Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Campus Schwarzwald und KIT vereinbaren engere Kooperation

Der Campus Schwarzwald und das KIT haben eine intensivere Kooperation besiegelt. Die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand am Campus Schwarzwald im Campus Forum statt und wurde von namhaften Vertreterinnen und Vertretern beider Institutionen sowie der regionalen Wirtschaft begleitet. Zu den Unterzeichnenden gehörten Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, und Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer Campus Schwarzwald.

von | 21.10.24

Offizielle Unterzeichnung des Kooperationsvertrags (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann, Stefan Bogenrieder, Claudia Gläser, Dr. Kurt Schmalz, Prof. Dr. Thomas Hirth, Prof. Dr.-Ing. Mike Barth.
Foto: Campus Schwarzwald

Der Campus Schwarzwald und das KIT haben eine intensivere Kooperation besiegelt. Die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand am Campus Schwarzwald im Campus Forum statt und wurde von namhaften Vertreterinnen und Vertretern beider Institutionen sowie der regionalen Wirtschaft begleitet. Zu den Unterzeichnenden gehörten Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, und Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer Campus Schwarzwald.

Institut für Regelungs- uns Steuerungssysteme des KIT bildet den Auftakt der Kooperation

Diese Partnerschaft markiert den Beginn einer intensiven Zusammenarbeit zweier führender Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Sie bündelt die Expertise und Ressourcen des KIT und des Campus Schwarzwald und verspricht bedeutende Fortschritte in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen. Den Auftakt bildet das Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) des KIT mit den Professoren Sören Hohmann und Mike Barth, welche unmittelbar Projekte mit dem Campus Schwarzwald vorbereiten.

Die Kooperation stärke die Region Schwarzwald als ein Zentrum für Forschung und Technologie. Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer des Campus Schwarzwald, betont: „Die Partnerschaft zwischen dem KIT und dem Campus Schwarzwald ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der Region als Innovationsstandort. Durch die Bündelung unserer Kompetenzen können wir gemeinsam zukunftsweisende Projekte vorantreiben und die regionale Wirtschaft nachhaltig stärken.“

Der Campus profitiert erheblich von dieser Zusammenarbeit durch den Zugang zu Spitzenforschung und hochqualifizierten Fachkräften, was die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vor Ort stärkt. Dies führt zu einer erhöhten Sichtbarkeit und einem erleichterten Technologietransfer. Ein besonderes Highlight werden gemeinsame Forschungsvorhaben, im Zuge derer Promovierende auch am Campus Schwarzwald eng mit der Industrie zusammenarbeiten.

KIT engagiert sich stärker im Schwarzwald

Das KIT wird sich im Rahmen der Kooperation noch stärker in der Region Schwarzwald engagieren. Die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk industrieller Partner wird die praxisorientierte Forschung sowie den Technologie- und Wissenstransfer stärken. Zudem profitiert das KIT von der anwendungsorientierten Forschung am Campus Schwarzwald und der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und Infrastruktur.

„Unser klares Ziel ist es, gemeinsam in Forschung und Entwicklung wichtige Impulse für Industrie und Wissenschaft zu liefern sowie die Region mit spezifischen Projekten wirtschaftlich und technologisch zu stärken“, so Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT.

Beide Institutionen legen großen Wert auf die nachhaltige Entwicklung und Technologien, insbesondere durch entsprechende Projekte. Internationale Forschungsprojekte erhöhen die globale Sichtbarkeit und den Wissensaustausch.

Prof. Mike Barth vom IRS des KIT betont die Innovationskraft der Kooperation: „In unseren gemeinsamen Forschungsvorhaben begegnen sich Spitzenforschung und unternehmerischer Erfindungsgeist auf Augenhöhe, wodurch eine durchgängige Innovationskette realisiert wird.“ Er und sein Kollege Prof. Hohmann starten in Kürze in das erste Projekt: „In unseren gemeinsamen Forschungsvorhaben geht es um die Digitalisierung des Waldes mit autonomen Roboterschwärmen für eine optimierte Landwirtschaft sowie um den Aufbau von selbstlernenden Modellen für ein Assistenzsystem zur Einrichtung von komplexen Maschinen“, sagt Barth.

Unternehmen aus der Region profitieren

Dr. Kurt Schmalz, Geschäftsführer der J. Schmalz GmbH, erläutert: „Unternehmen in der Region profitieren erheblich von dieser Kooperation. Der Zugang zu Spitzenforschung und hochqualifizierten Fachkräften stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt sie dabei, ihre Innovationskraft und Produktentwicklung zu beschleunigen.“ Durch die Teilnahme an gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten können Unternehmen ihre Innovationskraft und Produktentwicklung beschleunigen und von einem erweiterten Netzwerk profitieren.

Claudia Gläser, Präsidentin der IHK Nordschwarzwald und Geschäftsführerin der Gläser GmbH, ergänzt: „Die Zusammenarbeit zwischen dem KIT und dem Campus Schwarzwald bietet vielfältige Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsprojekte, Wissensaustausch und Innovation. Durch diese Partnerschaft können Forschende und die beteiligten Unternehmen voneinander lernen und sich optimal vernetzen.“

„Die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen dem KIT und dem Campus Schwarzwald ist ein weiterer Meilenstein auch für die Stadt Freudenstadt. Der Campus, unsere regionalen Technologieunternehmen und der Wirtschaftsstandort werden davon profitieren. Wir brauchen diese enge projektbezogene Zusammenarbeit zwischen betrieblicher Praxis und Entwicklung einerseits sowie Forschung und Lehre andererseits aktuell mehr denn je. Der Campus mit seinem Netzwerk und der Infrastruktur bietet ideale Voraussetzungen dafür “, so Oberbürgermeister Adrian Sonder.

Die feierliche Unterzeichnung markiert den Beginn einer vielversprechenden Zusammenarbeit, die laut einer Pressemeldung bedeutende Fortschritte für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erwarten lässt.

Stefan Bogenrieder fügt hinzu: „Die Zusammenarbeit mit dem KIT und der Universität Stuttgart zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Bündelung der Kräfte von Industrie und exzellenten Wissenschaftseinrichtungen wie dem KIT ist. Durch diese Kooperation können wir Synergien nutzen, um unsere Forschungs- und Bildungsangebote zu erweitern und die Region Schwarzwald als Zentrum für Spitzenforschung und Innovation zu etablieren.“

KIT-Business-Club als neues Industrienetzwerk

Das Engagement des KIT in der Region Schwarzwald klingt vielversprechend. Um mögliche Anknüpfungspunkte im Technologietransfer auszuloten, besuchte ein Team des Innovations- und Relationsmanagements am 11. Oktober die neuen Kooperationspartner in Freudenstadt.

Neben den zentralen Services, die das Transferteam am KIT Beschäftigten und Unternehmen bietet, wurde der KIT-Business-Club vorgestellt. Das Industrienetzwerk am KIT weist viele Parallelen zum Netzwerk des Campus Schwarzwald auf. Mit einem gemeinsamen Verständnis über den Technologietransfer und klaren Zielen können beide Seiten auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit hoffen.

Weitere Informationen gibt es unter www.kit-technology.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03