Generic filters
FS Logoi

Cybersecurity: Drei Viertel der Deutschen haben Angst vor Cyber-Krieg

Abgeschaltete Kraftwerke, stillstehende Züge oder lahmgelegte Fabriken – drei Viertel der Deutschen (72 %) haben Angst vor einem Cyberkrieg. Dabei sorgt sich knapp die Hälfte (45 %) zwar vor einem Cyberkrieg, glaubt aber nicht, dass dieser in einen militärischen Konflikt eskalieren kann. Ein gutes Viertel (27 %) hingegen befürchtet, dass aus staatlich gesteuerten Cyberattacken auch […]

von | 28.11.22

Cyberwar Bitkom

Abgeschaltete Kraftwerke, stillstehende Züge oder lahmgelegte Fabriken – drei Viertel der Deutschen (72 %) haben Angst vor einem Cyberkrieg. Dabei sorgt sich knapp die Hälfte (45 %) zwar vor einem Cyberkrieg, glaubt aber nicht, dass dieser in einen militärischen Konflikt eskalieren kann. Ein gutes Viertel (27 %) hingegen befürchtet, dass aus staatlich gesteuerten Cyberattacken auch ein militärischer Konflikt entstehen kann. Nur 23 % haben keine Angst vor einem Cyberkrieg . Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Russland ist laut Umfrage die größte Bedrohung

Als größte Bedrohung gilt dabei Russland, das 86 % als möglichen Urheber von Cyberangriffen auf Deutschland sehen. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand China (34 %), Nordkorea (28 %) und Indien (10 %) sowie der Iran, die Türkei, Ungarn und die USA mit jeweils 9 %.

„Konflikte zwischen Staaten werden längst auch im Cyberraum ausgetragen. Deutschland muss verstärkt in seine digitale Abwehrbereitschaft investieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Was die digitale Verteidigungsbereitschaft angeht, so verlieren die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger derzeit den verbliebenen kleinen Rest an Vertrauen in die Bundeswehr.“

Vertrauen in die Bundeswehr sinkt

Die große Mehrheit von 89 % der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger hält die Bundeswehr für nicht ausreichend ausgestattet, um Deutschland im Cyberraum zu verteidigen. Das ist ein deutlicher Anstieg der Skepsis im Vergleich zum Vorjahr, als erst 78 % eine mangelnde Verteidigungsfähigkeit gesehen haben. 66 % sagen, die Bundeswehr sei auf keinen Fall ausreichend ausgestattet (2021: 51 %), 23 % meinen, sie sei eher nicht ausreichend ausgestattet (2021: 27 %). Nur 4 %meinen aktuell, dass die Bundeswehr für den digitalen Verteidigungsfall eher ausreichend ausgestattet ist (2021: 11 %), gerade einmal 2 % sind sich da völlig sicher (2021: 5 %).

Weitere Informationen gibt es unter www.bitkom.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die große Mehrheit von 89 % der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger hält die Bundeswehr für nicht ausreichend ausgestattet, um Deutschland im Cyberraum zu verteidigen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03