Der neue 5G-Standard soll künftig mehr bieten als man bisher vom Mobilfunk gewohnt ist. Doch der Übergang von der Standardisierung in die Anwendung ist komplex, zumal zwischen der Festlegung neuer 5G-Funktionen in einer bestimmten Release und der Marktverfügbarkeit durchaus drei bis vier Jahre liegen können. In dieser Zeit ist das Erproben und Entwickeln zukunftsbeständiger Kommunikationsanwendungen ohne passende Testeinrichtungen nur schwer möglich.
Mit dem neuen 5G-Testzentrum am Fraunhofer IIS in Erlangen und verschiedenen 5G-Testumgebungen (»Testbeds«) in Bayern wird das nun einfacher. Das Vorhaben wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: "5G ist die Basistechnologie für die Digitalisierung und wichtig für zahlreiche Zukunftstechnologien wie Industrie 4.0, das automatisierte Fahren, in der Medizintechnik oder auch für intelligente Energiesysteme. Hier müssen wir unsere Spitzenposition verteidigen und ausbauen."
5G-Testzentrum am Fraunhofer IIS in Erlangen
"Im Testzentrum erhalten Anwender zukünftig unkompliziert eine Beratung zur aktuellen Nutzbarkeit von 5G für ihre Anwendung", erklärt Bernhard Niemann, Projektleiter 5G am Fraunhofer IIS. "Das Testzentrum am Fraunhofer IIS soll die erste Anlaufstation für die Umsetzung geplanter 5G-Anwendungen sein." Am Testzentrum erfolgt die Simulation neuer Übertragungstechnologien: um beispielsweise vorauszusagen, ob sie den Anforderungen der jeweils geplanten Anwendungen entsprechen, oder um die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher technologischer Ansätze zu vergleichen. Zeigt die Simulation vielversprechende Ergebnisse, ist die erste Hürde genommen.
Der nächste Schritt ist die Emulation, also das Testen der Funktechnologien in Echtzeit unter möglichst realitätsnahen Bedingungen. Dazu werden reale Übertragungssituationen und -bedingungen durch spezielle Soft- und Hardware nachgebildet.
5G-Testbeds in Bayern
Ergänzend zum 5G-Testzentrum bereitet das Fraunhofer IIS den Aufbau und Betrieb eines Industrie 4.0-Testbeds in Nürnberg sowie eines Automotive Testbeds in Rosenheim vor. In Würzburg wird eine Pilotstudie für ein 5G-Satellitentestbed erstellt.
Die Testbeds sollen dazu dienen, konkrete Anwendungsfälle der Anwender mit 5G-Technologie zu erproben, um die Möglichkeiten und Grenzen von 5G auszutesten – und das bevor 5G-Netze flächendeckend verfügbar sind. Die 5G-Testumgebungen werden dabei reale Infrastruktur wie Autobahnen und Industriehallen mit einbeziehen, um erste 5G-Anwendungen in Bayern im kleinen Maßstab zu realisieren.
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.