Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Neue Bundesregierung: VDI veröffentlicht Handlungsempfehlungen

Deutschland hat gewählt. Nach der Bundestagswahl gilt es jetzt, zügig eine handlungsfähige Regierung zu formen. Der VDI hat gezielte Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode herausgegeben, um den Wirtschafts- und Technologiestandort zu stärken. „Deutschland braucht jetzt einen Innovationsschub, wenn wir unsere technologische Spitzenposition wiedererlangen wollen“, betont VDI-Direktor Adrian Willig.

von | 26.02.25

Der VDI hat Handlungsempfehlungen für die kommende Bundesregierung herausgegeben.
Foto: Perekotypole/shutterstock.com

Deutschland hat gewählt. Nach der Bundestagswahl gilt es jetzt, zügig eine handlungsfähige Regierung zu formen. Der VDI hat gezielte Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode herausgegeben, um den Wirtschafts- und Technologiestandort zu stärken. „Deutschland braucht jetzt einen Innovationsschub, wenn wir unsere technologische Spitzenposition wiedererlangen wollen“, betont VDI-Direktor Adrian Willig.

Handlungsempfehlungen: VDI fordert Investitionen und mehr Innovationskraft

Investitionsrückstand bei Zukunftstechnologien, übermäßige Bürokratie und demografischer Wandel auf dem Arbeitsmarkt sind nur einige Punkte, mit denen sich die neue Bundesregierung dringend befassen sollte. „Für die nächste Bundesregierung bricht die Zeit des mutigen Handelns an. Investitionen in zentrale Transformationsfelder machen uns und den Standort Europa resilienter und wettbewerbsfähiger. Innovationen dürfen nicht länger durch überbordende Bürokratie ausgebremst werden“, so Willig.

Der VDI fordert entschlossenes politisches Handeln in fünf zentralen Transformationsfeldern:

  1. Energie – Transformation des Energiesystems mit technologieoffener Strategie: Deutschland muss eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung gewährleisten. Dazu sind der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien, Investitionen in Speichertechnologien sowie eine technologieoffene Strategie erforderlich, die beispielsweise auch Wasserstoff, Biogas und Wärmepumpen einbezieht.
  2. Mobilität – Zukunftsfähige Verkehrskonzepte: Autonomes Fahren kann einer der Gamechanger für die Mobilität der Zukunft sein, wenn die Bundespolitik einen Fokus darauf setzt. Deutschland braucht ein modernes Kartell- und Wettbewerbsrecht und ein vereinfachtes Zulassungsverfahren für Forschungsfahrzeuge, um diese Potenziale zu nutzen.
  3. Künstliche Intelligenz (KI) – Stärkere Förderung von Forschung und Anwendungen: In der Forschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz droht Deutschland international ins Hintertreffen zu geraten. Es braucht gezielte Förderung von KI-Kompetenzen, eine Stärkung der Standortfaktoren sowie die unbürokratische Umsetzung des EU AI-Acts.
  4. Circular Economy – Ressourceneffizienz als Innovationsmotor: Geschlossene Kreisläufe stärken die Resilienz der Wirtschaft und deren Nachhaltigkeit. Notwendig ist eine nationale Plattform, das Einbeziehen der Zukunftsbranche Gesundheitswesen und das Nutzen der Chancen durch Digitalisierung.
  5. Technische Bildung und Arbeitsmarkt – Fachkräfte sichern, Innovationskraft stärken: Der wachsende Fachkräftemangel ist eine der größten Bedrohungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Bis 2035 werden laut Erhebungen bis zu 340.000 Mint-Akademiker und -Akademikerinnen in Rente gehen. Aus Sicht des VDI sollte technische Bildung gestärkt werden – von der schulischen Ausbildung bis zur Förderung lebenslangen Lernens. Zudem braucht es gezielte Anreize zur Fachkräftezuwanderung und eine bessere Integration ausländischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt.

Es braucht eine Langfriststrategie

„Deutschland braucht eine rasche Regierungsbildung und eine technologieorientierte Politik, um in einem herausfordernden internationalen Umfeld zukunftsfähig zu bleiben. Mir fehlt bislang eine echte Langfriststrategie. In welchen Technologien wollen wir in Deutschland und Europa künftig führend sein? Und was müssen wir dafür alles tun? Ohne diese langfristige Perspektive bleibt Industriepolitik Stückwerk“, betont Adrian Willig.

Mit der Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ setzt der Verein dort an und setzt klare Impulse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung durch technisch-wissenschaftliche Sachlagen.

DIe Handlungsempfehlungen des VDI für die 21. Legislaturperiode stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.vdi.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03