Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Was der Digitalisierung in der Industrie im Weg steht

In vielen Unternehmen geht die Digitalisierung nur schleppend voran. Woran das liegt und welche Hürden genommen werden könnten, haben Wissenschaftler der beiden Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA und IAO in der Studie „Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0 – identifizieren und verstehen“ untersucht. Bewusste Entscheidungen und fehlende Startimpulse Zwei Ursachen, große Wirkung: Die Studie verdeutlicht, […]

von | 16.03.22

Eine Studie zeigt die Hürden zur Digitalisierung in Industrie 4.0

In vielen Unternehmen geht die Digitalisierung nur schleppend voran. Woran das liegt und welche Hürden genommen werden könnten, haben Wissenschaftler der beiden Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA und IAO in der Studie „Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0 – identifizieren und verstehen“ untersucht.

Bewusste Entscheidungen und fehlende Startimpulse

Zwei Ursachen, große Wirkung: Die Studie verdeutlicht, dass sich manche Unternehmen bewusst gegen eine digitale Transformation entscheiden. Denn für 45 Prozent der Befragten würden sich digitale Lösungen nicht lohnen. Der Aufwand und die fehlende Rentabilität seien hierfür die Ursache. Zusätzlich stehen interne, unternehmensspezifische Faktoren der Digitalisierung im Weg. Denn „oft fehlt zunächst einfach ein Startimpuls“, sagt Holger Kett vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. „Wenn ein Unternehmen ökonomisch solide dasteht, fehlt der Leidensdruck, sich mit Digitalisierungsthemen auseinanderzusetzen“, betont Kett.

Vom Management hin zum fehlenden Internetanschluss

Ein weiterer Hinweis, weshalb sich unsere Wirtschaft schwer mit dem Thema Digitalisierung tut: Der Führungsebene fehlt das Verständnis für digitale Lösungen und Möglichkeiten. Aber auch wenn die Unternehmensführung offen ist für Veränderungen, kann ein unklarer wirtschaftlicher Nutzen die Strategieentwicklung hemmen. Doch auch die Belegschaft spielt eine Rolle. Hier fehle es zumeist an digitalen Kompetenzen. Eine weitere Hürde: der Fachkräftemangel. Diese beiden Faktoren führen in nahezu allen Unternehmen zu kapazitativen Engpässen. Aber auch unzureichende äußere Rahmenbedingungen können die digitale Transformation abbremsen. Dazu zählen: fehlende Standards und Normen, schwer zugängliche Förderangebote oder schlichtweg die unzureichende Anbindung an das Internet.

Digitalisierung: Dem blinden Fleck mutig entgegentreten

„Die Hemmnisse lassen sich allesamt aus dem Weg räumen“, sagt Malte Volkwein vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Wichtig sei zunächst, dass die Digitalisierung von höchster Stelle im Unternehmen getragen und getrieben sein müsse. »Die Digitalisierung ist kein Thema, das nur in der IT-Abteilung verortet werden darf«, warnt Volkwein. »Erfolgreiche digitale Projekte beziehen eine Vielzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein und sind geprägt von bereichsübergreifender Kooperation und klarer übergeordneter Koordination.« Die Unternehmensführung müsse klare Visionen, Missionen und Ziele formulieren, an denen alle Digitalisierungsmaßnahmen ausgerichtet werden. Weitere Handlungsoptionen für Unternehmen, Politik und Verbände:

  • Digitale Kultur in Unternehmen etablieren
  • Staatliche Förderlandschaft besser ausrichten
  • Digitale Bildung und lebenslange Weiterbildung fördern
  • Neue Verfahren zur Bewertung von Nutzen und Rentabilität entwickeln
  • Gesamtwirtschaftliches Innovationsumfeld schaffen

Studiendesign

Die Studie konzentriert sich auf produzierende Unternehmen. Als Grundlage führten die Wissenschaftler Interviews mit insgesamt 60 Vertreter:innen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden sowie Ansprechpersonen aus Unternehmen. Die methodische Basis der Expertise ist die sogenannte „Grounded Theory“, bei der mittels der Analyse von Interviews, Beobachtungen und anderen empirischen Daten eine neue Theorie für ein Phänomen entwickelt wird, dessen Ursachen noch unbekannt sind. Sie steht Ihnen hier kostenfrei zur Verfügung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03