Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

CRA: ZVEI warnt vor möglichen Doppelregulierungen

Der Cyber Resilience Act (CRA) stärkt laut dem ZVEI zwar die europäische Cyber-Resilienz, bei der weiteren Umsetzung müsse aber auch die Expertise der Industrie einbezogen werden. Außerdem gelte es, Doppelregulierungen von CRA und der Funkanlagenrichtlinie zu vermeiden.

von | 15.10.24

Der ZVEI warnt in einer Pressemitteilung vor möglichen Doppelregulierungen beim CRA.
Foto: Sashkin - stock-adobe.com

Der Cyber Resilience Act (CRA) stärkt laut dem ZVEI zwar die europäische Cyber-Resilienz, bei der weiteren Umsetzung müsse aber auch die Expertise der Industrie einbezogen werden. Außerdem gelte es, Doppelregulierungen von CRA und der Funkanlagenrichtlinie zu vermeiden.

CRA stärkt das Vertrauen in vernetzte Geräte

Jochen Reinschmidt, ZVEI-Bereichsleiter Digitalisierung und Recht sagt zum Beschluss des Cyber Resilience Act (CRA) im Rat der EU-Innenministerinnen und -minister: „Es ist gut, dass der CRA nun auch vom Rat der EU-Innenministerinnen und -ministern beschlossen wurde. Denn mit seinen festgelegten verbindlichen Cybersicherheitsanforderungen stärkt er das Vertrauen in vernetzte Geräte und trägt zur Verbesserung der europäischen Cyber-Resilienz bei. Gleichzeitig führt der CRA zu einer Vereinheitlichung und Reduzierung der bislang komplexen Regulierungslandschaft im Bereich Cybersicherheit.“

Auch folge der CRA der bewährten Logik des New Legislative Frameworks (NLF), das auf einem Vertrauen in die Eigenverantwortung der Hersteller beruht. Diese seiennun angehalten, die vorgegebenen Cybersicherheitsanforderungen eigenständig für den Großteil der entsprechenden Produkte umzusetzen.

Es sei daher aus Sicht des ZVEI wichtig, dass die Expertise der Industrie im bevorstehenden Implementierungsprozess weiter einbezogen und genutzt werde. Dies müsse etwa bei der Definition der Produktkategorien genauso der Fall sein wie bei der anstehenden Normung zur technischen Ausgestaltung des CRA. Denn die Normen müssten nicht nur theoretischen Anforderungen gerecht werden, sondern angesichts der dynamischen Bedrohungslage auch praxisnah gestaltet sein.

Vermeidung von Doppelregulierungen

„Für eine erfolgreiche, rechtssichere Umsetzung muss zudem auf die Vermeidung von Doppelregulierung geachtet werden. So regulieren sowohl der CRA als auch die delegierte Verordnung (EU) 2022/30 unter der Funkanlagenrichtlinie die Sicherheit vernetzter Produkte. Letztere muss aus Sicht des ZVEI sinnvollerweise zurückgezogen werden, sobald der CRA 2027 vollständig in Kraft tritt.
Mit dem CRA schafft die EU in einer immer stärker vernetzten Welt eine wichtige Grundlage, um Cybersicherheit im europäischen Binnenmarkt nachhaltig zu stärken und die Sicherheit vernetzter Produkte zu gewährleisten.“

Der ZVEI hatte bereits im September ein Positionspapier veröffentlicht, indem der Verband der Elektro- und Digitalindustrie die zum Teil erheblichen Unklarheiten und Überschneidungen in den EU-Digitalregulierungen kritisierte. Vor allem zwischen DSGVO und Data Act, Cyber Resilience Act (CRA) und Ökodesign-Verordnung (ESPR) oder auch zwischen Funkanlagenrichtlinie (RED) und CRA träten Rechtsunsicherheiten auf. Das Positionspapier steht zum kostenfreien Download bereit.

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03