Generic filters
FS Logoi

Rockwell Automation und GE Healthcare treiben automatisierte Bioprozesse voran

Rockwell Automation und GE Healthcare kombinieren ihr Know-how in den Bereichen Automatisierung, IT und Single-Source-Lösungen, um Bioprozessanlagen für das digitale Zeitalter zu optimieren. Die beiden Unternehmen helfen biopharmazeutischen Herstellern dabei, flexible und skalierbare Facilities of the Future zu schaffen, die eine schnelle Reaktion auf veränderte Marktanforderungen, optimierte Produktionstechnologien und anpassungsfähige Produktionsumgebungen möglich machen.

von | 04.11.20

GE Healthcare ist als OEM-Partner dem Rockwell Automation PartnerNetwork-Programm beigetreten, um bei der Entwicklung eines erstklassigen, verteilten Steuerungssystems zu unterstützen.
Kevin Seaver, Executive General Manager, Bioprocess Automation and Digital, bei GE Healthcare dazu: „Da sich GE Healthcare und das Ökosystem des Gesundheitswesens immer mehr in Richtung Presion Health – also der Präzisionsgesundheit – bewegen, sind flexible und skalierbare Lösungen für Unternehmen entscheidend, um kleinere Chargen maßgeschneiderter Arzneimittel effizient herzustellen. Unsere Zusammenarbeit mit Rockwell Automation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie und untermauert unser Bestreben, innovative Lösungen zu liefern, die den Anforderungen von Biopharma 4.0 entsprechen.“
Fran Wlodarczyk, Senior Vice President, Architecture and Software, bei Rockwell Automation sagt: „Unsere Zusammenarbeit mit GE Healthcare wird dazu beitragen Bioprozessanlagen agiler zu machen. Die Facility of the Future zeigt neue Wege auf, was in der Produktion von Biopharmazeutika alles möglich ist. Hierbei kommen Konnektivität, Informationen und modulare Anlagen zum Einsatz, um kleinere und effizientere Abläufe zu ermöglichen. Als Mitglied unseres PartnerNetwork-Programms wird GE Healthcare von unserer gemeinsamen Arbeit profitieren – insbesondere bei der Realisierung eines Connected Enterprise. Damit kann die Nachfrage nach zielgerichteten Medikamenten erfüllt und Produkte schneller auf den Markt gebracht werden.“
GE Healthcare und Rockwell Automation unterstützen Unternehmen dabei:

  • mehr Effizienz zu erzielen – durch die Integration von FlexFactory Einweg-Produktionsanlagen in die Bioprozessautomatisierung Figurate, die die Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Compliance verbessert.
  • Batch-Dateien und Prozesse zu digitalisieren, um die Überprüfungszeiten um Wochen zu verkürzen und sogar Echtzeit-Überprüfungen zu erzielen.
  • Anweisungen für Mitarbeiter per Augmented Reality bereitzustellen, um die Batch-Ausführung, die Einrichtung von Betriebsanlagen sowie Schulungen zu optimieren.

Die Automatisierung verbessert die betriebliche Effizienz bei einem nur geringen Produktionsrisiko und optimiert die Arbeitsabläufe, was zu kürzeren Markteinführungszeiten führt. Mit dieser Zusammenarbeit werden Fachkenntnisse in der Einweg-Bioverarbeitung mit umfassendem Automatisierungs- und IT-Know-how kombiniert, um aus Datenerkenntnissen produktive Ergebnisse zu generieren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03