Generic filters
FS Logoi

Technologiepartnerschaft: Radiflow und Cisco schützen Finanzdatenzentren

Der OT-Spezialist Radiflow hat eine Technologiepartnerschaft mit Cisco angekündigt, um OT-Intrusion Detection (IDS) mit Cisco Network Access Control (NAC) anzubieten. Die Integration von Radiflows OT IDS mit Cisco-basierter Netzwerksicherheit hilft, ein inhärentes Problem in industriellen Netzwerken zu lösen, da es vielen dieser Geräte an einer integrierten Zugangskontrolle mangelt. Das führt zu einer Reihe von Cyber-Schwachstellen. […]

von | 16.09.22

Kooperation Zusammenarbeit
Kooperation Zusammenarbeit

Der OT-Spezialist Radiflow hat eine Technologiepartnerschaft mit Cisco angekündigt, um OT-Intrusion Detection (IDS) mit Cisco Network Access Control (NAC) anzubieten. Die Integration von Radiflows OT IDS mit Cisco-basierter Netzwerksicherheit hilft, ein inhärentes Problem in industriellen Netzwerken zu lösen, da es vielen dieser Geräte an einer integrierten Zugangskontrolle mangelt. Das führt zu einer Reihe von Cyber-Schwachstellen. Mit Radiflows OT IDS können die Benutzer das Verhalten der Anlagen aufzeichnen und CISCO über jede Abweichung in den Verhaltensmustern alarmieren.

In Gebäudemanagementsystemen (GMS), etwa bei Rechenzentren und Krankenhäusern, muss das OT-Sicherheitssystem die spezifischen Anforderungen und Kritikalitäten der verschiedenen Subsysteme berücksichtigen. Diese reichen von Heizungs- und Klimatechnik bis zum Aufzugsbetrieb und werden oft von verschiedenen Mitarbeitern und Abteilungen überwacht. Durch den Einsatz von Radiflow iSID, das eine Deep-Packet-Inspection aller relevanten ICS-Protokolle durchführt und abnormale Verhaltensmuster der verschiedenen Geräte erkennt, kann das CISCO NAC mit seinen generischen Fähigkeiten eingesetzt werden, um einer Vielzahl von OT-Netzwerken einen aktiven Schutz hinzuzufügen, die die Sicherheitsabläufe einfach und effizient hält.

Die Integration von Radiflow IDS mit dem Cisco NAC entstand aus dem Bedarf eines Kunden, ein Gebäudemanagementsystem in einer kritischen Finanzeinrichtung zu schützen. Die Notwendigkeit, einen aktiven Schutz zu einer solch komplexen GMS hinzuzufügen, erforderte ein tiefgreifendes Verständnis der Verhaltensmuster des GMS-Netzwerks. „Wir vereinfachen sowohl die Netzwerksicherheit als auch das Asset Management, insbesondere in komplexen IT-OT-Netzwerken, erheblich“, so Ilan Barda, Mitbegründer und CEO von Radiflow. „Wir erhalten immer wieder sehr positives Feedback für die umfangreichen Mapping-Funktionen des IDS und seine einfache Konfiguration.“

Der kürzlich erfolgte Verkauf einer Teilbeteiligung an Radiflow an die Sabanci Group ermöglicht es Radiflow, seine Präsenz in EMEA und den USA auszubauen. Dieser Schritt, der bereits vor dem Verkauf eingeleitet wurde, beinhaltet eine Erweiterung des Radiflow-Portfolios (vorher Ökosystem), wie die kürzliche Integration mit CISCO NAC, um die besten Lösungen für die sich entwickelnden Kundenbedürfnisse anzubieten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03