Generic filters
FS Logoi

VDMA: Höchste Zeit für ein Investitionsabkommen mit China

Maschinenbauer aus Europa sollten in China genauso in lokale Unternehmen investieren können, wie dies chinesischen Betrieben hierzulande möglich ist. Der VDMA fordert deshalb mit Nachdruck ein Investitionsabkommen zwischen der EU und China.

von | 04.11.20

Die aktuell guten Wirtschaftsdaten mit China dürfen nicht darüber hinwegtäuschen: Es gibt einen Mangel an Verlässlichkeit im China-Geschäft. „Gerade die mittelständischen Maschinenbauunternehmen benötigen dort mehr Planungssicherheit, verlässlichere Rahmenbedingungen und bessere Investitionsbedingungen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
Maschinenbau nimmt Bundeskanzlerin Merkel in die Pflicht
Der Maschinenbau fordert die Möglichkeit, vor Ort genauso in chinesische Unternehmen investieren zu können, wie dies chinesische Unternehmen in Deutschland erwarten. Deshalb sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihres Besuchs in Peking die chinesische Politik auffordern, ausländischen Investitionen die gleichen Zugangsrechte einzuräumen wie in Europa.
„Das seit Jahren verhandelte Investitionsabkommen zwischen der EU und China mit Beseitigung der bestehenden Ungleichgewichte beim Marktzugang muss von beiden Seiten mit mehr Nachdruck verhandelt werden“, betont Brodtmann. Ein konkreter Zeitplan für die Verhandlung würde die Glaubwürdigkeit des Verfahrens erhöhen. Falls die Verhandlungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen, sollte die EU dies offiziell verkünden und die Bundesregierung das bestehende Außenwirtschaftsgesetz zur kritischen Prüfung chinesischer Investitionen in Deutschland einsetzen.
Lange Forderungsliste an China
Darüber hinaus gibt es eine lange Liste von Forderungen an die chinesische Seite zur Öffnung der Wirtschaft, die der VDMA Bundeskanzlerin Merkel mit auf den Weg gegeben hat. Sie reicht von der mangelnden Transparenz bei technischen Regularien über die fehlenden Möglichkeiten der Beteiligung bei staatlichen Ausschreibungen, Finanzierungen und der Forschungsförderung bis hin zur Unsicherheit durch das neue Cybersecurity-Gesetz.
Nach wie vor nicht gelöst ist auch die Verletzung geistiger Eigentumsrechte in China. Laut einer VDMA-Umfrage zum Thema Produktpiraterie im Frühjahr 2018 ist China immer noch unangefochten die Nummer 1 in der Produkt- und Markenpiraterie. 82 Prozent der befragten Unternehmen nannten China als Herkunftsort von Plagiaten. Diese werden mittlerweile nicht nur für den Vertrieb vor Ort hergestellt, sondern weltweit auf die Märkte gebracht.
Das Exportgeschäft mit China hatte zuletzt positiv überrascht: Die Ausfuhren des deutschen Maschinenbaus legten 2017 um 22,6 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro zu. Diese positive Exportentwicklung hat sich auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres unverändert fortgesetzt. China ist für den Maschinenbau in Deutschland nach den USA der zweitwichtigste Exportmarkt und Standort für Auslandsinvestitionen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03