Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

IT-Budgets sollen laut IT-Infrastruktur-Report 2025 steigen

Open Systems, ein führender Anbieter von nativen, gemanagten SASE-Lösungen, hat seinen „Deutschen IT-Infrastruktur-Report 2025“ vorgestellt. Dabei wird deutlich: SASE-Technologien, IT-Sicherheit sowie das Thema Netzwerktransformation nehmen immer stärker eine Schlüsselrolle im Bereich der IT-Infrastruktur ein.

von | 11.07.24

Die Ergebnisse der Studie von Open Systems zeigen, dass die Mehrheit der 200 befragten IT-Entscheider und -Entscheiderinnen mit einer Erhöhung des IT-Budgets im Jahr 2025 rechnet.

Open Systems, ein Anbieter von nativen, gemanagten SASE-Lösungen, hat seinen „Deutschen IT-Infrastruktur-Report 2025“ vorgestellt. Dabei wird deutlich: Secure Access Service Edge (SASE)-Technologien, IT-Sicherheit sowie das Thema Netzwerktransformation nehmen immer stärker eine Schlüsselrolle im Bereich der IT-Infrastruktur ein.

IT-Budgets werden laut IT-Infrastruktur-Report 2025 voraussichtlich steigen

Die Ergebnisse der Studie von Open Systems zeigen, dass die Mehrheit der 200 befragten IT-Entscheider und -Entscheiderinnen mit einer Erhöhung des IT-Budgets im Jahr 2025 rechnet (69 %) – knapp ein Viertel (23 %) geht dabei von einer deutlichen Steigerung aus. Besonders investitionsfreudig zeigt sich dabei die Fertigungsindustrie, hier planen über 80 % der Befragten mit einem höheren Budget für 2025.

Große Einigkeit herrscht unter den teilnehmenden Unternehmen aus Deutschland sowie der Schweiz über die hohe Priorität von Zero-Trust-Strategien. Rund 86 % haben entsprechende Projekte begonnen, 3,5 % planen fest mit der Entwicklung und 10,5 % verfügen bereits über eine eigene Strategie.
86 % der Befragten, die sich bei ihrem SASE-Betriebsmodell für einen Managed Service Provider (MSP) entschieden haben, planen keine Änderungen an ihrer Strategie. Gründe dafür sind in erster Linie die benötigten Ressourcen und die Expertise zur Umsetzung von strategischen Transformations- und Innovationsprojekten. Aber auch Probleme mit der Infrastruktur (47 %) und die hohe Komplexität, die eine SASE-Architektur mit sich bringt (48 %), sprechen weiterhin in vielen Unternehmen für ein MSP-Modell.

SASE-Lösungen erhöhen die Cybersicherheit

Eine SASE-Lösung ist für alle befragten Unternehmen dennoch das Mittel der Wahl, das mit seinen Vorteilen überzeugt. Dabei spielen vor allem die Erhöhung der Cybersicherheit, die Verbesserung der Bandbreite und Performance sowie eine Steigerung der Kosteneffizienz eine entscheidende Rolle. Bei der Einführung von SASE-Lösungen sehen Unternehmen aus der Finanzbranche größere Herausforderungen bezüglich Komplexität als Einzelhändler und Versorgungsunternehmen, die im Gegenzug eher mit begrenzten Budgets zu kämpfen haben.

Weitere Ergebnisse im Überblick:

  • 70 % der Befragten geben an, nicht über genügend Personal und Expertise zu verfügen, um SASE-Lösungen selbst zu verwalten, erwarten allerdings auch ein höheres Budget in diesem Bereich. Zentral werden daher gezielte Investitionen in die Reduzierung der Arbeitslast und das Einholen von externem Know-how.
  • 80 % der Teilnehmenden haben aktuell ein Projekt zur Netzwerktransformation in Planung.
  • Als wichtigste Faktoren eines SASE-Anbieters beziehungsweise einer SASE-Lösung nennen die teilnehmenden Unternehmen: 24×7-Kundenbetreuung, Agilität der Serviceleistungen, eine SASE-Lösung von einem einzigen Anbieter, technische Integration mit SIEM/SOAR- oder XDR-Anbietern und die Verfügbarkeit der neuesten Technologien.
  • 34 % erwarten, ihre Zero-Trust-Strategie in weniger als 12 Monaten umzusetzen. 25 % halten einen erfolgreichen Abschluss in mehr als 12 Monaten für realistisch.

„Unternehmen aller Größen und Branchen erhöhen ihre IT-Budgets für 2025“, sagt Francesco Bizzozero, Product Marketing Director bei Open Systems. „Dies ist in erster Linie eine positive Nachricht, verdeutlicht aber auch den dringenden Bedarf an kosteneffizienten Lösungen und zuverlässiger IT-Infrastruktur. Unternehmen müssen die Komplexität und den Fachkräftemangel mit den richtigen Partnern, neuen Technologien und erhöhten Ausgaben bewältigen. Unsere Umfrageergebnisse zeigen, dass SASE- und Zero-Trust-Strategien im Zentrum der Investitionsprioritäten für 2024 und 2025 stehen.“

Weitere Informationen sowie den vollständigen Report gibt es unter www.go.open-systems.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03