Generic filters
FS Logoi

Erleben Sie die nächste Digitalisierungsstufe für funktionale Sicherheit

Sie fragen sich, wie Sie das Potential der Digitalisierung ausschöpfen können? Dann besuchen Sie uns auf der ACHEMA 2024 und erleben Sie an praktischen Anwendungen die nächste Stufe der Digitalisierung: Safety & Security Funktionale Sicherheit und OT-Security sind immer gemeinsam zu betrachten; in der praktischen Anwendung sind diese jedoch strikt voneinander zu trennen. Mit dem […]

von | 04.06.24

Advertorial
Funktionale Sicherheit und OT-Security sind immer gemeinsam zu betrachten; in der praktischen Anwendung sind diese jedoch strikt voneinander zu trennen.
Foto: HIMA

Sie fragen sich, wie Sie das Potential der Digitalisierung ausschöpfen können? Dann besuchen Sie uns auf der ACHEMA 2024 und erleben Sie an praktischen Anwendungen die nächste Stufe der Digitalisierung:

Safety & Security

Funktionale Sicherheit und OT-Security sind immer gemeinsam zu betrachten; in der praktischen Anwendung sind diese jedoch strikt voneinander zu trennen. Mit dem ‚HIMA Security Environment for Functional Safety‘ haben wir dafür eine Lösung geschaffen, die für neue und bestehende Anlagen zum Einsatz kommen kann. Erleben Sie, wie sichere Fernwartungen durchgeführt werden können, Cyber-Dioden für eine sichere Kommunikation sorgen und lernen Sie eine Zero Trust Lösung kennen, die einen über bestehende Ansätze hinausgehenden Weg beschreibt.

Enduring Compliance und automatische Prüfungen

Von HAZOP- und LOPA-Studien bis hin zur automatisierten Durchführung von Sicherheitstests – Entdecken Sie Lösungen, die den Betrieb sicherer und effizienter gestalten.

Streamline Engineering

Erfahren Sie, wie eine effiziente Datenverwaltung von der Spezifikation bis zur Instandhaltung Zeit und Kosten spart und die Qualität der Abläufe steigert.

Effective Management of Change und Safety Lifecycle Digitalization

Erleben Sie, wie durch digitale Tools und automatisierte Prozesse Änderungen effizient und regelkonform umgesetzt werden können.

Die Visualisierung erfolgt über konfigurierbare Dashboards, die maßgeschneiderte Informationen je nach Nutzerprofil – vom Sicherheitsingenieur bis zum Betriebsverantwortlichen – bieten.

Vorteile der Digitalisierung mit HIMA

  • Kosteneinsparungen CAPEX und OPEX
  • Höhere Anlagenverfügbarkeit
  • Produktivitätssteigerung
  • Höhere Sicherheitsperformance
  • Regelkonformer Anlagenbetrieb
  • Flexibilität bei der Digitalisierungsstrategie
  • Operational Excellence
  • Zukunftssicherheit

 

Wir sehen die ‚Safety Lifecycle Digitalization‘ als ganzheitlichen Ansatz, der vom Engineering über den Betrieb bis hin zu Erweiterungen und Änderungen reicht und das Handling der Sicherheitstechnik für Sie effizienter und einfacher gestaltet. Dabei verfolgen wir einen modularen Ansatz, der Ihnen die Flexibilität gibt, nur die Lebenszyklus-Phasen oder Bereiche in die digitale Welt zu überführen, die für Sie einen Mehrwert generieren.

Digitalisierte Prozesse bis hin zu automatischen Tests tragen nicht nur dazu bei, Fehler und Informationsverluste zu eliminieren, sondern sorgen aufgrund stringenter Abläufe auch für mehr Sicherheit und den regelwerkskonformen Betrieb von Sicherheitseinrichtungen. Der digitalisierte Ablauf ermöglicht zudem neue Analyse- und Optimierungsmöglichkeiten – beispielsweise, indem KPIs automatisch ermittelt und dargestellt werden. Dadurch wird eine funktionierende Feedback-Schleife vom Betrieb zu den Sicherheitsexperten ermöglicht.

Zünden Sie die nächste Stufe der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit und treffen Sie unsere Safety & Security-Experten auf der ACHEMA 2024: Halle 11.1, Stand E26.

www.hima.com/achema2024

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03