Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie: VDI und ZVEI sehen positive Ansätze

Am 4. Dezember 2024 hat das Bundeskabinett die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Diese Strategie, die auch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Elektrogeräte umfasst, zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Sowohl der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) als auch der Zentralverband der Elektro- und Ditigalindustrie (ZVEI) begrüßen die Verabschiedung, sehen aber bei allen positiven Aspekten auch Herausforderungen in der Umsetzung.

von | 10.12.24

Der VDI und der ZVEI sehen bei der NKWS noch Potenzial für Verbesserungen.

Am 4. Dezember 2024 hat das Bundeskabinett die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Diese Strategie, die auch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Elektrogeräte umfasst, zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Sowohl der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) als auch der Zentralverband der Elektro- und Ditigalindustrie (ZVEI) begrüßen die Verabschiedung, sehen aber bei allen positiven Aspekten auch Herausforderungen in der Umsetzung.

“Dem heutigen Tag ist ein intensiver Dialogprozess mit der Wirtschaft, den Umweltverbänden und anderen Akteuren vorausgegangen, an dem sich der VDI intensiv beteiligt hat. Deswegen setzen wir voraus, dass auch eine neue Bundesregierung die heute verabschiedete NKWS nicht in Frage stellt. Dies beinhaltet auch die Diskussion und Weiterentwicklung einzelner Maßnahmen und Instrumente”, erklärte VDI-Direktor Adrian Willig in einer Pressemeldung.

Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie biete eine vielversprechende Grundlage für den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, erfordert jedoch eine sorgfältige Umsetzung, um sowohl nationale als auch europäische Interessen zu wahren.

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie muss durch entsprechende Normen gestärkt werden

Besonders positiv bewertet der ZVEI die Forderung zur Stärkung der Normung im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Normen können entscheidend dazu beitragen, dass Rezyklate, also wiederverwertete Materialien, bestimmten Mindeststandards entsprechen. Ein geplanter Stakeholder-Prozess könnte hier realistische Zielsetzungen unterstützen und flankierend wirken. Ein weiterer positiver Punkt für den ZVEI ist die Unterstützung der Entwicklung eines Digitalen Produktpasses. Dieser könnte helfen, wichtige Daten entlang der Wertschöpfungsketten zu teilen und somit die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Produkten zu verbessern. Der Verband fordert dabei, dass Technologieoffenheit und Interoperabilität gewährleistet werden, um sektorspezifische Lösungen zu ermöglichen.

Zudem wird die Bereitschaft der NKWS, neue Aspekte der Kreislaufwirtschaft in Pilotprojekten zu testen, als positiv angesehen. Diese Projekte bieten die Möglichkeit, innovative Ansätze unter realen Bedingungen zu erproben, bevor sie in größerem Maßstab umgesetzt werden.

“Ein ganz wichtiger Baustein der neuen Strategie ist die Schaffung gleicher Marktchancen für zirkuläre Materialien und Geschäftsmodelle. Nur wenn wir hier Investitionssicherheit schaffen, wird eine wirklich funktionierende Kreislaufwirtschaft entstehen. Ein wichtiger Akteur ist hier die öffentliche Hand, die im Rahmen ihrer Beschaffungsprozesse die Zirkularität von Produkten zu einem wichtigen Vergabekriterium machen sollte”, so Willig weiter.

ZVEI kritisiert Begrenzung der Materialvielfalt bei Kunststoffen

Trotz der positiven Ansätze gibt es auch Bedenken beim ZVEI. Die NKWS plant die Einführung eines nationalen Qualitätssiegels für aufbereitete Produkte sowie die Etablierung eines Labelvergleichsportals. Der Verband der Elektronik- und Digitalindustrie sieht hier die Gefahr, dass nationale Alleingänge den freien Binnenmarkt beeinträchtigen könnten. Ein zusätzliches nationales Label könnte Verbraucherinnen und Verbraucher eher verwirren, da bereits eine Vielzahl von Labels existiert.

Besonders kritisch betrachtet der ZVEI die geplante Begrenzung der Materialvielfalt bei Kunststoffen. Diese Maßnahme, auch wenn sie im Dialog mit der Industrie und auf freiwilliger Basis erfolgen soll, könnte die Innovationskraft der Branche einschränken. Kunststoffe erfüllen oft komplexe Funktionen, die über nationale Grenzen hinweg entwickelt werden. Internationale Kooperationen und Normungen sind hier der Schlüssel, nicht nationale Alleingänge.

VDI mahnt fehlende Berücksichtigung der Gesundheitsbranche an

Der VDI begrüßt ausdrücklich die Verabschiedung der NKWS. “Dem heutigen Tag ist ein intensiver Dialogprozess mit der Wirtschaft, den Umweltverbänden und anderen Akteuren vorausgegangen, an dem sich der VDI intensiv beteiligt hat. Deswegen setzen wir voraus, dass auch eine neue Bundesregierung die heute verabschiedete NKWS nicht in Frage stellt. Dies beinhaltet auch die Diskussion und Weiterentwicklung einzelner Maßnahmen und Instrumente”, so VDI-Direktor Adrian Willig.

Verbesserungspotenzial sieht der VDI noch in der fehlenden Berücksichtigung der Gesundheitsbranche. Laut wissenschaftlicher Erhebungen entfallen etwa 5 % des deutschen Rohstoffkonsums direkt oder indirekt auf Dienstleistungen des Gesundheitssektors. Eine Weiterentwicklung der NKWS sollte daher diese Potenziale in jedem Fall adressieren.

Adrian Willig zieht folgendes Fazit: “Das Thema Kreislaufwirtschaft wird aufgrund des wachsenden internationalen Bedarfs an Rohstoffen und den damit verbundenen Klima- und Umweltschutzwirkungen immer wichtiger. Daher kommt es jetzt darauf an, die NKWS im Sinne der Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland auch umzusetzen und keine wertvolle Zeit zu verlieren. Der VDI steht dabei mit seinem fachlichen Netzwerk als Partner der Politik gerne zur Verfügung.”

Die vollständige Version der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie steht zum kostenlosen Download bereit:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org und www.vdi.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03