Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Cloud Software wird für die produzierende Industrie zum Standard

Mehr Sicherheit, zusätzliche Funktionalitäten und höchste Flexibilität – weltweit versprechen sich Industrieunternehmen von Cloud Software zahlreiche Vorteile, wie eine neue Studie des PLM-Anbieters Aras ergibt. Dementsprechend gehen 81 % davon aus, dass sich Cloud-Software als neuer Standard in ihrer Branche durchsetzen wird. Dies unterstützt auch den Wunsch nach einer einfachen Konfiguration der genutzten Anwendungen.

von | 19.09.24

Statt einer eigenen Infrastruktur die IT-Dienste eines externen Anbieters zu nutzen, bringt eine Reihe von Vorteilen.
Foto: blackboard - stock-adobe.com

Mehr Sicherheit, zusätzliche Funktionalitäten und höchste Flexibilität – weltweit versprechen sich Industrieunternehmen von Cloud Software zahlreiche Vorteile, wie eine neue Studie des PLM-Anbieters Aras ergibt. Dementsprechend gehen 81 % davon aus, dass sich Cloud-Software als neuer Standard in ihrer Branche durchsetzen wird. Dies unterstützt auch den Wunsch nach einer einfachen Konfiguration der genutzten Anwendungen.

Digitale Transformation bedingt Zusammenspiel verschiedener Dienste und Anwendungen

Denn damit die digitale Transformation ihre Vorteile ausspielen kann, muss das Zusammenspiel verschiedenster Dienste und Anwendungen gelingen – auch in Kombination mit Product Lifecycle Management (PLM) oder Künstlicher Intelligenz (KI). Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie „Spotlight Zukunft 2024“. Im Auftrag des PLM-Anbieters Aras wurden 835 Führungskräfte in den USA, Europa und Japan befragt.

„In den Vorstandsetagen hat ein Umdenken stattgefunden. Vorbei sind die Zeiten, in denen die eigene IT mit großen Serverräumen als Aushängeschild und Ausdruck unternehmerischer Weitsicht gefeiert wurde. Jetzt heißt es: Die Zukunft liegt in der Cloud“, sagt Jens Rollenmüller, Regional Vice President bei Aras. 81 % der befragten Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass Software aus der Cloud zum neuen Standard wird. Diese klare Positionierung spiegelt auch die veränderten Rahmenbedingungen in der Industrie wider. „Der zunehmende Wettbewerb zwingt Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Das eigene Rechenzentrum ist in solchen Drucksituationen meist eher hinderlich und wirkt oft wie ein Bremsklotz“, so Rollenmüller weiter.

Automatische Updates als größter Vorteil von Cloud Software

Statt einer eigenen Infrastruktur die IT-Dienste eines externen Anbieters zu nutzen, bringt eine Reihe von Vorteilen. Der wichtigste Aspekt für die Unternehmen sind automatische Updates – inklusive Wartung. „Jedes zweite Unternehmen nennt die außerhalb durchgeführten Aktualisierungen als den relevanten Punkt. Diese komplexen und oft zeitkritischen Tätigkeiten werden ausgelagert“, erläutert Rollenmüller. Aber auch der einfache Zugang zu neuen Funktionen (41 %) und die Erhöhung der Flexibilität (40 %) sind für die Industrieunternehmen wichtig. Dahinter folgen Punkte wie hohe Sicherheitsstandards (39 %), größerer Leistungsumfang (37 %) und geringere Kosten (35 %).

Auffällig im internationalen Vergleich: Im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Frankreich ist die Zustimmungsrate zur Cloud mit 91 % überdurchschnittlich hoch. In Großbritannien sind es 88 %, in den USA 82 %. Ausreißer nach unten ist Japan, wo derzeit nur 60 % der befragten Unternehmen erwarten, dass Cloud-Software zum neuen Standard wird.

Cloud-Architekturen können KI am besten integrieren

Mit der Verlagerung in die Cloud gewinnt die Industrie nach Ansicht von Digitalisierungsexperte Rollenmüller an Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten: „Anwendungen müssen sich heute nahtlos in die Unternehmenslandschaft integrieren und in kürzester Zeit an Marktveränderungen anpassen lassen. Das klassische Rechenzentrum mit Mainframe und proprietärer Infrastruktur kann das nicht leisten. Cloud-Anwendungen sind dafür von ihrer Systemarchitektur her besser geeignet, auch um Schnittstellen bereitzustellen oder Innovationen wie KI zu integrieren.“

Diese systembedingten Vorteile sind gefragt: So geben 93 % der PLM-Anwender an, dass ihnen ein flexibel anpassbares Product Lifecycle Management wichtig oder sogar sehr wichtig ist. „Gerade bei Anwendungen, die auf Datenaustausch angewiesen sind oder diesen überhaupt erst ermöglichen, ist die Cloud-Technologie ein echter Gamechanger. Mit einem modernen PLM können Unternehmen dynamisch auf Kundenwünsche reagieren, technologische Innovationen schneller in die Produktion integrieren oder verschärfte Regulierungsvorgaben erfüllen“, sagt Aras-Experte Jens Rollenmüller.

Die gesamte Studie steht zum kostenfreien Download bereit:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.aras.com.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03