro, ist der Markt für Bleibatterien.

Auch die Produktion von Batterien ist im Jahr 2021 in Deutschland um kräftige 53 % gegenüber 2020 auf 5,7 Milliarden Euro gewachsen. Während die Produktion von Bleibatterien um 17 % auf 1,6 Milliarden Euro stieg, wiesen die Lithium-Ionen-Batterien die größere Dynamik auf. Betrug deren Produktionsvolumen 2020 noch rund 450 Millionen Euro, vervielfachte sich der Wert 2021 fast auf nunmehr 1,74 Milliarden Euro. Christian Eckert meint: „Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien nimmt in Deutschland Fahrt auf.“

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03