Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Digital Twins: Absichtserklärung zur strategischen Partnerschaft

Die R. STAHL Services GmbH und die conplement AG unterzeichneten auf der Hannover Messe die Absichtserklärung über den Aufbau einer langfristigen und strategischen Partnerschaft. Ziel: Die gemeinsame Entwicklung, Implementierung und Vermarktung eines umfassenden Digital Twin Softwareportfolios. Es soll durch branchenspezifische Beratungsleistungen ergänzt werden.

von | 07.04.25

Auf dem Messestand der IDTA besiegeln die Partner von R. STAHL und conplement den ersten Schritt für eine strategische Zusammenarbeit auf dem zukunftsträchtigen Feld der Digital Twin Lösungen (v.l.n.r.: Christian Mosch (IDTA), Britta Waligora (conplement), Roland Dunker (R. STAHL), Christian Günther (conplement), Sezai Colak (R. STAHL) und Meik Billmann (IDTA))
Quelle: R.Stahl
Digital Twins

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Etablierung eines standardisierten und ganzheitlichen Digital Twin Portfolios, das sowohl in der Fabrikautomation als auch in der Prozessindustrie neue Maßstäbe in der Umsetzung und Nutzung von Digital Twins setzen soll.

Expertise: Kombination aus Mitarbeit in Gremien und Verbänden

R. STAHL ist Anbieter von Geräten, Systemen und Applikationen im elektrischen Explosionsschutz. Das Spektrum erstreckt sich dabei über Produkte und Lösungen aus den Segmenten Electrical und Lighting sowie Automation. Typische Einsatzgebiete: Explosionsgefährdeten Bereiche, z. B. in der Prozessindustrie.

Die conplement AG steht für neue IT-Dienstleistungen und Softwarelösungen. Sie bietet Produkte und Dienstleistungen für Unternehmen, die ihre digitalen Prozesse optimieren und effizienter gestalten möchten. Dabei begleitet die conplement ihre Kunden von der Vision über die Umsetzung von Projekten bis hin zum hochverfügbaren Betrieb von Softwarelösungen.

R.STAHL bietet das derzeit technologisch führende Portal für die Interaktion mit Verwaltungsschalen. Die Expertise liegt in der Kombination aus der Mitarbeit in Gremien und Verbänden rund um die Themen Verwaltungsschale. Dies betrifft den Digitalen Produktpass (DPP) und das Digitale Typenschild sowie das Anwendungs-Know-how aus der Prozessindustrie.

Erstellung und hochskalierbare Nutzung von Verwaltungsschalen

Durch diese Kombination ist R. STAHL in der Lage, die Kundenbedürfnisse in Lösungen unter Verwendung der Verwaltungsschalen abzubilden. Dabei werden die zukünftigen Anforderungen an den Digitalen Produktpass bereits technologisch vorbereitet.

Conplement bietet mit twinsphere die erste Enterprise Ready AAS Plattform, um Digitale Zwillinge effizient und vollständig in industrielle Prozesse zu integrieren.

Die cloudbasierte SaaS-Lösung ermöglicht Unternehmen die einfache Erstellung und hochskalierbare Nutzung von Verwaltungsschalen und macht diese über die standardisierten Schnittstellen nach IDTA sowie den Semantic Connector für jedes Unternehmen nutzbar.

Durch die modulare Erweiterbarkeit wird twinsphere zu einer vollumfänglichen Suite, die sicher, skalierbar und anpassbar ist und sowohl heutige als auch künftige Anforderungen erfüllt.

Digital Twins: Ganzheitliches, standardisiertes Angebot

Der besondere Mehrwert der gemeinsamen Lösung liegt im integrierten Gesamtangebot zweier Branchenexperten. Das entstehende Portfolio vereint umfassende Digital Twin Softwarelösungen mit praxisnaher Beratung, branchenspezifischen Dienstleistungen und Schulungsangeboten.

„Mit conplement haben wir einen kompetenten und zuverlässigen Partner an unserer Seite, der die Verwaltungsschale bis ins Detail versteht. Unsere Lösungen ergänzen sich perfekt: Während unser Portal, in Kombination mit unserem Prozess-Know-how, als intuitives Frontend den Zugriff auf die Digitalen Zwillinge ermöglicht, liefert conplement mit seinen leistungsstarken Backend-Technologien die ideale Basis für eine nahtlose Integration und Skalierbarkeit. Gemeinsam haben wir die wichtigsten Anwendungsfälle entwickelt und gezeigt, wie die Verwaltungsschale die Industrie revolutionieren kann. Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit war von Anfang an von Vertrauen und einer gemeinsamen Vision geprägt – einer Vision, die nicht nur auf dem Papier steht, sondern durch exzellente Arbeit zu innovativen Lösungen führt. Wir sind stolz darauf, gemeinsam die bisher beste Digital Twin Plattform geschaffen zu haben, und freuen uns darauf, unsere Partnerschaft durch eine enge Kooperation weiter auszubauen.“ – Sezai Colak, Vice President Digitalization bei R. STAHL

 

„R. STAHL ist der ideale Partner für conplement. Mit tiefem Domänenwissen und regulatorischer Expertise ergänzt R. STAHL unser eigenes Know-how in der Implementierung Digitaler Zwillinge in der Industrie perfekt. Gemeinsam schaffen wir ein ganzheitliches, standardisiertes Digital Twin Angebot – technologisch führend, regulatorisch vorbereitet, praxisnah umsetzbar. Für unsere Kunden bedeutet das: maximale Interoperabilität, schnellere Umsetzung und klare Mehrwerte in der Industrie 4.0.“ – Britta Waligora, Vorstandsmitglied bei der conplement AG.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03