Generic filters
FS Logoi

Robotik und Automation sind die Wachstumsbranchen im Maschinenbau

Die Branche Robotik und Automation ist eine Wachstumsbranche des deutschen Maschinenbaus mit steigenden Wachstumsraten in den letzten beiden Jahren 2016 und 2017. Das geht aus dem "Branchenreport Robotik und Automation 2008 bis 2017" des Statistischen Bundesamtes hervor. Von ihren vier Produktsegementen hat sich der Durchschnittswert von Montagelinien am stärksten erhöht, während der Durchschnittswert von Industrierobotern kontinuierlich abnimmt.

von | 04.11.20

Wie sich Produktion und Umsatz der Branche Robotik und Automation im Vergleich zum gesamten Maschinenbau seit Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 entwickelt haben, zeigt das Diagramm in aller Klarheit. Der Startpunkt ist gleich 100 für 2008 gesetzt. Jetzt zeigt sich Robotik und Automation in ihrer ganzen Dynamik. Der Wert ihrer Maschinen hat sich um 93 Prozent von 2008 bis 2017 erhöht, ihre Produktion um 80 Prozent. Der Maschinenbau hingegen kämpft immer noch gegen die Stagnation im Gefolge der Weltwirtschaftskrise an.
Zunehmende Wachstumsraten in den vergangenen Jahren
Das Diagramm zeigt außerdem zunehmende Wachstumsraten für die Jahre 2016 und 2017. Im Jahr 2017 stieg der Wert der Maschinen in Robotik und Automation stärker als ihre Produktion – die Maschinen also im Durchschnitt höherwertiger werden, ihre Funktionsvielfalt, ihr Leistungsvermögen also zunehmen. Eine Entwicklung, die auch bei Verpackungsmaschinen und Gummi- und Kunststoffmaschinen auftritt.
Den Indizes liegen natürlich reale Werte zugrunde. Der Wert der Maschinen in den vier genannten Produktsegmenten summiert sich auf 6,0 Mrd. € für knapp 78.000 Maschinen im Jahr 2017. Die vier Produktsegmente prägen die Branche in unterschiedlichem Maß. Die im Jahr 2017 produzierten 35.700 Industrieroboter machen 46 Prozent der Stückzahlen der Branche aus, während ihr Wertanteil mit 19 Prozent in Höhe von 1,1 Mrd. € relativ niedrig liegt.
Montagelinien und Montageautomaten mit steigenden, Industrieroboter und Montagemaschinen mit fallenden Durchschnittswerten
Führen wir die Stückzahlen der Produktion und ihren Wert zusammen, so erhalten wir den Durchschnittswert pro Maschine in Euro. Er signalisiert, wie stark eine Maschine im Markt positioniert ist. Maschinen für die Montageautomatisierung steigen in ihren Durchschnittswerten in Bezug auf das Jahr 2008: Montageautomaten um 23 Prozent auf 106.897 € (2017) und Montagelinien um 50 Prozent auf 287.022 €.
Maschinen für die Montageautomatisierung integrieren also immer mehr Funktionen und erhöhen ihr Leistungsvermögen, was offenbar auf Kosten der Funktionalität von Montagemaschinen geht. Denn der Durchschnittswert von Montagemaschinen sinkt gegenüber 2008 um 4 Prozent auf 56.152 €.
Industrieroboter zeigen keinen Trend zur Höherwertigkeit. Ihr Durchschnittswert sinkt um 16 Prozent auf 31.819 €. Ein Grund dieser Entwicklung liegt in den Eigenlösungen des Roboters durch insbesondere diejenigen Maschinenbauer, die Roboter in größeren Stückzahlen einsetzen.
Fazit: Montageautomation ist der Fokus der Effizienzsteigerung
Robotik und Automation ist eine dynamische Wachstumsbranche im deutschen Maschinenbau. Sie gehört zu den Treibern für Effizienzsteigerung. Dafür setzt der Markt in erster Linie Montageautomaten und Montagelinien ein. Montageautomatisierung ist also der Fokus für Effizienzsteigerung. Industrieroboter als Kaufroboter fallen demgegenüber noch zurück. Dieses Bild würde sich relativieren, wenn die amtliche Statistik die Eigenlösungen von Robotern durch die Maschinenbauer berücksichtigen würde.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03