Generic filters
FS Logoi

Künstliche Ingelligenz: Dem Management fehlt es laut Umfrage an KI-Fähigkeiten

Der Open-Source-Spezialist Red Hat hat eine neue Studie vorgestellt, die zeigt, dass es Management-Personal an KI-Fähigkeiten mangelt. Außerdem zeigt die Befragung, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 %), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 %), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 %), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 %), Kostenoptimierung (88 %) sowie Sicherheit und Compliance (88 %).

von | 22.10.24

Für die Studie wurden 609 IT-Managerinnen und -Manager aus großen Unternehmen (ab 500 Mitarbeitenden) in sechs Ländern befragt.
Foto: putilov_denis - stock-adobe.com

Der Open-Source-Spezialist Red Hat hat eine neue Studie vorgestellt, die zeigt, dass es Management-Personal an KI-Fähigkeiten mangelt. Außerdem zeigt die Befragung, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 %), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 %), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 %), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 %), Kostenoptimierung (88 %) sowie Sicherheit und Compliance (88 %).

Open-Source-Lösungen für KI bieten viele Vorteile

Die Einführung von Enterprise-Open-Source-Lösungen für KI, einschließlich prädiktiver und generativer Systeme, bietet aus Sicht deutscher IT-Manager viele Vorteile. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Anpassung (40 %) wird neben der Beschleunigung von Innovationen (37 %) hierzulande als größter Pluspunkt gesehen.

Für die Studie wurden 609 IT-Managerinnen und -Manager aus großen Unternehmen (ab 500 Mitarbeitenden) in sechs Ländern befragt: Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emirate und Großbritannien. Die Studie untersucht die Prioritäten und Herausforderungen von IT-Verantwortlichen bei der Bewältigung der Cloud-Komplexität sowie die Chancen und Hindernisse, denen sie bei der Umsetzung von KI-Strategien gegenüberstehen.

Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland

  • Fast neun von zehn (87 %) der befragten deutschen IT-Manager betrachten Investitionen in Cloud-Technologien als Priorität für 2025. 33 % legen einen starken Fokus auf Innovation und neue Technologien, während 43 % ein ausgewogenes Wachstum zwischen neuen Technologien und Erweiterungen bestehender Systeme erwarten. Von dieser Untergruppe der Befragten plant mehr als die Hälfte (55 %), ihre Investitionen um 21 bis 50 % zu erhöhen.
  • Die größte Qualifikationslücke besteht im Bereich KI – einschließlich Data Science, Large Language Model (LLM) und generativer KI –, die von 88 % der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland genannt wird. Weitere akute Skill Gaps sind strategisches Denken und die Fähigkeit zur Lösung von Problemen auf Geschäftsebene (85 %) sowie Cybersicherheit (79 %).
  • Auf die Frage nach den Vorteilen der Einführung von Enterprise-Open-Source für KI – einschließlich prädiktiver und generativer Lösungen – nennen vier von zehn der für die Studie befragten deutschen IT-Manager (40 %) die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Anpassung, gefolgt von beschleunigter Innovation (37 %), Vertrauen und Transparenz (37 %) sowie Kosteneffizienz (34 %).
  • Wenn es um das Vertrauen in ein Enterprise-Modell für generative KI geht, halten die befragten deutschen IT-Verantwortlichen transparente und modifizierbare Modelle mit nachvollziehbaren Quellen für den wichtigsten Faktor (93 %).

Unternehmen investieren in die Cloud

Die befragten IT-Manager in den sechs Ländern beschreiben den geplanten Ansatz ihrer Unternehmen für Investitionen in Cloud-Technologien bis 2025 wie folgt:

  • Die Hälfte (50 %) verfolgt einen ausgewogenen Ansatz und konzentriert sich gleichermaßen auf neue Technologien und die Verbesserung bestehender Systeme.
  • 26 % legen einen starken Fokus auf Innovation und neue Technologien.
  • 14 % konzentrieren sich ausschließlich auf wesentliche Services.

In allen sechs Ländern wurden die IT-Verantwortlichen nach den Prioritäten für die Cloud-Strategie ihres Unternehmens in den nächsten 18 Monaten gefragt. Die folgenden Bereiche stehen dabei an erster Stelle:

  • Zentralisierung des Cloud-Managements (80 %),
  • rechtliche Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Souveränität (78 %),
  • Vorbereitung auf die Einführung von KI (77 %),
  • Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Geschäftszielen (76 %).

Was hemmt die Cloud-Einführung?

96 % der befragten IT-Manager in den sechs Ländern geben an, dass isolierte Teams eine Herausforderung bei der Einführung von Cloud-Technologien darstellen, wobei 53 % regelmäßig mit diesem Problem konfrontiert sind. Die am häufigsten genannten Auswirkungen auf die Cloud-Strategie sind folgende:

  • • inkonsistente Sicherheit und Compliance bei verschiedenen Anbietern (54 %),
    • erhöhte Kosten (47 %),
    • eingeschränkte Kontrolle und Transparenz über die Cloud-Ressourcen (42 %).

Es fehlt an KI-Fähigkeiten im Management

Auf die Frage nach ihren KI-Fähigkeiten geben 40 % der befragten IT-Manager an, dass ihr Unternehmen zwar über skalierbare, flexible und zugängliche IT-Plattformen verfügt, aber nicht über die richtigen Fähigkeiten, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen. Demgegenüber stehen 25 %, die über die richtigen Plattformen verfügen und sich gut aufgestellt sehen, sowie 35 %, die neue Plattformen benötigen (22 % davon sind gerade dabei, diese anzuschaffen).

Da generative KI zunehmend von Unternehmen erprobt wird, um bestehende Probleme zu lösen oder neue Chancen zu ergreifen, wurde im Rahmen der Studie die Bedeutung einer Reihe von Faktoren untersucht, die das Vertrauen in ein Enterprise-Modell für generative KI beeinflussen. Die Umfrage zeigt, dass folgende Faktoren für die Befragten ähnlich wichtig sind:

  • transparente, modifizierbare Modelle mit nachvollziehbaren Quellen (89 %),
  • bewährte Leistung und Zuverlässigkeit in ähnlichen Anwendungsfällen (85 %),
  • Schutz durch Model Indemnification (84 %),
  • Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards (83 %),
  • Zugänglichkeit für alle Teams, nicht nur für Data Scientists (83 %),
  • Kosteneffizienz (82 %),
  • domänenspezifische Modelle (im Gegensatz zu generischen LLMs) (79 %).

Was hindert Unternehmen daran, ihre KI-Fähigkeiten auszubauen?

Auf die Frage nach den größten Hindernissen, die CTOs oder entsprechende Entscheidungsträger davon abhalten, Generative-KI-Initiativen voranzutreiben, wurden die folgenden Punkte am häufigsten genannt:

  • Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit (43 %),
  • Bedenken hinsichtlich Energieverbrauch/Nachhaltigkeit (39 %),
  • unzureichende Infrastruktur oder Ressourcen (32 %),
  • mangelnde Transparenz der KI-Modelle (31 %).

Weitere Informationen gibt es unter www.redhat.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03