Generic filters
FS Logoi

Digitalisierung: VDI ZRE ermöglicht Ressourcencheck und Prozessindividualisierung

Die Digitalisierung von Produktionsprozessen bietet neben ökonomischen Vorteilen ein hohes Potenzial für Material- und Energieeffizienz. Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH hat einen neuen Ressourcencheck entwickelt, der Unternehmen dabei unterstützt, den Grad der Digitalisierung ihrer Produktion zu überprüfen. Anhand einer Visualisierung können Nutzer außerdem ihr Digitalisierungs-Know-how vertiefen.

von | 04.11.20

Ein Maschinen- und Anlagenbauer speichert und analysiert auf einer Industrial-Internet-of-Things-Plattform die Betriebsdaten aller Maschinen, die er verkauft. Ein Frühwarnsystem kündigt anstehende Wartungsarbeiten an, noch bevor eine Maschine kaputt geht. Die Maschinen danken es mit einer längeren Lebensdauer. Einem Werkzeughersteller, der Sonderwerkzeuge in sehr geringen Losgrößen fertigt, ist es gelungen, mit einer lückenlosen Prozesskette vom CAD-System bis zur eigentlichen Fertigung die Ausschussquote stark zu reduzieren.
Der Ressourcencheck schätzt das Ressourceneinsparpotenzial durch Digitalisierung ein
Dies sind nur zwei von zahlreichen Gute-Praxis-Beispielen, die in dem neuen Ressourcencheck zur Digitalisierung auf der Website des VDI ZRE zu finden sind. Unternehmen können damit überprüfen, wie die digitale Transformation ihrer Produktionsabläufe zur Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen kann. Anwender müssen dafür lediglich sechs Fragen beantworten, beispielsweise, ob sie Methoden der virtuellen Produktentwicklung oder der digitalen Fabrik nutzen oder ob sie ihre Prozesse automatisiert und flexibilisiert haben.
Der Ressourcencheck wertet die Antworten aus und schätzt das Ressourceneinsparpotenzial durch Digitalisierung ein. Daneben gibt es Checklisten und Gute-Praxis-Beispiele. Die Checklisten können genutzt werden, um Ressourceneffizienzpotenziale im Unternehmen aufzuspüren.
Prozessindividualisierung für mehr Nutzwert
Vertiefendes Wissen zur Digitalisierung bietet eine Prozessvisualisierung. Eine Illustration stellt die Akteure im Produktlebenszyklus – das Unternehmen, den Energieversorger, die Lieferkette, Kunden und Verwerter – und deren informationstechnische Vernetzung dar. Die Grafik ist mit klickbaren Punkten versehen, hinter denen sich weiterführende Informationen verbergen. Wer beispielsweise das produzierende Unternehmen anwählt, erfährt alles rund um digitalisierte Produktentwicklung, smarte Logistik, intelligente Kollaboration und Schulung, Produktionsplanung, Wartung und Qualitätsmanagement.
Neben den besten verfügbaren Techniken werden auch Umsetzungsbeispiele und Projekte beschrieben. Zu guter Letzt sind Videos eingebunden, die das jeweilige Thema in Bild und Ton aufgreifen.
Ressourcencheck und Prozessvisualisierung machen klar: Industrie 4.0 bietet zwei große Vorteile. Zum einen kann sie die Ressourceneffizienz eines Produktes über den gesamten Lebensweg hinweg – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellungs- und Nutzungsphase bis hin zur Verwertung – optimieren. Dies wird möglich, weil wichtige Kriterien wie die nutzungs-, fertigungs- und recyclinggerechte Produktgestaltung bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt werden.
Zum anderen können mithilfe von Industrie 4.0 ressourceneffiziente Produktions- und Recyclingprozesse geplant und umgesetzt werden. Nur ein Beispiel: Erfassen digitale Steuerungssysteme die Produktionsdaten in Echtzeit, können Techniker bei einer Fehlermeldung direkt in den Produktionsprozess eingreifen und die Panne beheben. Fehlerhafte Teile können umgehend aussortiert und ggf. nachgearbeitet werden. So werden die Ausschussquote sowie die Material- und Energieverbräuche verringert. Bei einer vorausschauenden Wartung ist es sogar möglich, potenzielle Defekte zu erkennen, noch bevor sie auftreten.
Die beiden Instrumente stehen auf der Website des VDI ZRE kostenfrei zur Verfügung.
Zum Ressourcencheckl geht es hier lang.
Die Visualisierung ist hier hinterlegt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03