Generic filters
FS Logoi

Verbesserte Funktionalität: KI.Landkarte von KI.NRW bekommt ein Update

Die interaktive KI.Landkarte der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) geht mit einem neuen Beitragssystem an den Start. Das Einstellen neuer und die Bearbeitung bestehender Einträge soll in Zukunft schneller und einfacher von der Hand gehen. Das Update soll die Benutzungsfreundlichkeit sowie die Qualität und Aktualität der Einträge verbessern. Darüber hinaus wurde die Recherchemöglichkeit deutlich erweitert, […]

von | 27.05.24

Die KI.Landkarte will ein möglichst genaues Abbild des nordrhein-westfälischen KI-Ökosystems darstellen.
Foto: KI.NRW

Die interaktive KI.Landkarte der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) geht mit einem neuen Beitragssystem an den Start. Das Einstellen neuer und die Bearbeitung bestehender Einträge soll in Zukunft schneller und einfacher von der Hand gehen. Das Update soll die Benutzungsfreundlichkeit sowie die Qualität und Aktualität der Einträge verbessern. Darüber hinaus wurde die Recherchemöglichkeit deutlich erweitert, sodass jetzt auch gesellschaftliche Bildungsangebote in der Karte ausgewiesen werden.

KI.Landkarte bietet aktuellen Überblick

Das Thema Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und das Angebot an KI-Produkten, Qualifizierungsangeboten und Forschungsprojekten in Nordrhein-Westfalen wächst kontinuierlich. Um da den Überblick zu behalten, hilft die interaktive KI.Landkarte von KI.NRW. Darauf wird das gesamte nordrhein-westfälische KI-Ökosystem mit aktuell mehr als 1100 Einträgen abgebildet – und fast täglich kommen neue dazu. Hierfür ist auch die Mithilfe der KI-Akteure gefragt. Mit einem neuen Update wird der Eintragungsprozess für diese jetzt vereinfacht.

„Die neue KI.Landkarte 3.0 ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, Einträge zügig selbst beizusteuern und bestehende ganz einfach zu aktualisieren. Dank der verbesserten Benutzungsoberfläche und der Neuordnung des Backends können wir die Qualität der KI.Landkarte weiter steigern«, sagt Lisa Fink, KI-Technologiemanagerin bei KI.NRW und Product Ownerin der Landkarte. »Mit dem Update, das manuelle Übertragungsarbeit einspart, reagieren wir auf das rasante Wachstum unseres KI-Ökosystems. Jungen KI-Start-ups, frisch konzipierten Qualifizierungsangeboten oder neuen Studiengängen zum Thema KI können wir jetzt deutlich schneller Sichtbarkeit verschaffen.“

„Nordrhein-Westfalen ist ein führender Standort für angewandte Künstliche Intelligenz in Deutschland. Mit Partnern aus Spitzenforschung, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir daran, diese Position zu stärken und auch international auszubauen. Das gelingt am besten, wenn wir in NRW gemeinsam an einem Strang ziehen. Die KI.Landkarte ist ein zentrales Instrument, um relevante Akteure zusammenzubringen – und zeigt mit den stetig wachsenden Eintragszahlen stärker denn je ›NRW kann KI‹“, sagt Dr. Christian Temath, Geschäftsführer von KI.NRW.

Die neuen Funktionen verbessern Usability

Um es so einfach wie möglich zu machen, neue Beiträge beizusteuern oder bestehende zu aktualisieren, wurde das Beitragssystem direkt in die Karte integriert: So gestaltet sich das Anlegen eines neuen Landkarteneintrags über das neu entwickelte Onlinetool besonders intuitiv und schnell. Das bisherige Ausfüllen und Versenden eines PDF-Formulars entfällt damit. Auch ist die Bearbeitung von bereits veröffentlichten Einträgen nun direkt durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst möglich. Dies funktioniert über einen individuellen Link, der an alle Editoren und Editorinnen der Beiträge versendet wird. Vor der Veröffentlichung eines neuen oder überarbeiteten Eintrags wird dieser durch das KI.NRW-Landkartenteam geprüft.

KI.Landkarte listet nun auch Podcasts, Ausstellungen, Tutorials und Unterrichtsmaterialien

Mit dem Update der KI.Landkarte auf die Version 3.0 wächst auch das Rechercheangebot deutlich an: Neben den vertrauten Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Qualifizierung sind auf der Karte ab sofort auch gesellschaftliche Bildungsangebote gelistet. Dazu gehören beispielsweise Podcasts, Ausstellungen, Tutorials und Unterrichtsmaterialien zum Thema KI. Ziel ist es, interessierte Bürgerinnen und Bürger an das Thema Künstliche Intelligenz heranzuführen.

Damit die KI.Landkarte ein möglichst genaues Abbild des nordrhein-westfälischen KI-Ökosystems darstellen kann, sind KI-Akteure aus NRW herzlich eingeladen, Inhalte für neue Beiträge, aber auch Aktualisierungen für bereits bestehende Einträge beizusteuern.

Eine Eintragung auf der KI.Landkarte ist kostenfrei und kann über die Website von KI.NRW vorgenommen werden: www.ki.nrw/ki-landkarte/eintrag-beisteuern.

Über KI.NRW

Die Kompetenzplattform KI.NRW baut Nordrhein-Westfalen zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz aus und etabliert das Land in internationalen Netzwerken. Als zentrale Landes-Dachorganisation für Künstliche Intelligenz vereint KI.NRW den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen. Dabei stellt KI.NRW den Menschen in den Mittelpunkt einer vertrauenswürdigen KI. KI.NRW wird gefördert durch die Landesministerien MWIKE und MKW und geleitet von einem der europaweit führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03