Generic filters
FS Logoi

Junge Ingenieure zieht es in die Automobil- und Rüstungsindustrie

Trotz schwächelnder Konjunktur und globaler Krisen zieht es junge Ingenieure vor allem in die Automobilindustrie. Wie eine von der Wirtschaftswoche in Auftrag gegebene Studie zeigt, sind Jobs in der Autoindustrie sehr beliebt, aber auch im Sektor Luftfahrt und Rüstung sehen viele junge Menschen gute berufliche Perspektiven.

von | 17.07.24

Laut einer Studie der Wirtschaftswoche wollen junge Ingenieure und Ingenieurinnen vor allem in die Automobilindustrie.

Trotz schwächelnder Konjunktur und globaler Krisen wollen junge Ingenieure vor allem in die Automobilindustrie. Wie eine von der Wirtschaftswoche in Auftrag gegebene Studie zeigt, sind Jobs in der Autoindustrie sehr beliebt, aber auch im Sektor Luftfahrt und Rüstung sehen viele junge Menschen gute berufliche Perspektiven.

Automobilbranche ist am beliebtesten, Pharma und Biotechnologie verlieren

Unter den in der Studie abgefragten Sektoren schneidet die Automobilindustrie am besten ab. Auf die Frage, in welcher Industrie sie nach dem Studium am liebsten arbeiten würden, antworteten 42 % die Autobranche. Kein Industriezweig wurde häufiger genannt und im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 3 %. Bei den Nachwuchskräften rangiert hier Porsche auf dem ersten Platz, gefolgt von BMW und Mercedes. Andere etablierte Automarken wie Audi oder VW verzeichneten Rückgänge.

Am stärksten zugelegt hat im Vergleich zur Vorjahresstudie die Luftfahrt- und Rüstungsindustrie.  Die Autoren der Studie sehen hier die Aufrüstung im Zuge des Ukraine-Kriegs und den damit einhergehenden Image-Wandel der Branche als wesentlichen Grund. Etwa 35 % der Nachwuchskräfte würden nach Ihrem Abschluss gerne in diesem Sektor arbeiten.

Der klassische Maschinenbau landet insgesamt betrachtet auf Rang vier, immerhin 38 % der befragten Studierenden möchten hier ihre berufliche Laufbahn starten. Deutlicher Verlierer im Ranking sind die Pharmabranche und die Biotechnologie sowie der Bildungssektor.

Nachwuchskräfte setzen andere Prioritäten

Ein weiteres spannendes Ergebnis der Studie: der Beitrag zur Nachhaltigkeit, die landläufig zur Priorität der Generation Z erklärt wird, ist den befragten Nachwuchskräften weniger wichtig als gedacht. Deutlich wichtiger sind das Gehalt, berufliche Sicherheit und vielfältige Aufgaben sowie die Möglichkeit, sich fort- und weiterzuentwickeln.

Unterschiede zwischen Ingenieurinnen und Ingenieuren

Die Studie zeigte auch, wie unterschiedlich Ingenieurinnen und Ingenieure ihre beruflichen Schwerpunkte setzen. Währen Männer vor allem in der Autobranche ihre Zukunft sehen, zieht es Frauen besonders in Richtung Architektur und Stadtplanung. Auch der Verteidigungssektor ist für Ingenieurinnen weniger attraktiv (6. Platz), bei Männern landet er auf Platz drei.

Auch bei den Einstiegsgehältern gibt es Unterschiede. Während junge Ingenieure ein durchschnittliches Jahresgehalt von 56.924 Euro erwarten, gehen junge Ingenieurinnen von 47.981 Euro aus.

Über die Studie

Jedes Jahr fragt Universum im Auftrag der Wirtschaftswoche mehr als 30.000 Studierende, bei welchen Unternehmen sie gerne arbeiten würden. Darüber hinaus wird abgefragt, was für sie bei der Berufswahl besonders wichtig ist.

Die Daten für die aktuelle Ausgabe wurden zwischen September 2023 und April 2024 in verschiedenen Fachbereichen von mehr als 230 Hochschulen erhoben.

Weitere Informationen gibt es unter www.wiwo.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03