Generic filters
FS Logoi

SAMSON verlegt Stammsitz nach Offenbach

Um die Zukunft der SAMSON AG und seiner Mitarbeitenden positiv gestalten zu können, haben Vorstand und Aufsichtsrat eine firmenhistorische Entscheidung getroffen: SAMSON, das 2021 einen Umsatz von rund 700 Millionen Euro erwirtschaftete, baut in den nächsten Jahren einen neuen Firmenstammsitz in Offenbach – auf der anderen Main-Seite, zusammenhängend und auf der „grünen Wiese“. „Mit dem […]

von | 29.08.22

SAMSON Offenbach

Um die Zukunft der SAMSON AG und seiner Mitarbeitenden positiv gestalten zu können, haben Vorstand und Aufsichtsrat eine firmenhistorische Entscheidung getroffen: SAMSON, das 2021 einen Umsatz von rund 700 Millionen Euro erwirtschaftete, baut in den nächsten Jahren einen neuen Firmenstammsitz in Offenbach – auf der anderen Main-Seite, zusammenhängend und auf der „grünen Wiese“. „Mit dem Projekt MainChange bekennen wir uns zum Standort Deutschland und der Region Rhein-Main“, versichert Dr. Andreas Widl, Vorstandvorsitzender der SAMSON AG.

Unternehmen stößt am alten Standort an operative Grenzen

Seit 105 Jahren ist die SAMSON AG am Produktionsstandort Frankfurt beheimatet. Auf dem 13 Hektar großen Produktionsareal an der Weismüllerstraße im Osthafen stößt der Stellventil- und Automatisierungsspezialist aber an operative Grenzen. Eine moderne Produktion „Made in Germany“ mit hoher Fertigungstiefe und -präzision, neuen Arbeitswelten für kommende Generationen und Umweltverträglichkeit mit dem Ziel von null Emissionen sind dort nicht realisierbar.

Die Verlagerung des Stammsitzes vom Frankfurter Osthafen nach Offenbach sei für SAMSON eine Investition in die Zukunft und auch ein Signal an die Belegschaft im Rhein-Main-Gebiet:

„MainChange ermöglicht uns profitables Wachstum, das die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität unserer Arbeitsplätze über Dekaden sichern soll“, so Andreas Widl.

MainChange verfolgt drei Unternehmensziele

Die moderne „Fabrik in der Stadt“, mit Digitalisierung, wachsenden Mobilitätsanforderungen und ganz aktuell die Notwendigkeit von autarker Energieversorgung erfordert den notwendigen Raum zur Umsetzung. Diesen Raum mit fast 15 Hektar hat SAMSON auf einem brachliegenden Industrie-Areal in Offenbach gefunden – keine vier Kilometer Luftlinie vom bisherigen Firmensitz entfernt.

MainChange verfolgt im Wesentlichen drei Unternehmensziele:

  1. Die Umsetzung des optimalen Wertstroms in der Fertigung.
  2. CO2-optimiertes Bauen mit möglichst CO2-neutraler Fertigung als erster Ventilhersteller weltweit.
  3. Die optimale Begegnungsstätte für unsere Mitarbeitenden und Kunden.

Dabei ist die Tatsache, dass für die größte Investition in der Firmengeschichte eine geschlossene Grundstücksfläche in der direkten Nachbarschaft gefunden wurde, für SAMSON, Offenbach und die gesamte Rhein-Main-Gegend als Glücksfall zu betrachten.

„Wir bleiben selbstverständlich der Stadt Frankfurt eng verbunden. Unter anderem betreiben wir weiterhin das hochmoderne ROLF SANDVOSS INNOVATION CENTER am bestehenden Standort und entwickeln dort modernste Ventilgenerationen und regelungstechnische Lösungen für die Prozessindustrie“, betont Widl.

Erster Bauabschnitt soll Ende 2024 fertiggestellt sein

SAMSON entwickele in diesem Zusammenhang Ideen und Umsetzungskonzepte für Industrieansiedlung und die zukünftige Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze auf den freiwerdenden SAMSON-Flächen. Der erste Bauabschnitt im Projekt MainChange betrifft die Elektronikfertigung und damit insbesondere den Ausbau des Stellungsreglergeschäfts. Diese soll bis Ende 2024 in Betrieb gehen.

In den folgenden zwei Jahren sollen die zerspanende Fertigung und alle administrativen Bereiche folgen. „Dies ist ambitioniert, aber mit einer hochmotivierten Belegschaft und dediziertem Projektteam zu erreichen“, so der Vorstandsvorsitzende.

Weitere Informationen unter www.samsongroup.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der neue Standort ist nur vier Kilometer vom alten Stammsitz entfernt. Foto: SAMSON AG

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03