Generic filters
FS Logoi

Fachkräftemangel: ZVEI und BDI veröffentlichen Studienergebnisse

Der ZVEI und der BDI haben eine Studie zum Fachkräftemangel in Auftrag gegeben und herausgefunden, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die unter anderem in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten. Beide Verbände wollen die Berufsorientierung stärken und auch nach ungewöhnlichen Lösungen suchen. „Voraussetzung für die dringend nötige Aufholjagd der Halbleiterindustrie […]

von | 03.03.23

Aus Sicht des ZVEI und des BDI ist es notwendig, schnellstmöglich Fachkräfte für den Halbleiter-Arbeitsmarkt zu aktivieren und neue Wege einzuschlagen.
Gorodenkoff stock-adobe.com

Der ZVEI und der BDI haben eine Studie zum Fachkräftemangel in Auftrag gegeben und herausgefunden, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die unter anderem in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten. Beide Verbände wollen die Berufsorientierung stärken und auch nach ungewöhnlichen Lösungen suchen.

„Voraussetzung für die dringend nötige Aufholjagd der Halbleiterindustrie in Europa sind attraktivere Standortfaktoren. Der Standort Europa braucht günstige Rahmenbedingungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören gut ausgebildete Fachkräfte für die gesamte Wertschöpfungskette der Chipherstellung. Weitere entscheidende Standortfaktoren sind niedrige Kosten für die Bereitstellung von Energie und Wasser sowie für den Bau neuer Anlagen und Fabriken“, sagt BDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm anlässlich der von BDI und ZVEI vorgestellten Studie „Fachkräftesituation in der Halbleiter-Fertigung“.

Wirtschaft muss verstärkt in Ausbildung investieren

„Halbleiter sind das Fundament einer erfolgreichen industriellen Zukunft in allen Märkten. Angesichts des Mangels an Spezialisten ist die durch die EU angestrebte Steigerung der Produktionskapazitäten auf 20 % des weltweiten Volumens bis 2030 unrealistisch. Wenn Europa seine Halbleiterproduktion signifikant steigern will, müssen Privatwirtschaft und Mitgliedsstaaten verstärkt in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften investieren“, unterstreicht Russwurm.

Qualifikation spielt in der Halbleiterindustrie eine besondere Rolle

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte in solchen Berufen fehlen, die unter anderem in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten. Zwar ist der Fachkräftemangel in anderen Branchen ähnlich hoch, doch spiegelt die Qualifikationsstruktur aller Berufe in der Halbleiterindustrie eine besonders hohe Technologisierung und Spezialisierung der Branche wider, die es nochmal schwieriger macht, qualifizierte Fachkräfte in kurzer Zeit zu gewinnen.

„Stand heute kann bundesweit jede zweite offene Stelle in solchen Berufen nicht besetzt werden“, so ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel. „Dadurch gefährden wir die digitale und grüne Transformation, die nur gelingt, wenn Halbleiter etwa für neue energieeffiziente Prozesse in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen“, betont Kegel.

Daher sei es notwendig, schnellstmöglich weitere Fachkräfte für den Halbleiter-Arbeitsmarkt zu aktivieren und neue Wege einzuschlagen. Viel stärker als bisher müssten wir uns an den Bedarfen von Frauen, Quereinsteigenden und jungen Menschen orientieren und dürften auch vor ungewöhnlichen Lösungen keine Scheu haben, so der ZVEI-Präsident.

Um dem Fachkräftemangel wirkungsvoll entgegenzutreten, sei es an der Zeit, stereotype Rollenbilder aufzubrechen, untypische Erwerbsbiografien anzuerkennen sowie insgesamt die berufliche Orientierung zu stärken.

Fachkräftemangel: Potenziale zur Reduzierung noch nicht ausgeschöpft

Die Studie zeigt, dass bei Weitem nicht alle Beschäftigungspotenziale zur Behebung des Fachkräftemangels ausgeschöpft werden. Die Frauenquote in der Elektrotechnik ist mit 7 % weiterhin extrem niedrig und müsste erhöht werden. Auch die Höherqualifizierung und Weiterbildung sollte verstärkt werden: Einer Fachkräftelücke von über 2.100 nicht zu besetzenden Stellen in der Elektrotechnik steht laut Studie ein Arbeitslosenüberhang von über 7.300 Personen ohne spezifische Fachkenntnisse gegenüber, die bei entsprechender Weiterqualifizierung eingesetzt könnten.

Darüber hinaus sei es laut einer Pressemitteilung wichtig, die Ausbildungstätigkeit auszubauen: Es wird ganz wesentlich auf den fachlichen Nachwuchs ankommen, die Lücken zu schließen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Schließlich können Bewerbende, die formal das gewünschte Qualifikationsniveau mitbringen, aber bislang in einem anderen Beruf gearbeitet haben, für die Halbleiterindustrie eingesetzt werden.

Die Studie zeigt zum Beispiel, dass es im Bereich der Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe derzeit zu wenige offene Stellen gibt, während Fachkräfte im technischen Service für Wartung und Instandsetzung dringend gesucht werden.

Über die Studie „Fachkräftemangel in Berufen der Halbleiterindustrie“

Bei der Studie handelt es sich um eine empirische Analyse, die die Fachkräftesituation in den Berufen beschreibt, die für die Halbleiterbranche als relevant definiert wurden. Zur Berechnung der offenen Stellen wurden die Meldequoten der Bundesagentur für Arbeit sowie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hochgerechnet. Die Studie wurde im Dezember 2022 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des BDI und des ZVEI erstellt.

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03