Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

KI im Job: Was Beschäftigte über den Wandel denken

Wie beeinflusst KI die berufliche Zukunft? Eine Umfrage des TÜV-Verbands gibt Aufschluss über Ängste, Erwartungen und notwendige Schulungsmaßnahmen.

von | 10.04.25

Die TÜV-Verbands-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Beschäftigten hält ihre berufliche Tätigkeit trotz KI für nicht ersetzbar. Doch wie bereiten sich Unternehmen auf die Veränderung vor?
Quelle: Angelov/ Adobe Stock
KI

Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands nutzen bereits rund ein Drittel der Erwerbstätigen generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini oder Claude für berufliche Zwecke. Besonders in der Industrie wird die Technologie zunehmend in Bereichen wie Robotik, Produktionsplanung oder Produktentwicklung eingesetzt. Die Studie, die im Auftrag des TÜV-Verbands von Forsa durchgeführt wurde, beleuchtet den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und die Notwendigkeit von Weiterbildung.

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt

Die Umfrage zeigt, dass eine knappe Mehrheit der Beschäftigten (53 Prozent) davon ausgeht, dass KI in fünf Jahren eine bedeutende Rolle in ihrem Beruf spielen wird. Dennoch glauben 44 Prozent der Befragten, dass die Technologie nur geringe oder keine Auswirkungen auf ihre Tätigkeit haben wird. Fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) sind der Ansicht, dass ihre berufliche Tätigkeit nicht ersetzbar ist.

Trotz dieser Einschätzungen betrachten 49 Prozent der Beschäftigten den Einsatz als potenziell risikoreich für die Arbeitsplätze vieler Menschen. Lediglich 7 Prozent befürchten jedoch, selbst ihren Job aufgrund von KI zu verlieren.

„Künstliche Intelligenz wird viele Arbeitsprozesse in nahezu allen Berufsfeldern grundlegend verändern – vom Anlagenbau bis zur Zahntechnik“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.

KI-Kompetenzen als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Die Umfrage verdeutlicht auch, dass 60 Prozent der Erwerbstätigen Weiterbildungen zum Thema KI für sinnvoll halten, um in ihrer beruflichen Tätigkeit wettbewerbsfähig zu bleiben. 37 Prozent der Befragten haben Angst, „beruflich abgehängt“ zu werden, wenn sie keine Kenntnisse in der Anwendung erwerben. Diese Besorgnis ist laut Bühler gerechtfertigt, da die Technologie in vielen Branchen ein immer größerer Wettbewerbsfaktor wird. Arbeitgeber seien daher gefordert, ihre Mitarbeitenden aktiv zu schulen.

Fehlende KI-Regelungen in den meisten Unternehmen

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage zeigt, dass in den meisten Unternehmen klare Vorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch fehlen. Nur 19 Prozent der Befragten berichten, dass ihr Arbeitgeber konkrete Regelungen für die Nutzung von KI-Tools eingeführt hat. In den wenigen Fällen, in denen solche Vorgaben bestehen, geht es vor allem um Datenschutz, Urheberrecht und den Schutz sensibler Informationen.

AI Act: Weiterbildungspflicht für Unternehmen ab Februar 2025

Seit Februar 2025 sind Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, verpflichtet, ihren Mitarbeitenden Schulungen darin anzubieten. Dies regelt die neue europäische Verordnung AI Act. Ziel der Regelung ist es, die Innovation zu fördern und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie sicherzustellen. Die Schulungen müssen grundlegende technische Kenntnisse, die Anwendung dieser Tools in der jeweiligen Branche und das Verständnis für ethische und gesetzliche Vorgaben vermitteln.

„KI kann einen erheblichen Beitrag zur Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands leisten, wenn sie richtig eingesetzt wird. Dafür braucht es Standards, sichere KI-Systeme und Qualifikationsmaßnahmen für die Beschäftigten“, so Bühler.

Die Umfrage wurde im Oktober 2024 durchgeführt und umfasst 1.001 Personen ab 16 Jahren, darunter 663 Erwerbstätige.

Weitere Informationen zur KI-Studie des TÜV-Verbands.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03