Generic filters
FS Logoi

HIMA: Bahngeschäft boomt und sorgt für Wachstum

Die HIMA-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 123 Mio. Euro erzielt und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Die Verkaufserlöse gingen zwar aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen in der Prozessindustrie, insbesondere im Öl- und Gasbereich, im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück (-2,3 Prozent), der Auftragseingang konnte aber um 5,3 Prozent gesteigert werden. Während HIMA im Segment Process mit der Investitionszurückhaltung der Branche zu kämpfen hatte, verzeichnete der Safety-Spezialist im Bahngeschäft ein zweistelliges Wachstum.

von | 04.11.20

„Der Rohölpreis hat sich im Vergleich zu den Vorjahren etwas erholt, dennoch war 2017 noch immer eine Investitionszurückhaltung der erdölfördernden Unternehmen zu beobachten. Das hatte auch Auswirkungen auf unser Geschäftsergebnis“, sagt Steffen Philipp, Geschäftsführender Gesellschafter der HIMA-Gruppe. „Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, uns in diesem schwierigen Umfeld zu behaupten“, so Philipp.
Meilensteine im Segment Process
Auch wenn sich die globale Prozessindustrie 2017 insgesamt zurückhaltend zeigte, konnte HIMA in seinem Kerngeschäft wichtige Erfolge verbuchen. Hierzu zählt unter anderem die Unterzeichnung eines langfristigen Servicevertrags durch den japanischen Ölkonzern INPEX über die Wartung der sicherheitstechnischen Systeme des Ichthys-LNG-Projekts in Australien. Ichthys ist eines der größten Energieprojekte der Welt, an dem HIMA bereits seit 2009 beteiligt ist. Die Anlagen, ausgestattet mit Brühler Sicherheitstechnologie, sind 2018 nach fast zehn Jahren Planung und Bau erfolgreich in Betrieb gegangen.
Darüber hinaus ist HIMA neue strategische Partnerschaften eingegangen und hat mit dem Direktvertrieb in Großbritannien und Irland begonnen. Statt über einen Systemintegrator haben Kunden dort jetzt direkten Zugang zu HIMAs Lösungs- und Serviceangebot.
Bahngeschäft boomt
Im Rail-Segment wächst HIMA stetig weiter – 2017 erneut zweistellig. Die Commercial-off-the-Shelf (COTS) Sicherheitssteuerungen gelten inzwischen in der Bahnindustrie als etabliert und haben sich weltweit bewährt. Im abgelaufenen Jahr gelang HIMA im Bahnsegment der bisher größte Vertragsabschluss der Unternehmensgeschichte in Höhe von 1,8 Millionen Euro: Das sich in Staatsbesitz befindende Unternehmen PT Lens in Indonesien modernisierte insgesamt 25 Eisenbahnstationen mithilfe von HIMA-Technologie. Mittlerweile wurden bereits Folgeaufträge erteilt und ein langfristiger Kooperationvertrag geschlossen.
„Wir wollen das Bahngeschäft ausbauen und erwarten für die nächsten Jahre weiteres dynamisches Wachstum. Heute setzen bereits 50 Partner in über 30 Ländern unsere COTS-Systeme ein“, kommentiert Sankar Ramakrishnan, CEO der HIMA.
Mit starken Partnern in die Zukunft
Mit seiner 2017 vorgestellten neuen Positionierung „Smart Safety“ hat das Familienunternehmen darüber hinaus sein Profil als erster Ansprechpartner für intelligente Sicherheitslösungen noch stärker geschärft. Den Anspruch auf Technologieführerschaft unterstrich HIMA im laufenden Jahr mit der Ausrichtung von insgesamt fünf User Konferenzen auf drei Kontinenten.
Die Veranstaltungen in Shanghai, Abu Dhabi, Bangkok, Dordrecht (NL) und Mannheim zählten zwischen 80 und 150 Teilnehmern. Anwender, Partner und Branchenexperten diskutierten über neue Herausforderungen wie Cybersecurity, die im Zuge der Digitalisierung entstehen, aber auch über Markttrends und zukunftsweisende Sicherheitskonzepte.
„Im laufenden Jahr hat sich auch das Geschäftsklima in der Prozessindustrie deutlich aufgehellt und wir sehen, dass der eingeschlagene Weg vom Komponentenlieferanten zum Lösungsanbieter erste Früchte trägt. Der Markt für Safety und Security ist branchenübergreifend ein Wachstumsmarkt, sodass wir optimistisch in die Zukunft blicken“, erläutert HIMAs CFO Tobias Hoche.
„Mit Investitionen in die digitale Infrastruktur wollen wir darüber hinaus die Grundlage für künftiges Wachstum schaffen und unsere Position an den internationalen Märkten konsequent ausbauen“, ergänzt er.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03