Generic filters
FS Logoi

Mehr Autonomie: Die Automatisierungs-Trends für 2025

In der Welt der industriellen Automatisierung startet 2025 laut Omron eine neue Ära. Nach der SINIC-Theorie des Unternehmens folgt auf die Optimierungsphase jetzt mehr Autonomie. Systeme arbeiten zukünftig nicht nur optimal und effizient, sondern entwickeln auch die Fähigkeit zur Selbstregulation, zum kontinuierlichen Lernen und zur eigenständigen Entscheidungsfindung. Welche  Automatisierungs-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus eine zentrale Rolle spielen, hat Omron jetzt veröffentlicht.

von | 10.01.25

Omron prognostiziert in seinen Automatisierungs-Trends, dass Anlagen 2025 autonomer und effizienter werden.
Foto: MangKangMangMee - stock-adobe.com

In der Welt der industriellen Automatisierung startet 2025 laut Omron eine neue Ära. Nach der SINIC-Theorie des Unternehmens folgt auf die Optimierungsphase jetzt mehr Autonomie. Systeme arbeiten zukünftig nicht nur optimal und effizient, sondern entwickeln auch die Fähigkeit zur Selbstregulation, zum kontinuierlichen Lernen und zur eigenständigen Entscheidungsfindung. Welche  Automatisierungs-Trends im Jahr 2025 und darüber hinaus eine zentrale Rolle spielen, hat Omron jetzt veröffentlicht.

Die Automatisierungs-Trends für 2025

1. Vorhandene Daten geschickt nutzen

Die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) gehört zu den bedeutenden Entwicklungen in der Industrie. Datenbasiert werden Unternehmen automatisch und proaktiv auf den drohenden Verschleiß von Bestandteilen einzelner Maschinen und Anlagen aufmerksam gemacht, um frühzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Im Ergebnis reduziert das Ausfallzeiten und verbessert die betriebliche Effizienz. Durch die Analyse gesammelter Daten können intelligente Systeme zudem selbständig Anpassungen vornehmen und in der Folge bestehende Produktionsprozesse optimieren. Auf diese Weise nehmen Produktivität und Effizienz weiter zu.

2. Adaptive Systeme für eine intelligente Fertigung

Aufgrund der Komplexität und Vielfalt heutiger Produktionsumgebungen erfordert moderne Fertigung adaptive Systeme, die flexibel auf wechselnde Bedingungen reagieren. Es kommt darauf an, automatisch Echtzeit-Daten von Maschinen und Anlagen zu überwachen und bei Bedarf direkt Parameter anzupassen. Insgesamt gewährleistet das eine optimale Leistung und eine hohe Produktqualität und -konsistenz. Ein Beispiel: In der Halbleiterfertigung können adaptive Systeme in Echtzeit auf der Mikroebene auftretende Fehler erkennen und anschließend beheben, um die Ergebnisse zu verbessern und den Ausschuss zu reduzieren. Gerade bei der Qualitätssicherung repräsentieren solche Systeme die Zukunft der Fertigung.

3. Co-Creation als wichtiger Innovationsmotor

Branchenübergreifend entspringen Innovationen häufig der Zusammenarbeit und gemeinsamen Entwicklung von Unternehmen, akademischen Einrichtungen und Kunden. Diese Co-Creation führt zu Verbesserungen und neuen Lösungen, die den Bedürfnissen eines Marktes und der Gesellschaft genau entsprechen. Auch bei der industriellen Automatisierung treiben solche Kooperationen die technologische Entwicklung weiter voran. Fähigkeiten und Erkenntnisse verschiedener Partner werden zur Förderung von Innovationen kombiniert. Dieser Ansatz geht weit über die jeweiligen Möglichkeiten der einzelnen Beteiligten hinaus.

4. Steigerung der Nachhaltigkeit durch mehr Energieeffizienz

In der Industrie stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dabei verspricht unter anderem die innovative Technologie rund um Galliumnitrid (GaN) einen großen Fortschritt. Sie stellt eine Alternative zu den herkömmlichen siliziumbasierten Halbleiter-Leistungsbauelementen industrieller Systeme dar. Die GaN-Technologie ermöglicht auf einer deutlich kleiner ausfallenden Stellfläche mehr Leistung. Zum Einsatz kommen daher miniaturisierte Komponenten, die weniger Energie benötigen und gleichzeitig die Wärmeentwicklung reduzieren. Außerdem wandelt die GaN-Technologie eingehende Energie mit minimalem Verlust um. All das hilft in der Fertigung und gerade im Bereich der industriellen Automatisierung dabei, die Nachhaltigkeit zu steigern.

5. Völlige Transparenz schaffen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in industrielle Systeme wirft ethische Fragen auf. Im Idealfall können Unternehmen automatische Entscheidungen ohne Probleme überprüfen und nachvollziehen. So behalten sie stets die Kontrolle über ihre Systeme und Prozesse. Transparenz bei KI-Entscheidungen sorgt zudem für Vertrauen aufseiten der eigenen Mitarbeiter, anderer Unternehmen und weiterer Stakeholder. Auf dieser Basis gelingt es, eine ethisch verantwortungsvolle Zukunft zu gestalten.

Umsetzung der Automatisierungs-Trends gelingt nur durch Kooperation

Mit Voranschreiten der autonomen Gesellschaft entwickelt sich auch die Art und Weise, wie die industrielle Automatisierung angegangen wird, grundlegend weiter. Predictive Maintenance, adaptive Steuerung und Co-Creation gestalten die Fertigung von heute um. Mit jeder Innovation, von der Echtzeit-Datenanalyse bis hin zur fortgeschrittenen Materialwissenschaft, lassen sich nicht nur Prozesse verbessern. Sie ermöglichen es Systemen auch, selbstständig zu denken, zu lernen und zu handeln. Gemeinsam müssen Player der Branche nun intelligentere, widerstandsfähigere Fertigungssysteme für eine komplexe, sich ständig verändernde Welt entwickeln.

Weitere Informationen zur Strategie von Omron und den Automatisierungs-Trends 2025 sind im Integrated Report 2024 zu finden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03