Basierend auf einer quantitativen Umfrage unter mehr als 40 Anlagenbauern und zahlreichen Interviews mit internationalen Branchenexperten zeigt die Studie, dass die heute mit einem Anteil von rund 60 Prozent dominierenden technologieorientierten Geschäftsmodelle („technology enabled“) bis 2025 erheblich an Bedeutung verlieren werden. Digitale, datengesteuerte Dienste und Serviceleistungen („open digital“) werden ihren Marktanteil bis 2025 hingegen mehr als verdreifachen.
Die Unternehmen des Großanlagenbaus sind gefordert, sich rasch auf die veränderte Marktsituation und die neuen Kundenbedürfnisse einzustellen. Auf Basis eines digitalen Referenzmodells identifiziert die Studie 18 für den Großanlagenbau spezifische Fähigkeiten, die notwendig sind, um die Marktpotenziale im Jahr 2025 umfassend nutzen zu können. Dazu zählen beispielsweise Kenntnisse im Changemanagement, die Beherrschung agiler Methoden im Projektmanagement, die Förderung einer Gründermentalität und die Entwicklung intelligenter Logistikkonzepte, mit deren Hilfe vor allem Baustellenabläufe optimiert werden können.
„Vor dem Hintergrund radikaler technologischer Umbrüche und sich rapide verändernder Kundenanforderungen ist es allerdings wichtig, dass die Unternehmen ihre digitale Transformation weiter konsequent vorantreiben“, erläutert Elsholz. „Transparenz über Prozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb der Wertschöpfungskette, etwa im Rahmen integrierter Plattformen, werden zu zentralen Erfolgsfaktoren.“
Die vollständige Studie kann kostenfrei heruntergeladen werden.
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.