Unternehmen, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Prozessen ihrer Organisation fest verankert haben, sehen eine deutlich bessere Geschäftsentwicklung als Unternehmen, die das noch nicht getan haben. Dies geht aus einer neuen Studie von Genpact hervor, einem globalen Professional-Services-Unternehmen, das den Schwerpunkt auf die digitale Transformation legt.
Wie die Studie Tech for Progress 360: Accelerating climate action with data-led insight unter anderem zeigt, berichten Führungskräfte aus Unternehmen, die beim Thema Nachhaltigkeit zu den am weitesten entwickelten zählen, häufiger von einer positiven Geschäftsentwicklung als Führungskräfte aus Unternehmen, die in Puncto Nachhaltigkeit noch nicht so weit fortgeschritten sind. Die Studie basiert auf den Antworten von 510 Führungskräften großer, global operierender Unternehmen. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, und die Chancen, die sich für sie eröffnen, da Kunden, Investoren und Mitarbeiter verstärkt nach verantwortungsbewussten Unternehmen suchen. Gleichzeitig stellen Aufsichtsbehörden mehr und höhere Anforderungen an das Reporting von Unternehmen in Puncto Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG).
In der Gruppe der Nachhaltigkeitsführer spielt Technologie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, ihre Ziele zu erreichen. Darüber hinaus erkennt die Hälfte der Befragten das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und 40 % das Potenzial von Advanced Analytics an, um ihren ökologischen Nachhaltigkeitszielen näherzukommen. Anders in der Gruppe der Unternehmen, die bislang weniger nachhaltige Prozesse etablieren konnten: hier ist es weniger wahrscheinlich, dass der Wert der Technologien für Nachhaltigkeit hervorgehoben wird.
Gesetzliche Vorschriften als ein wichtiger Treiber in Deutschland
Betrachtet man die Antworten der Teilnehmer aus Deutschland im internationalen Vergleich fällt auf, dass in Deutschland das Thema ESG-Reporting zwar überdurchschnittlich wichtig ist, es aber seltener verbindlich formulierte Ziele gibt, mit denen klar definierte Kennzahlen abgeglichen werden. Ebenfalls auffällig ist, dass dem Thema ROI in Deutschland eine höhere Bedeutung zukommt als in den anderen Teilnehmerländern. Ebenfalls überdurchschnittlich oft nennen die Teilnehmer aus Deutschland gesetzliche Vorschriften und Regularien als einen wichtigen Treiber für datengestützte ESG Initiativen (32 %) – nur in den USA spielt dieser Aspekt mit 33 % eine noch größere Rolle.
Bei der Frage nach den Technologien, denen ein besonders hohes Potential im Bereich Nachhaltigkeit eingeräumt wird, nennt die Hälfte der deutschen Teilnehmer künstliche Intelligenz an erster Stelle. Advanced Analytics landet in Deutschland hingegen nur auf #4 des Rankings von fünf vorgeschlagenen Technologien.