Generic filters
FS Logoi

KI: Berlin ist laut Innovationserhebung deutschlandweit vorn

Die Verbreitung von Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, ist in Berlin etwa doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt – das belegt die heute veröffentlichte Innovationserhebung der Technologiestiftung Berlin. Die Daten zeigen, dass die KI-Nutzung in Berlin vor allem bei Dienstleistungen verbreitet ist, insbesondere in der Branche Software und Datenverarbeitung. Die Erhebung steht zum kostenfreien Download […]

von | 06.06.24

Die Berliner Wirtschaft ist im bundesweiten Vergleich führend beim Einsatz von KI.

Die Verbreitung von Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, ist in Berlin etwa doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt – das belegt die heute veröffentlichte Innovationserhebung der Technologiestiftung Berlin. Die Daten zeigen, dass die KI-Nutzung in Berlin vor allem bei Dienstleistungen verbreitet ist, insbesondere in der Branche Software und Datenverarbeitung. Die Erhebung steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Mit der Innovationserhebung Berlin gibt die Technologiestiftung Berlin bereits im elften Jahr Detaileinblicke zum Innovationsverhalten der Berliner Wirtschaft – die deutsche Innovationserhebung wurde dafür vom ZEW mit 2446 Berliner Unternehmen aus Industrie und wissensintensiven Dienstleistungen aufgestockt.

Fast 20 % der befragten Unternehmen in Berlin setzen KI ein

Die Berliner Wirtschaft ist im bundesweiten Vergleich führend beim Einsatz von KI – in welchen Bereichen die Technologie tatsächlich schon eingesetzt wird, zeigt die aktuelle Innovationserhebung der Technologiestiftung Berlin. Diese wertet seit mehr als zehn Jahren die Innovationsdaten der Hauptstadt aus und macht sie zugänglich. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert die Innovationserhebung seit 2021 im Rahmen einer Zuwendung an die Technologiestiftung Berlin.

Laut der Daten ist der Einsatz von KI in Berlin – über fast alle Anwendungsgebiete hinweg – nahezu doppelt so stark verbreitet wie im Bundesdurchschnitt. Das betrifft sowohl KI-Verfahren wie Sprachverstehen als auch KI-Anwendungen wie Chatbots. Insgesamt setzten fast 20 % der befragten Unternehmen KI ein, wobei der Schwerpunkt in Berlin mit 23 Prozent auf dem Dienstleistungssektor liegt. Bemerkenswert ist, dass ein Drittel der Unternehmen auch selbst KI-Lösungen entwickelt.

Texterkennung und Sprachverstehen sind laut Innovationserhebung die häufigsten Use Cases

Künstliche Intelligenz allgemein hat in den Medien zuletzt große Beachtung gefunden. Die Innovationserhebung Berlin erlaubt nun Detaileinblicke für einzelne Anwendungsgebiete und Branchen. Vor allem bei Texterkennung und Sprachverstehen ist eine Zunahme von KI-Anwendungen zu beobachten. Die Branche Software und Datenverarbeitung führt beim KI-Einsatz mit 41 %.
Zudem hat sich der Anteil der Branche Software und Datenverarbeitung an der Forschung der Wirtschaft in den letzten zehn Jahren etwa verdoppelt, wie die Zeitreihen der Innovationserhebung Berlin zeigen. Insgesamt hat die Berliner Wirtschaft 2022 3,4 Mrd. € für Forschung und Entwicklung ausgegeben, knapp 20 Prozent davon entfallen auf die Branche Software und Datenverarbeitung.

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlin ist heute der führende KI-Standort in Deutschland. Hier wird an Künstlicher Intelligenz geforscht, hier kommen die neusten Entwicklungen in die Anwendung, hier nutzen Tausende kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups Künstliche Intelligenz für ihre Dienstleistungen und Produkte. Die Innovationserhebung Berlin veranschaulicht diese hohe Dynamik. Wir müssen uns aber auch im internationalen Wettbewerb behaupten und arbeiten daran, Berlin zu Europas Innovationsstandort Nummer Eins zu machen. Für das Land Berlin heißt das vor allem: Die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur für Forschung und Entwicklung verbessern, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern und die Sichtbarkeit des KI-Standorts Berlin für internationale Investitionen und Talente weiter zu erhöhen. Deshalb arbeiten wir auch daran, einen KI-Hub in Berlin zu etablieren. Dieser Hub soll die vielfältigen Aktivitäten im Berliner KI-Ökosystem koordinieren und strategisch weiterentwickeln, die dezentrale Akteurs-Landschaft miteinander vernetzen, mehr internationale Sichtbarkeit schaffen sowie den Technologie- und Wissenstransfer zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft stärken.“

Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin: „Mit beeindruckenden 3,4 Mrd. € Ausgaben für Forschung und Entwicklung zeigt die Innovationserhebung den weiter gestiegenen Umfang der Forschung der Berliner Wirtschaft. Obwohl Künstliche Intelligenz fast täglich Schlagzeilen macht, sind in der Praxis nur wenige KI-Anwendungen jenseits von Chatbots in größerem Umfang verbreitet.“

Die Innovationserhebung Berlin 2023 steht frei zum Download zur Verfügung. Die zugrundeliegenden Datensätze können ebenfalls heruntergeladen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03