Generic filters
FS Logoi

Equipment-as-a-Service: Leitfaden hilft beim Aufbau von EaaS-Geschäftsmodellen

Mit Equipment-as-a-Service (EaaS), also der Überlassung von Maschinen, Anlagen oder Geräten als Service, können Fabrikausstatter, Systemanbieter oder auch Maschinen- und Anlagenbauer ihre bestehenden Geschäftsmodelle und Angebote in der schwierigen konjunkturellen Lage innovativ erweitern. Wie solche EaaS-Geschäftsmodelle gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern gestaltet und auf ihre Eignung hin überprüft werden können, zeigen die Fraunhofer-Institute IAO und IPA anhand eines Methodenleitfadens. Praxisorientierte Workshops zur Umsetzung des Leitfadens runden das Angebot ab.

von | 13.09.24

Der vollständige Leitfaden des Fraunhofer IAO steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Mit Equipment-as-a-Service (EaaS), also der Überlassung von Maschinen, Anlagen oder Geräten als Service, können Fabrikausstatter, Systemanbieter oder auch Maschinen- und Anlagenbauer ihre bestehenden Geschäftsmodelle und Angebote in der schwierigen konjunkturellen Lage innovativ erweitern. Wie solche neuen Geschäftsmodelle gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern gestaltet und auf ihre Eignung hin überprüft werden können, zeigen die Fraunhofer-Institute IAO und IPA anhand eines Methodenleitfadens. Praxisorientierte Workshops zur Umsetzung des Leitfadens runden das Angebot ab.

Eaas als neues Geschäftsmodell für den Maschinen- und Anlagenbau

Gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel, steigende Energiepreise und wachsende gesellschaftliche und politische Erwartungen an das Nachhaltigkeitsengagement stellen produzierende Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sind sie auf Innovationen und neue Erlösquellen angewiesen. Eine Geschäftsmodellinnovation im Maschinen- und Anlagenbau ist Equipment-as-a-Service (EaaS). Dabei stellen Fabrikausstatter, Systemanbieter oder auch Maschinen- und Anlagenbauer ihre Maschinen als Abonnement-Dienstleistung für Fertigungsunternehmen zur Verfügung und rechnen diese wertorientiert ab.

Der Aufbau solcher neuen Geschäftsmodelle ist jedoch komplex. Mit dem EaaS-Canvas hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im vergangenen Jahr einen Ordnungsrahmen für die Gestaltung von EaaS-Geschäftsmodellen aufgezeigt. Um diesen Ordnungsrahmen methodisch fundiert zu füllen, wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA der „Equipment-as-a-Service (EaaS)-Methodenleitfaden zur praktischen Anwendung des EaaS-Canvas“ entwickelt.

Methodenleitfaden unterstützt beim Aufbau

„Mit dem neu gedachten Geschäftsmodell EaaS können Maschinen- und Anlagenbauer ihr Portfolio um ein wertabhängiges Erlösmodell erweitern, da EaaS auf Basis der Verfügbarkeit, der Nutzung oder des Ergebnisses abgerechnet wird“, erläutert Dr. Holger Kett, Studienautor und Leiter des Teams „Digital Business Services“ am Fraunhofer IAO. „Mit EaaS bringen Unternehmen dabei individuelle Produkt-Service-Bündel auf den Markt, die über die Bereitstellung der Maschinen hinausgehen und spezifische Anwendertypen ansprechen“, so Oliver Schöllhammer, Leiter Unternehmensstrategie und -entwicklung am Fraunhofer IPA und Mitautor der Studie.

Der veröffentlichte Methodenleitfaden unterstützt Unternehmen anhand definierter Abbruchkriterien dabei, zunächst herauszufinden, ob sich die Erarbeitung eines EaaS-Geschäftsmodells für sie lohnt. Falls ja, führt der Methodenleitfaden die Unternehmen anhand von drei Phasen durch den EaaS-Canvas. Dabei werden insgesamt 27 Methoden präsentiert und aufgezeigt, wie sie für die Erarbeitung der einzelnen Geschäftsmodell-Elemente in den Bereichen „Kunden und Anwender“, „EaaS-Angebot“, „Eigene Strukturen“, „Kooperative Strukturen“ sowie „Nutzen und Preisgestaltung“ verwendet werden können.

Damit erfahren Unternehmen, wo sie in Bezug auf wertorientierte Geschäftsmodelle heute stehen und welche Schritte zukünftig notwendig wären, um ein EaaS-Geschäftsmodell einzuführen und zu betreiben. „Eine Besonderheit unseres Leitfadens ist zudem, dass wir in Zusammenarbeit mit Georg Borges von der Universität des Saarlandes auch relevante Rechtsfragen rund um die Einführung eines EaaS-Angebots analysiert und leichtgewichtig integriert haben“, so Dr. Holger Kett.

Praxisorientierte Workshops geben Hilfestellung

Die Entwicklung des EaaS-Canvas und des Leitfadens fand im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts „X-Forge: Smart Factory as a Service – FABaaS“ statt, welches die Umsetzung der Service-orientierte Produktion – „Fabrik-as-a-Service (FABaaS)“ – in den Mittelpunkt stellte und im April 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Die dort und in anderen X-Forge-Projekten gesammelten Erfahrungen teilen das Fraunhofer IAO und IPA in praxisorientierten Workshops, die sich an Werkausstatter, Systemanbieter, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Komponentenhersteller richten, die ihr bestehendes Leistungsangebot um ein wertorientiertes Geschäftsmodell erweitern und die Potenziale von EaaS für sich nutzen wollen. Bereits drei Workshops wurden dieses Jahr schon durchgeführt. Am 18. September 2024 ist ein weiterer Workshop geplant, der Unternehmen die methodische Anwendung des Canvas näherbringt und die Inhalte des Leitfadens mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.

Der gesamte Leitfaden steht zum kostenfreien Download bereit:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.iao.fraunhofer.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03