Generic filters
FS Logoi

Bundeshaushalt: ZVEI begrüßt die Einigung und fordert konkrete Schritte

Der ZVEI hat in einer Stellungnahme die Einigung beim Bundeshaushalt wohlwollend kommentiert. Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, machte in einer Pressemitteilung des Verbands allerdings deutlich, dass den Ankündigungen jetzt auch schnell konkrete Maßnahmen folgen müssen. Die Einigung beim Bundeshaushalt stimme den Verband zwar optimistisch, vor allem die Flexibilisierung des Stromverbrauchs müsse nun in die Realität […]

von | 08.07.24

Der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Wolfgang Weber, fordert von der Bundesregierung nach der Einigung beim Bundeshaushalt konkrete Maßnahmen.
Foto: ZVEI

Der ZVEI hat in einer Stellungnahme die Einigung beim Bundeshaushalt wohlwollend kommentiert. Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, machte in einer Pressemitteilung des Verbands allerdings deutlich, dass den Ankündigungen jetzt auch schnell konkrete Maßnahmen folgen müssen. Die Einigung beim Bundeshaushalt stimme den Verband zwar optimistisch, vor allem die Flexibilisierung des Stromverbrauchs müsse nun in die Realität umgesetzt werden.

„Die Einigung beim Bundeshaushalt 2025 stimmt optimistisch. Die Bundesregierung lässt erkennen, dass die großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gezielt aus der politischen Mitte heraus adressiert werden können. Ein wichtiger Baustein hierfür sind die nunmehr beabsichtigten Wachstumsimpulse für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort“, sagte Weber in einer Pressemeldung.

Der Einigung zum Bundeshaushalt müssen konkrete Maßnahmen folgen

Die Richtung der angekündigten Maßnahmen stimme in der Summe. Entscheidend sei jedoch, dass die Ankündigungen schnell in konkrete Maßnahmen umgesetzt würden. Das treffe insbesondere auf die Strompreise zu, die weiterhin zu hoch seien und Unternehmen sowie Verbraucher und Verbraucherinnen stark belasten und die Klimatransformation ausbremsten. Wichtig sei deshalb, dass die Netzkosten und Netzentgelte gesenkt werden. Hierfür biete sich ein Bündel an Maßnahmen an, die in Teilen sogar kurzfristig schon eine große Wirkung erzielen können.

„In den Fokus rücken sollte die in der Haushaltseinigung erwähnte Flexibilisierung des Stromverbrauchs. Die Einführung flexibler Netzentgelte muss schnell kommen. Flexible Verbraucher können nachweislich einen eminent wichtigen Beitrag für Versorgungssicherheit und Kostenreduktion leisten. Abhängig vom Anwendungsfall könnten die Stromsystemkosten um bis zu 70 & sinken“, so Weber weiter.

Auch gelte es in weiteren Schritten, nach der Senkung der Stromsteuer für Industriebetriebe, eine Senkung für alle Verbrauchergruppen vorzubereiten. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des bereits bestehenden Fach- und Arbeitskräftemangels sei es zudem positiv, dass die Bundesregierung wichtige Impulse für Menschen setzt, die mehr oder länger arbeiten möchten. Die gefundenen Leistungsanreize passten für den Verband.

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03