Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Verbesserte Funktionalität: KI.Landkarte von KI.NRW bekommt ein Update

Die interaktive KI.Landkarte der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) geht mit einem neuen Beitragssystem an den Start. Das Einstellen neuer und die Bearbeitung bestehender Einträge soll in Zukunft schneller und einfacher von der Hand gehen. Das Update soll die Benutzungsfreundlichkeit sowie die Qualität und Aktualität der Einträge verbessern. Darüber hinaus wurde die Recherchemöglichkeit deutlich erweitert, […]

von | 27.05.24

Die KI.Landkarte will ein möglichst genaues Abbild des nordrhein-westfälischen KI-Ökosystems darstellen.
Foto: KI.NRW

Die interaktive KI.Landkarte der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) geht mit einem neuen Beitragssystem an den Start. Das Einstellen neuer und die Bearbeitung bestehender Einträge soll in Zukunft schneller und einfacher von der Hand gehen. Das Update soll die Benutzungsfreundlichkeit sowie die Qualität und Aktualität der Einträge verbessern. Darüber hinaus wurde die Recherchemöglichkeit deutlich erweitert, sodass jetzt auch gesellschaftliche Bildungsangebote in der Karte ausgewiesen werden.

KI.Landkarte bietet aktuellen Überblick

Das Thema Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und das Angebot an KI-Produkten, Qualifizierungsangeboten und Forschungsprojekten in Nordrhein-Westfalen wächst kontinuierlich. Um da den Überblick zu behalten, hilft die interaktive KI.Landkarte von KI.NRW. Darauf wird das gesamte nordrhein-westfälische KI-Ökosystem mit aktuell mehr als 1100 Einträgen abgebildet – und fast täglich kommen neue dazu. Hierfür ist auch die Mithilfe der KI-Akteure gefragt. Mit einem neuen Update wird der Eintragungsprozess für diese jetzt vereinfacht.

“Die neue KI.Landkarte 3.0 ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, Einträge zügig selbst beizusteuern und bestehende ganz einfach zu aktualisieren. Dank der verbesserten Benutzungsoberfläche und der Neuordnung des Backends können wir die Qualität der KI.Landkarte weiter steigern«, sagt Lisa Fink, KI-Technologiemanagerin bei KI.NRW und Product Ownerin der Landkarte. »Mit dem Update, das manuelle Übertragungsarbeit einspart, reagieren wir auf das rasante Wachstum unseres KI-Ökosystems. Jungen KI-Start-ups, frisch konzipierten Qualifizierungsangeboten oder neuen Studiengängen zum Thema KI können wir jetzt deutlich schneller Sichtbarkeit verschaffen.”

“Nordrhein-Westfalen ist ein führender Standort für angewandte Künstliche Intelligenz in Deutschland. Mit Partnern aus Spitzenforschung, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir daran, diese Position zu stärken und auch international auszubauen. Das gelingt am besten, wenn wir in NRW gemeinsam an einem Strang ziehen. Die KI.Landkarte ist ein zentrales Instrument, um relevante Akteure zusammenzubringen – und zeigt mit den stetig wachsenden Eintragszahlen stärker denn je ›NRW kann KI‹”, sagt Dr. Christian Temath, Geschäftsführer von KI.NRW.

Die neuen Funktionen verbessern Usability

Um es so einfach wie möglich zu machen, neue Beiträge beizusteuern oder bestehende zu aktualisieren, wurde das Beitragssystem direkt in die Karte integriert: So gestaltet sich das Anlegen eines neuen Landkarteneintrags über das neu entwickelte Onlinetool besonders intuitiv und schnell. Das bisherige Ausfüllen und Versenden eines PDF-Formulars entfällt damit. Auch ist die Bearbeitung von bereits veröffentlichten Einträgen nun direkt durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst möglich. Dies funktioniert über einen individuellen Link, der an alle Editoren und Editorinnen der Beiträge versendet wird. Vor der Veröffentlichung eines neuen oder überarbeiteten Eintrags wird dieser durch das KI.NRW-Landkartenteam geprüft.

KI.Landkarte listet nun auch Podcasts, Ausstellungen, Tutorials und Unterrichtsmaterialien

Mit dem Update der KI.Landkarte auf die Version 3.0 wächst auch das Rechercheangebot deutlich an: Neben den vertrauten Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Qualifizierung sind auf der Karte ab sofort auch gesellschaftliche Bildungsangebote gelistet. Dazu gehören beispielsweise Podcasts, Ausstellungen, Tutorials und Unterrichtsmaterialien zum Thema KI. Ziel ist es, interessierte Bürgerinnen und Bürger an das Thema Künstliche Intelligenz heranzuführen.

Damit die KI.Landkarte ein möglichst genaues Abbild des nordrhein-westfälischen KI-Ökosystems darstellen kann, sind KI-Akteure aus NRW herzlich eingeladen, Inhalte für neue Beiträge, aber auch Aktualisierungen für bereits bestehende Einträge beizusteuern.

Eine Eintragung auf der KI.Landkarte ist kostenfrei und kann über die Website von KI.NRW vorgenommen werden: www.ki.nrw/ki-landkarte/eintrag-beisteuern.

Über KI.NRW

Die Kompetenzplattform KI.NRW baut Nordrhein-Westfalen zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz aus und etabliert das Land in internationalen Netzwerken. Als zentrale Landes-Dachorganisation für Künstliche Intelligenz vereint KI.NRW den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen. Dabei stellt KI.NRW den Menschen in den Mittelpunkt einer vertrauenswürdigen KI. KI.NRW wird gefördert durch die Landesministerien MWIKE und MKW und geleitet von einem der europaweit führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03