Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

GenAI & Cloud-Sicherheit: Die Cybersecurity-Trends für 2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten werden laut dem Cybersecurity Outlook 2025 von Tata Consultancy Services (TCS) für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen – auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien – erfolgreich abzuwehren.

von | 07.01.25

Tata Consultancy Services hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht.
Foto: Sashkin - stock-adobe.com

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten werden laut dem Cybersecurity Outlook 2025 von Tata Consultancy Services (TCS) für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen – auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien – erfolgreich abzuwehren. Darüber hinaus haben die Fachleute von TCS sieben Schwerpunkte identifiziert, über die sich Unternehmen mit gezielten Investitionen gegen die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe aufstellen können. Die Cybersecurity Trends für 2025 im Überblick:

1. Wachsender Einfluss von GenAI in der Cybersecurity

GenAI verändert nicht nur betriebliche Abläufe, sondern wird auch von Cyberkriminellen für fortgeschrittene Angriffe wie Deepfakes, Phishing, Datenmanipulation und neue Malware missbraucht. Als Gegenmaßnahme müssen Unternehmen auf Augenhöhe agieren und GenAI-gestützte Systeme zur Bedrohungserkennung und -abwehr einsetzen.

2. Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

Die beschleunigte Einführung von Cloud Computing erfordert robuste Sicherheitsprotokolle: Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und kontinuierliche Überwachung. Besonders in Multi-Cloud- oder Hybrid-Umgebungen beugt die richtige Konfiguration Sicherheitsverletzungen vor.

3. Flexible Lieferketten sichern Betriebsabläufe

Aufgrund sich verändernder geopolitischer Verhältnisse und Partner-Ökosysteme benötigen Unternehmen im Jahr 2025 flexible, widerstandsfähige Lieferketten. Führungskräfte müssen Strategien entwickeln, um ihre Netzwerke anzupassen und dabei sensible Daten zu schützen sowie regulatorische Vorgaben einzuhalten.

4. Neue Geschäftsmodelle erfordern „Security by Design“

Digitale Technologien, IoT (Internet of Things) und moderne Vernetzung treiben neue Geschäftsmodelle voran – von Ladesystemen für E-Fahrzeuge über DERMS (Distributed-Energy-Resource-Management-Systeme) und autonome Fahrzeuge bis hin zu vernetzten Fabriken. Unternehmen müssen ihre Wertschöpfungsketten daher von Grund auf absichern. 2025 wird die zunehmende Zahl von IoT-Geräten verstärkte Geräteabsicherung, sichere Kommunikationskanäle und kontinuierliche Schwachstellenanalysen erfordern, um das Geschäftswachstum nachhaltig zu sichern.

5. Cybersecurity Mesh Architecture ebnet den Weg für „Zero Trust“ Sicherheit

Der Trend geht klar zu Zero-Trust-Architekturen: kontinuierliche Authentifizierung und minimale Zugriffsrechte statt traditioneller Sicherheitsmodelle. Bis 2026 werden Großunternehmen ihre Sicherheitstools konsolidieren und auf Zero-Trust umstellen. Der Schlüssel zum Erfolg: integrierte Plattformen für automatisierte Cybersicherheit und der Aufbau einer Cybersecurity Mesh Architecture (CSMA) für sichere, flexible Zusammenarbeit.

6. Automatisierung wird Kernstrategie für Managed Detection and Response (MDR)

Eine zeitgemäße Bedrohungserkennung und -abwehr (MDR) verbindet Security Information and Event Management (SIEM), Security Operation Centers (SOCs), Security Orchestration, Automation and Response (SOAR), Extended Detection and Response (XDR), Threat Hunting und Angriffssimulationen in einem automatisierten Ansatz. Nur durch nahtlose Integration dieser Komponenten können Unternehmen sich gegen Bedrohungen durch GenAI, Quantum Computing und 5G schützen. Der Trend geht dabei klar zu branchenspezifischen, integrierten Sicherheitslösungen.

7. Cyber-Resilienz: Zurück zum Wesentlichen

Mehr denn je ist eine robuste Cyber-Resilienz-Strategie entscheidend, um unerwartete Vorfälle zu bewältigen. Dies erfordert einen frischen Blick auf die Grundlagen: regelmäßige Backups, detaillierte Notfallreaktionspläne und Maßnahmen zur Geschäftskontinuität. Auch einfache Dinge wie regelmäßige Übungen können die organisatorische Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit verbessern. Die Förderung einer Kultur der Resilienz wird dazu beitragen, Ausfallzeiten und Störungen durch Cyberangriffe zu minimieren.

Ganesa Subramanian Vaikuntam, Global Head of Cybersecurity bei TCS: „Geopolitische Veränderungen und technologische Entwicklungen führen zu einem grundlegenden Wandel in der globalen Cybersicherheit. GenAI steigert zwar die betriebliche Effizienz, aber Unternehmen sollten sich gegen Risiken wappnen. Sie müssen sich die Fortschritte zunutze machen und GenAI-gestützte Systeme zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen einsetzen, um einen Schritt voraus zu sein. In dieser Zeit des technologischen Wandels ist eine robuste und proaktive Cyber-Resilienz-Strategie keine Option mehr. Sie ist notwendig, um unvorhergesehene Vorfälle effektiv zu bewältigen und die Folgen abzuschwächen.“

Weitere Informationen gibt es unter www.tcs.com.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: