Generic filters
FS Logoi

Data Center: Rechenzentren optimieren und nachhaltiger betreiben

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz kann dabei helfen, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet, wie Dell Technologies berichtet. Betrieb digitaler Lösungen verbraucht viel Energie Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der […]

von | 22.03.23

Um die Umweltbilanz von Rechenzentren zu verbessern, gibt es viele Stellschrauben.

Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung, aber auch einer der größten Stromverbraucher weltweit. Ein datenbasierter Ansatz kann dabei helfen, die Anlagen effizienter zu betreiben, was nicht nur deren Umweltbilanz deutlich verbessert, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bietet, wie Dell Technologies berichtet.

Betrieb digitaler Lösungen verbraucht viel Energie

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Auf der einen Seite tragen digitale Lösungen zu mehr Nachhaltigkeit bei: Videokonferenzen beispielsweise machen viele Dienstreisen überflüssig, smarte Gebäudetechnik senkt den Energieverbrauch und intelligente Fertigungsanlagen vermeiden Ressourcenverschwendung in Folge von Fehlproduktionen. Auf der anderen Seite erfordert der Betrieb der Lösungen viel Strom: Allein die Rechenzentren, in denen ein Großteil der digitalen Daten lagert und die meisten Anwendungen laufen, verschlingen in Deutschland jährlich 16 Milliarden Kilowattstunden – mehr als die Stadt Berlin.

Die Umweltbilanz von Rechenzentren kann optimiert werden

Um die Umweltbilanz von Rechenzentren zu verbessern, gibt es viele Stellschrauben. Eine der wichtigsten: die IT-Systeme, da diese nicht nur selbst Strom verbrauchen, sondern auch Abwärme produzieren, die Kühlsysteme aufwändig ableiten müssen. Ein datengetriebener Ansatz hilft, Optimierungspotenziale zu erkennen und das gesamte Rechenzentrum effizienter zu betreiben. Dell Technologies erklärt, wie ein solcher Ansatz aussieht:

1. Verbrauchs- und andere Daten erfassen:

Betreiber von Rechenzentren benötigen Echtzeit-Einblicke in die Auslastung und den Stromverbrauch ihrer IT-Systeme. Nur so können sie realistisch einschätzen, wie effizient die Server, Storage-Arrays und Netzwerkgeräte arbeiten, und Einsparpotenziale identifizieren. Eine moderne Plattform für das System-Management erlaubt es, die Leistungs- und Verbrauchswerte detailliert zu erfassen und das Energie- und Wärmemanagement zu automatisieren. Zudem lassen sich mit den Daten wichtige Kennzahlen wie Carbon Use Effectiveness (CUE), Cooling Capacity Factor (CCF), Data Center Space Efficiency (DCSE), Technology Carbon Efficiency (TCE) und Water Usage Effectiveness (WUE) berechnen, die bei der Bewertung von Effizienz und Nachhaltigkeit helfen.

2. Design des Rechenzentrums optimieren:

Ein großer Teil des Stromverbrauchs von Rechenzentren entfällt auf deren Kühlung. Weniger Systeme bedeuten weniger Hitzeentwicklung und damit einen geringeren Kühlaufwand – durch eine Konsolidierung der IT-Infrastruktur und eine bessere Auslastung der Systeme lässt sich daher viel Strom sparen. Darüber hinaus verbessern moderne Kühlkonzepte mit höheren Temperaturniveaus und getrennten Luftströmen für kalte und warme Luft die Effizienz enorm. Temperaturmessungen entlang der Racks helfen dabei, Hot Spots und Cold Spots aufzuspüren und die Systeme so anzuordnen, dass sie optimal vom kühlenden Luftstrom erreicht werden.

3. Veraltete Systeme und Technologien ablösen:

Moderne Server sind weit leistungsstärker als ältere Systeme und senken den Stromverbrauch im Rechenzentrum deutlich. Zum einen kann ein einzelner Server der aktuellen Generation die Aufgaben gleich mehrerer Legacy-Systeme übernehmen, und zum anderen besitzt er effizientere Hardware-Komponenten und optimierte Stromsparfunktionen. Auf Storage-Seite wiederum helfen fortschrittliche Kompressions- und Deduplizierungsalgorithmen, den Speicherplatz der Arrays besser auszunutzen und eine Überprovisionierung zu vermeiden. Zudem liefern Flash-Medien mehr IOPS pro Watt als Festplatten, sodass sie insbesondere bei performancehungrigen Anwendungen energieeffizienter sind. Ein Austausch veralteter Systeme und Technologien ist daher entscheidend für einen nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb.

Durch Daten den Stromverbrauch und Betriebskosten reduzieren

„Mit energieeffizienten Rechenzentren leisten Unternehmen nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern senken auch ihre Betriebskosten erheblich“, betont Peter Dümig, Senior Produkt Manager Server bei Dell Technologies in Deutschland. „Daten zur Auslastung und zum Stromverbrauch der Systeme helfen, sich auf Maßnahmen zu konzentrieren, die die Leistung verbessern und eine Konsolidierung der IT-Infrastruktur ermöglichen. Denn wer Platz im Rack spart, spart gleich doppelt Energie: bei den Systemen selbst und bei deren Kühlung.“

Weitere Informationen gibt es unter www.dell.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03