Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Forschungsbeirat Industrie 4.0: Rainer Stark wird neuer stellvertretender Sprecher

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 hat Rainer Stark (TU Berlin) zum stellvertretenden Sprecher der Wissenschaft gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) als Sprecher der Wissenschaft, Harald Schöning (Software AG) als Sprecher der Industrie sowie Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) als stellvertretender Sprecher der Industrie. Das Sprecherteam wurde auf der […]

von | 01.07.24

Rainer Stark (TU Berlin) (2.v.l.) ins Sprecherteam des Forschungsbeirats Industrie 4.0 gewählt. Bestätigt wurden: Harald Schöning (Software AG) (links), Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) und Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) (rechts).
Foto: acatech

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 hat Rainer Stark (TU Berlin) zum stellvertretenden Sprecher der Wissenschaft gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) als Sprecher der Wissenschaft, Harald Schöning (Software AG) als Sprecher der Industrie sowie Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) als stellvertretender Sprecher der Industrie. Das Sprecherteam wurde auf der letzten Forschungsbeiratssitzung am 17. Juni einstimmig für drei Jahre gewählt.

Rainer Stark ist neuer stellvertretender Sprecher

Rainer Stark bringt eine umfassende Expertise in das Sprechergremium des Forschungsbeirats Industrie 4.0 ein: Seine Forschungsschwerpunkte reichen von der industriellen Informationstechnik, der virtuellen Produktentstehung, über Digitale Zwillinge, ASE (Advanced Systems Engineering) und KI (Künstliche Intelligenz) bis Data Engineering & Analytics. Seit 2008 ist Professor Rainer Stark Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin. Von 2008 bis 2021 war er Direktor des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Stark ist Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP), Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), aktives Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im Fachbeirat Produktentwicklung und Projektmanagement sowie Vorstand für Forschung im prostep ivip e.V.

„Die neuen Ziele und die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 Lösungen der Zukunft sind elementar wichtig für die Transformation des Industriestandortes Deutschland“, sagt Rainer Stark (TU Berlin), stellvertretender Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Ich freue mich deshalb sehr auf die verantwortungsvolle Arbeit im Sprecherteam des Forschungsbeirats Industrie 4.0!“

„Rainer Stark hat schon in der Vergangenheit zahlreiche wertvolle Beiträge zur Arbeit des Forschungsbeirats geleistet“, erklärt Harald Schöning (Software AG)“, Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Er stellt mit seiner Arbeit an der Schnittstelle von Informatik und industrieller Produktion eine hoch willkommene Ergänzung für unser Sprecherteam dar.“

„Wir freuen uns auf den Ausbau der Zusammenarbeit mit Rainer Stark im Rahmen des Sprecherteams des Forschungsbeirates“, ergänzt Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG). „Seine Expertise und Forschungsarbeiten zu existenziellen Themen rund um den industriellen Product Live Cycle stellen eine wertvolle Bereicherung dar.“

Gisela Lanza (wbk Institut für Produktionstechnik am KIT) scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Sprechergremium aus, bleibt aber weiterhin Mitglied im Forschungsbeirat Industrie 4.0.

Vorgängerin Gisela Lanza hört auf eigenen Wunsch auf

Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE), Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0, dankt als Sprecher der Wissenschaft – stellvertretend für alle Mitglieder des Forschungsbeirats – der bisherigen stellvertretenden wissenschaftlichen Sprecherin für ihr Engagement sowie ihre wertvollen Impulse: „Gisela Lanza scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Sprecherteam aus. Wir bedanken uns sehr herzlich für ihre zahlreichen Beiträge zur Arbeit des Forschungsbeirats Industrie 4.0.“

Die aktuell 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 auf. Dabei rücken die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen immer stärker in den Fokus. Der von acatech koordinierte Forschungsbeirat Industrie 4.0 berät insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Plattform Industrie 4.0.

Weitere Informationen gibt es unter www.acatech.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03