Generic filters
FS Logoi

Cloud Software wird für die produzierende Industrie zum Standard

Mehr Sicherheit, zusätzliche Funktionalitäten und höchste Flexibilität – weltweit versprechen sich Industrieunternehmen von Cloud Software zahlreiche Vorteile, wie eine neue Studie des PLM-Anbieters Aras ergibt. Dementsprechend gehen 81 % davon aus, dass sich Cloud-Software als neuer Standard in ihrer Branche durchsetzen wird. Dies unterstützt auch den Wunsch nach einer einfachen Konfiguration der genutzten Anwendungen.

von | 19.09.24

Statt einer eigenen Infrastruktur die IT-Dienste eines externen Anbieters zu nutzen, bringt eine Reihe von Vorteilen.
Foto: blackboard - stock-adobe.com

Mehr Sicherheit, zusätzliche Funktionalitäten und höchste Flexibilität – weltweit versprechen sich Industrieunternehmen von Cloud Software zahlreiche Vorteile, wie eine neue Studie des PLM-Anbieters Aras ergibt. Dementsprechend gehen 81 % davon aus, dass sich Cloud-Software als neuer Standard in ihrer Branche durchsetzen wird. Dies unterstützt auch den Wunsch nach einer einfachen Konfiguration der genutzten Anwendungen.

Digitale Transformation bedingt Zusammenspiel verschiedener Dienste und Anwendungen

Denn damit die digitale Transformation ihre Vorteile ausspielen kann, muss das Zusammenspiel verschiedenster Dienste und Anwendungen gelingen – auch in Kombination mit Product Lifecycle Management (PLM) oder Künstlicher Intelligenz (KI). Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie „Spotlight Zukunft 2024“. Im Auftrag des PLM-Anbieters Aras wurden 835 Führungskräfte in den USA, Europa und Japan befragt.

„In den Vorstandsetagen hat ein Umdenken stattgefunden. Vorbei sind die Zeiten, in denen die eigene IT mit großen Serverräumen als Aushängeschild und Ausdruck unternehmerischer Weitsicht gefeiert wurde. Jetzt heißt es: Die Zukunft liegt in der Cloud“, sagt Jens Rollenmüller, Regional Vice President bei Aras. 81 % der befragten Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass Software aus der Cloud zum neuen Standard wird. Diese klare Positionierung spiegelt auch die veränderten Rahmenbedingungen in der Industrie wider. „Der zunehmende Wettbewerb zwingt Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Das eigene Rechenzentrum ist in solchen Drucksituationen meist eher hinderlich und wirkt oft wie ein Bremsklotz“, so Rollenmüller weiter.

Automatische Updates als größter Vorteil von Cloud Software

Statt einer eigenen Infrastruktur die IT-Dienste eines externen Anbieters zu nutzen, bringt eine Reihe von Vorteilen. Der wichtigste Aspekt für die Unternehmen sind automatische Updates – inklusive Wartung. „Jedes zweite Unternehmen nennt die außerhalb durchgeführten Aktualisierungen als den relevanten Punkt. Diese komplexen und oft zeitkritischen Tätigkeiten werden ausgelagert“, erläutert Rollenmüller. Aber auch der einfache Zugang zu neuen Funktionen (41 %) und die Erhöhung der Flexibilität (40 %) sind für die Industrieunternehmen wichtig. Dahinter folgen Punkte wie hohe Sicherheitsstandards (39 %), größerer Leistungsumfang (37 %) und geringere Kosten (35 %).

Auffällig im internationalen Vergleich: Im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Frankreich ist die Zustimmungsrate zur Cloud mit 91 % überdurchschnittlich hoch. In Großbritannien sind es 88 %, in den USA 82 %. Ausreißer nach unten ist Japan, wo derzeit nur 60 % der befragten Unternehmen erwarten, dass Cloud-Software zum neuen Standard wird.

Cloud-Architekturen können KI am besten integrieren

Mit der Verlagerung in die Cloud gewinnt die Industrie nach Ansicht von Digitalisierungsexperte Rollenmüller an Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten: „Anwendungen müssen sich heute nahtlos in die Unternehmenslandschaft integrieren und in kürzester Zeit an Marktveränderungen anpassen lassen. Das klassische Rechenzentrum mit Mainframe und proprietärer Infrastruktur kann das nicht leisten. Cloud-Anwendungen sind dafür von ihrer Systemarchitektur her besser geeignet, auch um Schnittstellen bereitzustellen oder Innovationen wie KI zu integrieren.“

Diese systembedingten Vorteile sind gefragt: So geben 93 % der PLM-Anwender an, dass ihnen ein flexibel anpassbares Product Lifecycle Management wichtig oder sogar sehr wichtig ist. „Gerade bei Anwendungen, die auf Datenaustausch angewiesen sind oder diesen überhaupt erst ermöglichen, ist die Cloud-Technologie ein echter Gamechanger. Mit einem modernen PLM können Unternehmen dynamisch auf Kundenwünsche reagieren, technologische Innovationen schneller in die Produktion integrieren oder verschärfte Regulierungsvorgaben erfüllen“, sagt Aras-Experte Jens Rollenmüller.

Die gesamte Studie steht zum kostenfreien Download bereit:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.aras.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03