Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Metaverse: Industrie laut Bitkom-Studie weiterhin zurückhaltend

Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit, wie eine neue Bitkom-Studie ergab.

von | 15.07.24

Jedes zehnte Unternehmen (10 %) gibt an, dass das Metaverse das eigene Geschäftsmodell bedroht, 15 % fühlen sich durch das Metaverse sogar in ihrer Existenz gefährdet.
Foto: kalmahul

Beim Metaverse steht die deutsche Wirtschaft noch auf der Bremse. Die Unternehmen sehen in vielen Branchen und Bereichen Einsatzmöglichkeiten, zögern aber, selbst aktiv zu werden. Zugleich herrscht beim Thema viel Unsicherheit, wie eine neue Bitkom-Studie ergab.

Viele sehen die Chancen, aber auch die Risiken des Metaverse

Ein Fünftel (20 %) sieht das Metaverse als Chance, fast ebenso viele (17 %) als Risiko. Rund ein Viertel (27 %) gibt dazu keine Einschätzung ab, 37 % glauben, dass das Metaverse keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. Zugleich steht rund ein Viertel (23 %) dem Metaverse interessiert und aufgeschlossen gegenüber, fast ebenso viele (24 %) aber kritisch und ablehnend. Die größte Gruppe ist noch unentschieden (43 %).

Jedes zehnte Unternehmen (10 %) gibt an, dass das Metaverse das eigene Geschäftsmodell bedroht, 15 % fühlen sich durch das Metaverse sogar in ihrer Existenz gefährdet. Dennoch will die große Mehrheit (83 %) erst einmal abwarten, welche Erfahrungen andere Unternehmen mit dem Metaverse machen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Die erste Euphorie über das Metaverse ist zwar abgeklungen, es gibt aber keinerlei Grund für einen Abgesang. Im Gegenteil: Gerade im gewerblichen Bereich sind bereits viel Anwendungen im Praxiseinsatz. Das gilt unter anderem für das Industrial Metaverse mit digitalen Zwillingen in der Fertigung“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wait and see ist keine Strategie. Deutsche Unternehmen sollten mögliche Einsatzfelder prüfen und die weitere technologische Entwicklung eng verfolgen.“

Anwendungsfälle werden laut Bitkom-Studie vor allem im B2C-Market gesehen

Besonders interessant könnte das Metaverse nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft für die Gaming-Branche (74 %), den Tourismus (60 %), Unternehmen aus Medien und Unterhaltung (54 %) sowie die IT- und Technologiebranche (52 %) sein. Dahinter folgen Immobilien (47 %), Musik (47 %) und Mode (42 %) sowie Bildung und Weiterbildung (42 %). Aber auch für andere Branchen ist das Metaverse interessant, etwa im Gesundheitswesen (38 %), in der Logistik (36 %) oder im Sport (35 %) sowie im Handel (31 %). 18 % sagen, das Metaverse sei interessant für die Verwaltung, 16 % für die Industrie sowie je 12 % für Finanzen und Versicherungen sowie die Landwirtschaft.

„Bei der Wahrnehmung des Metaverse rangiert zwar das Thema Unterhaltung ganz oben, es bietet aber auch in zahlreichen anderen Branchen Potenzial. Gerade in der Industrie verbessert das Metaverse heute Prozesse, spart Ressourcen, erhöht die Sicherheit und steigert die Wertschöpfung.“

Als wichtigster Vorteil des Metaverse für die Wirtschaft gilt ganz allgemein eine Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens (44 %). Die Möglichkeit, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, nennen 43 %, bestehende Angebote anzupassen 12 %. 39 % sagen, dass man im Metaverse auf neue Arten mit Kunden interagieren kann, 15 %, dass dadurch Zugang zu völlig neuen Kundengruppen geschaffen wird. 36 % denken, dass das Metaverse einen nachhaltigeren Ressourceneinsatz ermöglicht. Mehr Effizienz in Arbeitsprozessen sehen 29 %, in Produktionsprozessen 19 %. Und 11 % sehen als Vorteil des Metaverse ein verbessertes Unternehmensimage.

Vorteile des Metaverse liegen vor allem beim Produktverkauf

Mit Blick auf das eigene Unternehmen ruft das Metaverse als Marktplatz das größte Interesse hervor. So nennen 45 % Produktverkäufe im Metaverse interessant für ihr Unternehmen, vor zwei Jahren lag der Anteil erst bei 35 %. Produktpräsentationen finden 44 % interessant (2022: 39 %), 41 % eine virtuelle Firmenrepräsentanz (2022: 44 %). Rund ein Viertel (27 %) hat Interesse an digitalen Zwillingen zur Produkt- und Prozessentwicklung, 12 % könnten Dienstleistungen im Metaverse bereitstellen, und für 6 % kommen Konzerte oder kulturelle Veranstaltungen im Metaverse in Betracht.

