Generic filters
FS Logoi

RoboMasters-App: Schulung für die Bedienung von Robotern

ABB hat RoboMasters veröffentlicht – eine Schulungs-App, mit der sich die Programmierung und Bedienung von ABB-Robotern flexibel erlernen lässt. Die App beinhaltet eine Palette an modular aufgebauten Roboterschulungen. Anwenderinnen und Anwender, können unabhängig von der Erfahrungsstufe, die Schulungseinheiten in ihrem individuellen Tempo durchlaufen.

von | 21.03.25

Nutzer:innen können die modular aufgebauten Schulungseinheiten im individuellen Tempo durchlaufen – je nach Kenntnisstand in Sachen Robotik.
Quelle: ABB
Die RoboMasters-App: flexibles und kosteneffizient

„Angesichts von mehr als vier Millionen Industrierobotern, die weltweit im Einsatz sind, wird es für Unternehmen – von der Fertigung bis zum Einzelhandel – zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor, qualifiziertes Personal für die robotergestützte Automatisierung zu finden“, betont Michael Hose, Leiter der Business Line Customer Service bei ABB Robotics. „Unsere RoboMasters-App stellt ein flexibles und kosteneffizientes Schulungsinstrument dar. Unternehmen und Einzelpersonen können damit die erforderlichen Kenntnisse erwerben, um die Bedienung von Robotern vollumfänglich zu erlernen und zu beherrschen.“

Flexibel anpassbar

Für viele Unternehmen, die in Robotik investieren möchten, kann der interne Kompetenzaufbau eine Hürde darstellen. In einer weltweiten Umfrage von ABB Robotics* unter 1.650 Unternehmen gaben 34 Prozent der Befragten an, dass fehlende Kenntnisse sowie Bedenken hinsichtlich der Komplexität ein Hindernis für den Einsatz von Robotern darstellen.

29 Prozent davon würden ihre Entscheidung überdenken, wenn Schulungen verfügbar wären.

ABB gehört zu den führenden Anbietern von Robotik-Schulungen: Über 25.000 Personen nehmen jährlich an den in 40 weltweiten Schulungszentren gehaltenen Kursen teil.

Die App baut auf diesen Präsenztrainings auf. Sie ist einfach zu bedienen und soll Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit bieten, individuelle Lernpfade zu erstellen und zu verwalten.

Die App ist für jeden und für jedwede Wissensstände konzipiert. Sie kann für ein personalisiertes Lernerlebnis flexibel angepasst werden.

RoboMasters-App in 50 Sprachen

Flankiert wird sie von Videos mit Tipps, Feeds sowie einer Community-Funktion. Diese Funktion soll die Diskussionen und den Austausch mit anderen Nutzerinnen und Nutzern sowie mit Trainerinnen und Trainern ermöglichen.

Das in über 50 Sprachen verfügbare Schulungsmaterial wurde in unterschiedlichen Formaten für die Wissensvermittlung aufbereitet.

Dazu zählen interaktive Lektionen, Simulationen und Tests. Um das Engagement und die Interaktion zu intensivieren, greift die App auch auf Methoden des „Social Learnings“ zurück, darunter Gamification,

*Umfrage von ABB Robotics aus dem Jahr 2023 unter 1.650 Anwendern in den USA, Großbritannien, China, Deutschland, Schweden, Italien und der Schweiz. Untersuchte Branchen: Technologie, Gesundheitswesen und Pharmazie, Maschinenbau, Fertigung, Automobil, Lebensmittel und Getränke, Freizeit, FMCG und Einzelhandel, Transport und Logistik sowie Bauwesen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03