Generic filters
FS Logoi

Partnerschaft: Yokogawa und Shell setzen auf KI und Robotik

Die Yokogawa Electric Corporation gibt bekannt, dass sie eine langfristige Vereinbarung mit Shell Global Solutions International B.V. („Shell“) über die Integration und Weiterentwicklung von Technologien für den Einsatz von Robotern und Drohnen in der Anlagenüberwachung und -wartung geschlossen hat. Yokogawa erweitert sein OpreX™ Robot Management Core um das von Shell entwickelte Bildverarbeitungstool „Operator Round by […]

von | 26.06.25

OpreX™ Robot Management Core (Bild: Yokogawa)

Die Yokogawa Electric Corporation gibt bekannt, dass sie eine langfristige Vereinbarung mit Shell Global Solutions International B.V. („Shell“) über die Integration und Weiterentwicklung von Technologien für den Einsatz von Robotern und Drohnen in der Anlagenüberwachung und -wartung geschlossen hat. Yokogawa erweitert sein OpreX™ Robot Management Core um das von Shell entwickelte Bildverarbeitungstool „Operator Round by Exception (ORE)“. Der verbesserte Dienst richtet sich u.a. an Kunden aus der Energie- und Chemiebranche.

ORE ist eine digitale Lösung, die maschinelles Sehen und KI-Analysen nutzt. Damit können Roboter eigenständig Aufgaben im Rahmen des Operator-Round-Prozesses ausführen. Dazu gehören zum Beispiel das Ablesen von Messgeräten, das Erkennen von Leckagen sowie die Überprüfung auf Maschinenprobleme. Die Lösung ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit mit Shell, bei der eine Strategie für maschinelles Sehen entwickelt wurde. Diese wurde mit fundiertem Wissen aus den Bereichen Integritätsmanagement, Ferninspektion und Korrosionsmanagement kombiniert.

OpreX Robot Management Core ist ein Schlüsselprodukt der Roboterlösungen von Yokogawa. Die Software hilft Kunden dabei, ihre Anlagen sicherer und effizienter zu warten, indem sie die Verwaltung verschiedener Robotertypen integriert. Diese übernehmen Wartungsaufgaben, die bisher von Menschen ausgeführt wurden. Wird die Software mit den Steuerungs- und Sicherheitssystemen einer Anlage verbunden, können erfasste Daten genutzt werden, um Roboter direkt anzusteuern. So entsteht ein erster Schritt hin zu einem autonomen Anlagenbetrieb. Durch die Ergänzung um die ORE-Technologie von Shell erweitern sich die Anwendungsmöglichkeiten deutlich. Kunden können künftig wesentlich mehr Aufgaben über OpreX Robot Management Core abdecken.

Yokogawa Robotics wird in zwei Shell-Anlagen einen Pilotversuch durchführen, um zu untersuchen, wie Robotik und Drohnen durch Effizienzsteigerungen bei der Anlagenüberwachung und -wartung einen Mehrwert schaffen können.

Diese Kooperation ist der erste wichtige Meilenstein für Yokogawa auf dem Energy Transition Campus Amsterdam, der 2022 von Shell gegründet wurde. Ziel ist es, eine Plattform für die Zusammenarbeit zu schaffen – zwischen Unternehmen, gesellschaftlichen Organisationen, Regierungen und Universitäten. Gemeinsam sollen dort Lösungen für die Energiezukunft entwickelt werden. Shell und Yokogawa haben außerdem vereinbart, eine gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsroadmap zu verfolgen. Damit wollen sie die Bildverarbeitungstechnologie gezielt weiterentwickeln und verbessern und so kontinuierliche Innovationen ermöglichen. Die Kooperation zeigt das gemeinsame Engagement beider Unternehmen, innovative Lösungen für den Energie- und Industriesektor voranzutreiben.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Shell in diesem wichtigen Technologiebereich. Sie bietet vielversprechende Lösungen für die Herausforderungen von Anlagenbetreibern, indem sie die Effizienz von Rundgängen vor Ort deutlich steigert und gleichzeitig die Risiken für das Bedienpersonal reduziert. „Unser Ziel ist es, diese Technologie in naher Zukunft weltweit für Betreiber industrieller Anlagen bereitzustellen – und so zu sichereren und effizienteren Arbeitsplätzen beizutragen.“ (Masaharu Maeda, Vizepräsident und Leiter der Solutions Business Division von Yokogawa)

„Shell und Yokogawa blicken auf eine lange Tradition der gemeinsamen Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungslösungen für unsere Standorte zurück. Mit dieser Vereinbarung heben wir unsere Beziehung auf die nächste Stufe. Robotiklösungen in Kombination mit KI bieten das Potenzial für einen Quantensprung in Sachen Produktivität und Sicherheit.“ (Gerben de Jong, CIO für Shell Integrated Gas, Upstream und Projects & Technology)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03