Generic filters
FS Logoi

KI: Anwender-Initiative und Forschungszentrum kooperieren

Das Munich Center for Machine Learning (MCML) und die appliedAI Initiative verkünden ihre Partnerschaft. Ziel der Kooperation ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Künstliche Intelligenz einfach und unkompliziert in die Anwendung zu bringen.

von | 19.07.24

Die Kombination aus aktueller KI-Forschung und Anwendungs-Know-how ist essenziell für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Spitzenanwendungen in Unternehmen.
Foto: kras99 - stock-adobe.com

Das Munich Center for Machine Learning (MCML) und die appliedAI Initiative verkünden ihre Partnerschaft. Ziel der Kooperation ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Künstliche Intelligenz einfach und unkompliziert in die Anwendung zu bringen.

appliedAI ist Europas größte Initiative für die Anwendung vertrauenswürdiger KI und unterstützt Unternehmen bei ihrer ganzheitlichen KI-Transformation. Das MCML ist eine gemeinsame Initiative der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM), die im Rahmen der KI-Strategie der deutschen und bayerischen Regierung eine dauerhafte Förderung erhält. Das MCML verfolgt das Ziel, regionale, nationale und internationale Kompetenz im KI-Bereich zu stärken und Menschen das entsprechende Potenzial aus Wissenschaft und Industrie zugänglich zu machen.

Initiative und Forschungszentrum wollen gewinnbringend zusammenarbeiten

Die Kombination aus aktueller KI-Forschung und Anwendungs-Know-how ist essenziell für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Spitzenanwendungen in Unternehmen. Durch die Kooperation von MCML und appliedAI werden beide Elemente gewinnbringend vereint. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Anliegen und Fragen zum Thema KI direkt an das MCML oder appliedAI zu wenden.

Im nächsten Schritt wird je nach Anfrage und Schwerpunkt ein Team aus appliedAI-Mitarbeitenden und einem passenden Lehrstuhl des MCML identifiziert. Die KI-Fachleute des jeweiligen Lehrstuhls werden über appliedAI dann direkt in das Unternehmensprojekt eingebunden. So erhalten Betriebe individuelle Hilfestellung, um den Einsatz von KI beschleunigen.

Dr. Andreas Liebl, CEO und Co-Founder von appliedAI: „Es ist unser Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit Europas im KI-Zeitalter zu erhalten und auszubauen. Durch die Zusammenarbeit mit dem MCML haben wir nun eine einzigartige Kombination von Forschung und Anwendung, um für Unternehmen die Nutzung von KI so einfach wie möglich zu gestalten.“

Dr. Thomas Meier, Koordinator für Industriekooperationen am MCML: „Wir erleben seit dem Chat-GPT-Moment einen Boom zum Thema KI. appliedAI bietet große Expertise in der Transfer-Beratung für Anwendungen verschiedener KI-Themen in der Industrie. Durch eine enge Zusammenarbeit mit appliedAI sehen wir eine großartige Möglichkeit, konkrete Transferprojekte in die Anwendung auszubauen.“

Weitere Informationen gibt es auf den Websites des MCML und appliedAI.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03