Generic filters
FS Logoi

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

von | 20.01.25

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

Auftragswachstum der Nicht-EU-Orders

Während die Bestellungen aus dem Inland im November um 9,8 % geringer ausfielen als im Vorjahr, verzeichneten die Auslandsorders ein Plus von 7,8 %. Kunden aus dem Euroraum bestellten 4,8 % weniger. Demgegenüber standen die Aufträge von Geschäftspartnern außerhalb des gemeinsamen Währungsraums, die um 15,1 % zulegten.

In den gesamten ersten elf Monaten 2024 verfehlten die Auftragseingänge ihren entsprechenden Vorjahreswert um 8,5 %. Dabei war das Minus bei den Inlandsorders mit 11,0 % deutlicher als bei den Aufträgen aus dem Ausland (- 6,4 %). Hier gingen die Bestellungen aus der Eurozone zwischen Januar und November 2024 um 7,9 % zurück, die aus Drittländern um 5,6 %.

Die reale, also um Preiseffekte bereinigte Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter in Deutschland hat ihr Vorjahreslevel im November 2024 um 9,2 % unterschritten. Damit lag sie im Gesamtzeitraum von Januar bis einschließlich November 9,3 % unter dem entsprechenden Vorjahreswert.

Erlöse der Elektro- und Digitalindustrie sinken im Vorjahresvergleich

Mit 19,6 Milliarden Euro rangierten die nominalen Erlöse der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im November 2024 um 4,3 % niedriger als ein Jahr zuvor. Auch hier wurde der Oktoberwert revidiert, was die zuvor leicht positive Veränderungsrate wieder in negatives Terrain verschoben hat.

Der Inlandsumsatz reduzierte sich im November 2024 um 7,3 % auf 9,5 Milliarden Euro. Der Auslandsumsatz gab im Vergleich dazu nur um 1,6 % auf 10,1 Milliarden Euro nach. Die Erlöse mit ausländischen Kunden verteilten sich dabei zu 3,6 Milliarden Euro (- 4,1 %) auf das Geschäft mit dem Euroraum und 6,5 Milliarden Euro (- 0,1 %) auf das Geschäft mit Partnern aus Drittländern.

In den gesamten ersten elf Monaten 2024 belief sich der aggregierte Branchenumsatz auf 204,6 Milliarden Euro – ein Minus von 6,3 % gegenüber Vorjahr. Auf das Inlandsgeschäft entfielen zwischen Januar und November des vergangenen Jahres 97,7 Milliarden Euro (- 7,2 %), auf das Auslandsgeschäft 106,9 Milliarden Euro (- 5,6 %). Mit der Eurozone wurden hier 38,3 Milliarden Euro bzw. 5,9 %  weniger umgesetzt als im Vorjahr. Die Erlöse mit Ländern außerhalb des Euroraums kamen auf 68,6 Milliarden Euro (- 5,4 %).

Die Elektrounternehmen haben sowohl ihre Produktions- als auch ihre Beschäftigungspläne im Dezember 2024 nach unten angepasst. Die Zahl der Beschäftigten lag zuletzt bei 893.600. Davon befinden sich 37.900 in Kurzarbeit.

Geschäftsklima der ZVEI-Branche erneut gefallen

Nach leichter Erholung im November ist das Geschäftsklima in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie im Dezember 2024 erneut gefallen. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die allgemeinen Geschäftserwartungen wurden schlechter beurteilt als im November.

„Schließlich hat sich das Geschäftsklima im gesamten Jahr 2024 im negativen Bereich bewegt. Etwas aufgehellt haben sich zuletzt immerhin die Exporterwartungen“, so Röckl.

Weitere Informationen gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03