Generic filters
FS Logoi

Fraunhofer IIS startet „5G Bavaria“

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat die Initiative »5G Bavaria« gestartet. Sie begleitet den Übergang von der 5G-Forschung in die Anwendung und umfasst ein Testzentrum am Fraunhofer IIS in Erlangen und Testumgebungen in Bayern. Unternehmen haben hier die Möglichkeit, neue 5G-Mobilfunk-Funktionalitäten im Labor sowie in realer Mobilfunkumgebung zu evaluieren.

von | 04.11.20

Architektur 2. BA FhG IIS Erlangen © copyright by Kurt Fuchs, Am Weichselgarte n 23, 91058 Erlange n , Tel. 09131-777740 www.fuchs-foto.de - Nutzung nur fuer journal istische Berichterstattung! Veroeffentlichung nur mit Honorar nach MFM, Beleg und Namensnennung! Keine Persoenlic hkeitsrech te vorhanden! No Modellrelease mit den abgebildeten Pers onen. Es gelten die AGBs des Fotogra fen ( siehe www.fuchs-foto.de/agb/) Bankverb.: Spk. Erl. Kto. 5225, BLZ 763 50000 St.Nr. 216/218/80141 FA Erlan gen

Der neue 5G-Standard soll künftig mehr bieten als man bisher vom Mobilfunk gewohnt ist. Doch der Übergang von der Standardisierung in die Anwendung ist komplex, zumal zwischen der Festlegung neuer 5G-Funktionen in einer bestimmten Release und der Marktverfügbarkeit durchaus drei bis vier Jahre liegen können. In dieser Zeit ist das Erproben und Entwickeln zukunftsbeständiger Kommunikationsanwendungen ohne passende Testeinrichtungen nur schwer möglich.
Mit dem neuen 5G-Testzentrum am Fraunhofer IIS in Erlangen und verschiedenen 5G-Testumgebungen (»Testbeds«) in Bayern wird das nun einfacher. Das Vorhaben wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: "5G ist die Basistechnologie für die Digitalisierung und wichtig für zahlreiche Zukunftstechnologien wie Industrie 4.0, das automatisierte Fahren, in der Medizintechnik oder auch für intelligente Energiesysteme. Hier müssen wir unsere Spitzenposition verteidigen und ausbauen."

5G-Testzentrum am Fraunhofer IIS in Erlangen
"Im Testzentrum erhalten Anwender zukünftig unkompliziert eine Beratung zur aktuellen Nutzbarkeit von 5G für ihre Anwendung", erklärt Bernhard Niemann, Projektleiter 5G am Fraunhofer IIS. "Das Testzentrum am Fraunhofer IIS soll die erste Anlaufstation für die Umsetzung geplanter 5G-Anwendungen sein." Am Testzentrum erfolgt die Simulation neuer Übertragungstechnologien: um beispielsweise vorauszusagen, ob sie den Anforderungen der jeweils geplanten Anwendungen entsprechen, oder um die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher technologischer Ansätze zu vergleichen. Zeigt die Simulation vielversprechende Ergebnisse, ist die erste Hürde genommen.
Der nächste Schritt ist die Emulation, also das Testen der Funktechnologien in Echtzeit unter möglichst realitätsnahen Bedingungen. Dazu werden reale Übertragungssituationen und -bedingungen durch spezielle Soft- und Hardware nachgebildet.
5G-Testbeds in Bayern
Ergänzend zum 5G-Testzentrum bereitet das Fraunhofer IIS den Aufbau und Betrieb eines Industrie 4.0-Testbeds in Nürnberg sowie eines Automotive Testbeds in Rosenheim vor. In Würzburg wird eine Pilotstudie für ein 5G-Satellitentestbed erstellt.
Die Testbeds sollen dazu dienen, konkrete Anwendungsfälle der Anwender mit 5G-Technologie zu erproben, um die Möglichkeiten und Grenzen von 5G auszutesten – und das bevor 5G-Netze flächendeckend verfügbar sind. Die 5G-Testumgebungen werden dabei reale Infrastruktur wie Autobahnen und Industriehallen mit einbeziehen, um erste 5G-Anwendungen in Bayern im kleinen Maßstab zu realisieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03