Deutlich rückläufig ist nach dem Ende der Corona-Pandemie das Interesse am Metaverse für die interne Unternehmenszusammenarbeit. Nur 37 % interessieren sich für virtuelle Meetings (2022: 44 %), 32 % für die Mitarbeiterschulung im Metaverse (2022: 44 %), 23 % für Rekrutierung (2022: 28 %), 21 % für Teambuilding-Events im Metaverse (2022: 41 %) und 15 % für das Onboarding neuer Beschäftigter (2022: nicht abgefragt).

Datenschutz, praktische Anwendungen, Fachkräftemangel: Die Herausforderungen sind groß

Als größte Herausforderung rund ums Metaverse gilt den Unternehmen ein wahrgenommener Mangel an praktischen Anwendungen (76 %). Vor zwei Jahren lag der Anteil noch bei 66 %. 43 % sehen keinen Nutzen für das eigene Unternehmen, 14 % investieren schon in andere Zukunftstrends. Aber auch mit Blick auf die Technologie gibt es Bedenken. Drei Viertel (73 %) halten sie noch nicht für ausgereift, 55 % beklagen ungenügende Standardisierung und für 10 % fehlen externe Dienstleister.

Hinzu kommen regulatorische Herausforderungen. So beklagen 67 % Anforderungen an den Datenschutz, 44 % rechtliche Unsicherheiten und einen unklaren Rechtsrahmen sowie 36 % Anforderungen an die IT-Sicherheit. Aber auch unternehmensintern gibt es Hemmnisse auf dem Weg ins Metaverse. In jeweils rund der Hälfte der Unternehmen fehlt es an Know-how (52 %) bzw. qualifiziertem Personal (46 %). Je 17 % haben nicht genügend finanzielle Mittel sowie keine Zeit für das Thema.

Metaverse muss laut Bitkom-Studie besser erklärt werden

Für viele ist problematisch, dass sie das Metaverse noch nicht richtig fassen können. 86 % der Verantwortlichen in den Unternehmen räumen ein, dass es ihnen schwerfällt, den Entwicklungen zu folgen. Drei Viertel (76 %) finden es verwirrend, dass so viele unterschiedliche Anwendungen als Metaverse bezeichnet werden. Und 60 % haben schlicht Probleme, sich das Metaverse vorzustellen. Rund einem Fünftel (19 %) der Befragten macht das Metaverse Angst. „Die Anbieter von Technologien rund ums Metaverse sind gefordert, die Einsatzmöglichkeiten besser zu erklären und sich auf Begrifflichkeiten sowie Standards zu einigen“, so Rohleder.

Der Markt hat durchaus Potenzial und in den kommenden Jahren dürften die Investitionen ins Metaverse deutlich steigen. Zwar haben nur 2 % der Unternehmen im vergangenen Jahr einschlägig investiert, praktisch keines noch früher. In diesem Jahr wollen bereits 6 % Investitionen ins Metaverse tätigen, 2025 planen dies 9 % und nach 2025 rechnen sogar 22 % mit eigenen Metaverse-Investitionen.

Unternehmen wünschen sich bessere Begleitung beim Metaverse

Aktuell wünschen sich die Unternehmen vor allem bessere Informationen über marktfähige Metaverse-Anwendungen (61 %) und Roadshows oder Konferenzen, die konkrete Anwendungen zeigen (51 %), sowie Hilfestellung bei rechtlicher und ethischer Beurteilung des Einsatzes (53 %). Helfen würde der Wirtschaft zudem die Verfügbarkeit von Fachkräften (47 %), die finanzielle Förderung von Metaverse-Projekten in Unternehmen (43 %) sowie eine externe Bewertung der Qualität von Metaverse-Anwendungen (39 %). Darüber hinaus wollen 38 Prozent den Austausch mit Unternehmen, die beim Metaverse weiter sind, 37 % wünschen sich einen intensiveren Austausch mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Rund ein Viertel (28 %) plädiert für einen Ausbau der Forschungsaktivitäten zum Metaverse.

„Das Metaverse bietet als nächste Evolutionsstufte des Internets enormes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Wir begrüßen, dass sowohl die Europäische Kommission als auch die Bundesregierung die Chancen des Metaverse für Deutschland und Europa sehen“, sagt Rohleder. Bitkom zeigt wir mit mehreren Publikationen, wie Unternehmen das Metaverse heute bereits einsetzen können, etwa im „Wegweiser in das Metaverse“ oder im Leitfaden „Industrial Metaverse“.

Rund ein Zehntel der Unternehmen (9 Prozent) geht davon aus, dass das Metaverse Wirtschaft und Gesellschaft schon in den nächsten zwei bis fünf Jahren spürbar verändern wird. Rund ein Viertel (23 %) rechnet damit in den nächsten sechs bis zehn Jahren. Etwas mehr als ein Drittel (37 %) erwartet Veränderungen frühestens in zehn Jahren – und ein weiteres Viertel (26 %) nie.

Weitere Informationen gibt es unter www.bitkom.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03