Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Resilienz: Krisen nachhaltig überstehen

Kategorie:
Themen: | | | |
Autor: Jonas Völker

Seit der Corona-Pandemie taucht ein Begriff immer häufiger auf: Resilienz. Ein resilientes Unternehmen kann (unvorhergesehene) Krisen besser überstehen und kommt nach einem Störfall schnell wieder in den Ursprungszustand zu gelangen. Um resilient zu sein, sollten Unternehmen unbedingt ihre Lieferketten schützen.

Resilienz ist allerdings nicht neu. Der Begriff stammt aus der Psychologie und tauchte erstmals in den 1950er Jahren auf. Das Konzept der psychischen Widerstandskraft findet sich seitdem in vielen anderen Bereichen wieder, wie auch in Bezug auf Unternehmen. In der Energiewirtschaft steht es für Ausfallsicherheit. Bei Ökosystemen geht es darum, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren: wie etwa ein Baum, der Sturm und Hagel trotzt. In der Soziologie ist es die Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften. Und genau darum geht es auch, wenn von Resilienz im Unternehmen die Rede ist: Es ist die Anpassung der Wirtschaft auf veränderte Rahmenbedingen aus Politik, Gesellschaft und der Wirtschaft selbst. Am besten reagieren Unternehmen, wenn sie mögliche Krisen im Vorfeld erkennen und sich darauf vorbereiten. Zur Resilienz gehört, dass Krisen ein Unternehmen weniger stark treffen und dass sich das Unternehmen schnell erholt. Doch nicht alle Veränderungen sind vorhersehbar: Die Pandemie hat die Weltwirtschaft völlig unvorbereitet getroffen und viele Schwachstellen offenbart.

Grenzen der Globalisierung

Vor der Pandemie war die Weltwirtschaft perfekt organisiert und synchronisiert: Einzelne Arbeitsschritte finden dort statt, wo die Kosten am niedrigsten sind. Jetzt am Ende der Pandemie läuft die Weltwirtschaft nur langsam wieder an. Der Hunger nach Halbleitern ist enorm. Die Computer-Chips kommen größtenteils aus Taiwan und den USA. Doch Corona und Naturkatastrophen erschweren die Produktion: In Taiwan ist es eine Dürre, in den USA eine Kältewelle. Peugeot verbaut im Modell 308 seit Mai 2021 analoge Instrumente, weil die digitalen Tachos fehlen. Die Automobilindustrie wird 2021 fast vier Millionen Autos weniger verkaufen, weil Halbleiter Mangelware sind. Bosch hat 2017 beschlossen eine Chip-Fabrik in Dresden zu bauen. Im Juni hat die Bundeskanzlerin sie eröffnet, im September soll die Produktion starten. Dies ist ein Beispiel für Resilienz: Mehr Produktionsstandorte, kürzere Frachtwege und weniger Abhängigkeit von der Geopolitik.

Digitalisierung ist wichtig für Resilienz

Die Pandemie hat noch etwas offenbart: Digitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Resilienz. Daten reisen in Sekundenschnelle um die Welt und sind von Corona nicht betroffen. Mit jedem Internetanschluss zu Hause wird der Wohnort zum zweiten Arbeitsplatz – wenn die Infrastruktur stimmt. Gut gewappnet waren in der Krise Mitarbeiter, die über einen Laptop verfügen und die Software aus der Cloud beziehen. Videokonferenz-Software verhalf zu einem Mindestmaß an sozialen Kontakten. Virtuelle Veranstaltungen konnten Kongresse und Messen wenigstens zu einem Teil ersetzen. Die Büroarbeit hat sich in der Pandemie verändert und ein Zurück zur alten Normalität wird es nicht geben. Vor der Pandemie haben in Deutschland zwölf Prozent der Beschäftigten mindestens einmal pro Woche im Homeoffice gearbeitet, im Frühsommer 2020 waren es rund 50 Prozent.

Lieferketten werden robuster

Auch wenn Frachtwege sich nach der Pandemie nach und nach wieder etablieren –Produktion just-in-time wird mit sinkender Fertigungstiefe immer kritischer. Digitalisierte Logistikketten sind daher ein wichtiger Beitrag zur Resilienz. Seat baut im Werk bei Barcelona aus 16 Millionen Einzelteilen 2.300 Autos pro Tag. Die Teile kommen aus dem Konzernverbund aus ganz Europa. Große Staus auf der Autobahn können die Produktion ins Stocken bringen. Wissen Logistiker im Voraus, welche Verzögerungen zu erwarten sind, können sie rechtzeitig gegensteuern. Anderes Beispiel: Künstliche Intelligenz prognostiziert Ankunftszeiten von Frachtschiffen genauer. Dabei helfen nicht nur die Daten der Schiffe, sondern auch Wetterdaten und Informationen von Häfen und Kanälen. Damit fällt die Entscheidung leichter, ob sich der Weg um Afrika herum zeitlich lohnt, wenn der Suez-Kanal blockiert ist.

Sicherheit ist Teil der Resilienz

Die Digitalisierung beschleunigt Prozesse, macht Abläufe flexibler und senkt Kosten. Sie vergrößert aber auch die Angriffsfläche. Deshalb gehört zur Resilienz auch immer ein Sicherheitskonzept für das Digitale. In der Pandemie stiegen die Angriffe auf persönliche Daten per Phishing um elf Prozent, Angriffe mit Erpressungssoftware um sechs. In Corona-Zeiten blieben Ladenregale leer, weil Produktion und Logistik stockten – beim hessischen Lebensmittelhändler Tegut aber auch wegen eines Hackerangriffs. Und dies ist symptomatisch: Je digitaler die Welt wird, desto mehr müssen Unternehmen auch in Sicherheit investieren und ihre Systeme widerstandsfähig machen.

Gesteigerte Resilienz dank regionaler Netzwerke

Um resilient zu sein, müssen in vielen Bereichen einen erheblichen Teil der Produktion zurückverlagert werden (Reshoring), gerade im Bereich elementarer Komponenten oder Baugruppen. Auch die Lagerbestände dürften wieder wachsen. Vor allem aber sollten Unternehmen künftig stärker auf multiple und regionale Wertschöpfungsnetzwerke setzen, ihre Single-Sourcing-Strategie überdenken und Redundanzen einbauen. Nur so lassen sich einseitige Abhängigkeiten verhindern und im Krisenfall logistische Flaschenhälse vermeiden. Ich bin davon überzeugt, dass von der Synthese aus Globalisierung und Lokalisierung auch unser Standort Europa enorm profitieren wird. Etliche Unternehmen arbeiten bereits daran. Übrigens große wie kleine. Laut einer McKinsey-Studie will jedes vierte mittelständische Unternehmen seine Lieferkette regionalisieren. Der Vorteil: Wenn sich die Lieferketten verkürzen, lassen sich Risiken besser streuen; Zölle entfallen und die CO2-Emissionen sowie der Raubbau an unseren natürlichen Ressourcen lassen sich eindämmen.

Im atp magazin 11-12/2021 dreht sich alles um Resilienz. Sie können die Ausgabe jetzt kostenfrei Probe lesen.

 

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03