Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Batteriegroßspeicher zur Stabilisierung des niederländischen Stromnetzes

Rolls-Royce hat den Auftrag erhalten, eine Batteriegroßspeicher-Anlage der Marke mtu EnergyPack QG an das niederländische Energieunternehmen Semper Power in Vlissingen schlüsselfertig zu liefern und aufzubauen. Der Auftrag umfasst ebenso Generalunternehmer-Leistungen, wie die Erstellung des Gebäudes und anderer Infrastruktur. Semper Power entwickelt und betreibt Energiespeichersysteme für Wind- und Solarparkentwickler, Verteilnetzbetreiber und industrielle Abnehmer. Das Batteriegroßspeicher-System wird […]

von | 23.11.22

Rolls-Royce hat den Auftrag erhalten, eine Batteriegroßspeicher-Anlage der Marke mtu EnergyPack QG an das niederländische Energieunternehmen Semper Power in Vlissingen schlüsselfertig zu liefern und aufzubauen. Der Auftrag umfasst ebenso Generalunternehmer-Leistungen, wie die Erstellung des Gebäudes und anderer Infrastruktur. Semper Power entwickelt und betreibt Energiespeichersysteme für Wind- und Solarparkentwickler, Verteilnetzbetreiber und industrielle Abnehmer.

Das Batteriegroßspeicher-System wird mit einer Leistung von 30 Megawatt und einer Speicherkapazität von 60 Megawattstunden zur Netzfrequenzregulierung in den Niederlanden eingesetzt und dient damit der Integration von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in das öffentliche Netz. Bei voller Ladung hat die Anlage die Kapazität, 8.000 Haushalte einen ganzen Tag lang mit elektrischer Energie zu versorgen. Die mtu QG EnergyPack-Speicherlösung des Rolls-Royce Geschäftsbereichs Power Systems besteht aus 168 Batterieeinheiten, 7 Wechselrichtern und der intelligenten Steuerungsplattform mtu EnergetIQ. Nach seiner Inbetriebnahme im Frühjahr 2023 wird es das größte Energiespeichersystem in den
Niederlanden und eines der größten in der EU sein.

„Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Energiewende zu beschleunigen. Wir tun dies durch den Einsatz von Energiespeichersystemen, die nachhaltige Energie in Zeiten des Überschusses speichern und sie freisetzen, wenn der Markt sie benötigt. Wir freuen uns, mit Rolls-Royce einen Partner gefunden haben, der mit seinen hochwertigen Lösungen mit uns an einem Strang zieht“, erklärt Dennis Schiricke, CEO SemperPower B.V.
Rolls-Royce liefert zu seinen Batteriecontainer-Lösungen seit neuestem mtu EnergyPack QG Großspeicher-Lösungen an, die aus modularen Einheiten für Kapazität und Leistung bestehen und flexibel auf jede Größe konfigurierbar sind. Zu den Komponenten gehören unter anderem integrierte Batterieschränke sowie die intelligenten Steuerung mtu EnergetIQ. Sie werden vor allem für Netzdienste, Energiehandel und die Integration erneuerbarer Energien eingesetzt.
Durch ihr modulares Design und die hohe Energiedichte können sie flexibel an projektspezifische Leistungen und Kapazitäten angepasst werden. Die Steuerungsplattform mtu EnergetIQ sorgt für optimale Leistung und Flexibilität.
„Mit unseren neuen Batteriegroßspeicher-Systemen, die die Integration von erneuerbaren Energiequellen in die Stromversorgung unterstützen, gehen wir mit unseren Kunden einen weiteren Schritt in Richtung Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen voran. Wir freuen uns dabei sehr auf die Zusammenarbeit mit Semper Power“, erklärt Andreas Görtz, President Sustainable Power Solutions bei Rolls-Royce Power Systems.
Semper Power mit Sitz in Utrecht in den Niederlanden entwickelt, finanziert und betreibt Energiespeicherprojekte in verschiedenen Gebieten in den Niederlanden. Das Unternehmen bietet Wind- und Solarparkentwicklern, Verteilnetzbetreibern und industriellen Abnehmern die Möglichkeit, ein intelligentes Energiespeichersystem zu installieren und zu betreiben sowie Kapazitäts- und Lieferverträge bereit zu stellen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03