Generic filters
FS Logoi

Open-Source-Software: Eclipse Foundation stellt auf EU-basierte Governance um

Die führende Open-Source-Stiftung Eclipse Foundation gründet AISBL mit Sitz in Brüssel als globaler Basis ihrer Geschäftstätigkeit.

von | 15.01.21

Foto: Eclipse Foundation

Die Eclipse Foundation, eine der weltgrößten Stiftungen für Open-Source-Software, hat heute die formelle Gründung der Eclipse Foundation AISBL (Association internationale sans but lucrative – internationale Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht) mit Sitz in Brüssel bekannt gegeben. Die neue belgische Organisation nimmt mit Unterstützung der Gründungsmitglieder Bosch, Daimler TSS, IBM und SAP ihre Geschäftstätigkeit auf. Durch die Verlegung ihres juristischen Sitzes von den Vereinigten Staaten nach Europa hat die Eclipse Foundation eine globale Institution geschaffen, die auf ihrer bestehenden Mitgliederbasis, ihrer aktiven Entwickler-Community und ihren starken institutionellen Beziehungen aufbaut. Damit ermöglicht sie die Zusammenarbeit an sowie die freie Bereitstellung von Open-Source-Software-Innovationen auf der ganzen Welt.

Gründung legt Weichen für schnellere Digitalisierung in der EU

„Die Eclipse Foundation ist in Bezug auf die Anzahl der Mitarbeiter, Projekte, Entwickler und Mitglieder bereits die größte Open-Source-Software-Stiftung in Europa. Deshalb war die formelle Gründung unserer AISBL der nächste Schritt für uns und die EU“, sagte Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. „Ich bin fest davon überzeugt, dass die Gründung dieser neuen Organisation dazu beiträgt, die Digitalisierung in der gesamten EU zu beschleunigen. Wir bieten einen neuen Motor für die Entwicklung innovativer und offener Technologien auf dem gesamten Kontinent und darüber hinaus.“ Die Eclipse Foundation hat in Europa bereits mehr als 170 Mitglieder und über 900 Committer. Durch die formelle Gründung der Eclipse Foundation AISBL kann die Stiftung ihre Präsenz in der EU und ihr jüngstes internationales Wachstum nutzen, um die globale Zusammenarbeit der Industrie bei Open-Source-Projekten in strategischen Technologiebereichen zu fördern. Beispiele solcher Technologien sind Cloud, Edge-Computing, künstliche Intelligenz, vernetzte Fahrzeuge, Telekommunikation und das Internet der Dinge.

Open-Source als Motor der digitalen und industriellen Transformation

Open-Source ist erwiesenermaßen die praktikabelste Vorgehensweise, komplexe nachhaltige Technologie-Innovationen zu schaffen und diese über Industriesektoren hinweg zu implementieren. Wie in ihrem aktuellen White Paper geschildert, betont die Eclipse Foundation die wichtige Rolle von Open-Source als Motor der digitalen und industriellen Transformation, welche die Europäische Kommission in ihren jüngsten Strategien gefordert hat. Die Mitwirkung von europäischen Unternehmen verschiedener Branchen und Regierungsorganisationen an Open-Source-Projekten wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, um sicherzustellen, dass diese neuen Technologien für den europäischen Markt geeignet sind – entwickelt mit der Berücksichtigung von Datenschutz und Sicherheit für Individuen und Organisationen sowie von Auswirkungen auf die Umwelt.

Stiftung mit großem Wirkungskreis

Die Eclipse Foundation wird weltweit von über 330 Mitgliedern unterstützt, von denen allein im Jahr 2020 mehr als 90 neu hinzugekommen sind. Die Stiftung hat eine etablierte, internationale Reichweite und Reputation und ermöglicht seit mehr als 16 Jahren erfolgreich gemeinsame Innovationen. Die mehr als 375 Open-Source-Projekte der Stiftung sind die Basis für über 240 Millionen entwickelte Code-Zeilen – und stehen für gemeinsame Investitionen von mehr als 13 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern der Organisation zählen Branchenführer, die die offenen Innovationsprozesse sowie ihr einzigartiges, auf Arbeitsgruppen basierendes Governance-Modell schätzen. Dieses Modell ermöglicht das Teilen geistigen Eigentums ohne drohende kartellrechtliche und regulatorische Herausforderungen.

Auf eclipse.org/europe stehen aktualisierte Materialien und Informationen über die Pläne und Möglichkeiten der Mitwirkung an der Eclipse Foundation zur Verfügung. Bereitgestellt werden:

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03