Generic filters
FS Logoi

Forschungsbeirat Industrie 4.0: Rainer Stark wird neuer stellvertretender Sprecher

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 hat Rainer Stark (TU Berlin) zum stellvertretenden Sprecher der Wissenschaft gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) als Sprecher der Wissenschaft, Harald Schöning (Software AG) als Sprecher der Industrie sowie Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) als stellvertretender Sprecher der Industrie. Das Sprecherteam wurde auf der […]

von | 01.07.24

Rainer Stark (TU Berlin) (2.v.l.) ins Sprecherteam des Forschungsbeirats Industrie 4.0 gewählt. Bestätigt wurden: Harald Schöning (Software AG) (links), Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) und Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) (rechts).
Foto: acatech

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 hat Rainer Stark (TU Berlin) zum stellvertretenden Sprecher der Wissenschaft gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) als Sprecher der Wissenschaft, Harald Schöning (Software AG) als Sprecher der Industrie sowie Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) als stellvertretender Sprecher der Industrie. Das Sprecherteam wurde auf der letzten Forschungsbeiratssitzung am 17. Juni einstimmig für drei Jahre gewählt.

Rainer Stark ist neuer stellvertretender Sprecher

Rainer Stark bringt eine umfassende Expertise in das Sprechergremium des Forschungsbeirats Industrie 4.0 ein: Seine Forschungsschwerpunkte reichen von der industriellen Informationstechnik, der virtuellen Produktentstehung, über Digitale Zwillinge, ASE (Advanced Systems Engineering) und KI (Künstliche Intelligenz) bis Data Engineering & Analytics. Seit 2008 ist Professor Rainer Stark Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin. Von 2008 bis 2021 war er Direktor des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Stark ist Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP), Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), aktives Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im Fachbeirat Produktentwicklung und Projektmanagement sowie Vorstand für Forschung im prostep ivip e.V.

„Die neuen Ziele und die Weiterentwicklung von Industrie 4.0 Lösungen der Zukunft sind elementar wichtig für die Transformation des Industriestandortes Deutschland“, sagt Rainer Stark (TU Berlin), stellvertretender Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Ich freue mich deshalb sehr auf die verantwortungsvolle Arbeit im Sprecherteam des Forschungsbeirats Industrie 4.0!“

„Rainer Stark hat schon in der Vergangenheit zahlreiche wertvolle Beiträge zur Arbeit des Forschungsbeirats geleistet“, erklärt Harald Schöning (Software AG)“, Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Er stellt mit seiner Arbeit an der Schnittstelle von Informatik und industrieller Produktion eine hoch willkommene Ergänzung für unser Sprecherteam dar.“

„Wir freuen uns auf den Ausbau der Zusammenarbeit mit Rainer Stark im Rahmen des Sprecherteams des Forschungsbeirates“, ergänzt Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG). „Seine Expertise und Forschungsarbeiten zu existenziellen Themen rund um den industriellen Product Live Cycle stellen eine wertvolle Bereicherung dar.“

Gisela Lanza (wbk Institut für Produktionstechnik am KIT) scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Sprechergremium aus, bleibt aber weiterhin Mitglied im Forschungsbeirat Industrie 4.0.

Vorgängerin Gisela Lanza hört auf eigenen Wunsch auf

Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE), Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0, dankt als Sprecher der Wissenschaft – stellvertretend für alle Mitglieder des Forschungsbeirats – der bisherigen stellvertretenden wissenschaftlichen Sprecherin für ihr Engagement sowie ihre wertvollen Impulse: „Gisela Lanza scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Sprecherteam aus. Wir bedanken uns sehr herzlich für ihre zahlreichen Beiträge zur Arbeit des Forschungsbeirats Industrie 4.0.“

Die aktuell 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 auf. Dabei rücken die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen immer stärker in den Fokus. Der von acatech koordinierte Forschungsbeirat Industrie 4.0 berät insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Plattform Industrie 4.0.

Weitere Informationen gibt es unter www.acatech.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03