Generic filters
FS Logoi

Security: Studie bestätigt wachsende Gefahr für KRITIS-Unternehmen

Welchen Gefahren sind Unternehmen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) derzeit ausgesetzt? Wo liegen ihre größten Herausforderungen? Und welche Rolle spielen Systeme zur Angriffserkennung dabei? Um diese Fragen zu beantworten, hat die secunet Security Networks AG die Studie „Angriffserkennung in Unternehmen Kritischer Infrastrukturen – wie deutsche KRITIS-Unternehmen mit den steigenden IT- und OT-Risiken umgehen“ durchgeführt. Aktuelle Bedrohungslage rückt […]

von | 26.04.23

Mehr als jedes zweite KRITIS-Unternehmen (59 %) sieht den Mangel an IT-Fachpersonal als eine der größten Herausforderungen für die kommenden zwei Jahre.
Foto: Sergey Nivens - stock-adobe.com

Welchen Gefahren sind Unternehmen Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) derzeit ausgesetzt? Wo liegen ihre größten Herausforderungen? Und welche Rolle spielen Systeme zur Angriffserkennung dabei? Um diese Fragen zu beantworten, hat die secunet Security Networks AG die Studie „Angriffserkennung in Unternehmen Kritischer Infrastrukturen – wie deutsche KRITIS-Unternehmen mit den steigenden IT- und OT-Risiken umgehen“ durchgeführt.

Aktuelle Bedrohungslage rückt Cybersecurity in den Mittelpunkt

Die Ergebnisse zeigen, dass 79 % der Unternehmen die aktuelle Bedrohungslage als wachsend bis stark wachsend einschätzen. Auch vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung 2021 das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 auf den Weg gebracht, um die Bevölkerung vor Cyberangriffen und ihren Folgen zu schützen. Ab 1. Mai 2023 müssen betroffene Unternehmen den Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung in ihrer IT-Infrastruktur, die zur Aufrechterhaltung der kritischen Versorgungsdienstleistungen unabdingbar ist, nachweisen.

Obwohl solch ein System für andere Bereiche nicht verpflichtend ist, planen 71 % der befragten KRITIS-Unternehmen, auch beispielsweise in der Büro-IT entsprechende Systeme zur Angriffserkennung zu etablieren. Bereits 21 % haben ein derartiges System vollständig sowohl in den Pflichtbereichen als auch darüber hinaus eingeführt. 45 % der Befragten planen die Einführung noch dieses Jahr und rund ein Drittel (33 %) in den nächsten ein bis drei Jahren.

Mangelnde Kompetenz verhindert effektive Prävention

59 % der befragten Unternehmen stufen sich als kompetent bis sehr kompetent beim verpflichtenden Melden von Sicherheitsvorfällen an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein, 56 % bei der Prävention gegen Cyberrisiken. Bei jeweils über 40 % der Unternehmen besteht somit noch Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Umsetzung der gesetzlichen Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen an das BSI. Dabei schätzt jedes zweite befragte Unternehmen (50 %), dass IT-Sicherheitsvorfälle zu Kompromittierung sensibler und kritischer Daten führen würden. 45 % befürchten bei einem Vorfall den Ausfall von für das Gemeinwesen relevanten Anlagen und 46 % Umsatzeinbußen.

KRITIS-Unternehmen klagen über fehlendes IT-Personal

Mehr als jedes zweite KRITIS-Unternehmen (59 %) sieht den Mangel an IT-Fachpersonal als eine der größten Herausforderungen für die kommenden zwei Jahre. Dieses Fachpersonal fehlt, um die Anpassungen und die Umsetzung der Regularien und Vorgaben zu bewältigen. Ein weiterer Schmerzpunkt ist für 44 % der Befragten die Schwachstellenanalyse im Netzwerk, die jedoch essenziell für weitere Maßnahmen zur Steigerung der Abwehr von Cyberangriffen ist. Weitere Herausforderungen sind mit 30 % die Absicherung von kritischen Komponenten im Internet of Things (IoT) oder Industry Control Systems (ICS), die Inbetriebnahme notwendiger Security-Lösungen (28 %) sowie die Erbringung von Nachweisen zur Informationssicherheit (23 %).

Weitere Informationen und alle Ergebnisse der Studie gibt es unter www.secunet.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03