Generic filters
FS Logoi

VDE fordert Vier-Punkte-Programm für Industrie 4.0-Funktechnologien

Ohne Innovationsoffensive bei Funksystemen bleibt Industrie 4.0 laut dem Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) Vision. Ein neues VDE-Positionspapier „Funktechnologien für Industrie 4.0“ empfiehlt zielgerichtete Innovations-, Vermarktungs-, Kooperations- und Standardisierungsstrategie.

von | 04.11.20

Die Vision von der digitalen Vernetzung der Industrie und Wertschöpfungsketten rückt in greifbare Nähe. Eine Schlüsselrolle für die hochdynamische und flexible Industrie 4.0-Produktion spielen Funklösungen. Sie reduzieren aufwändige Verkabelung, ermöglichen flexible Kommunikationsansätze und helfen dabei, neue Anwendungsfelder zu erschließen.
Allerdings seien die Anforderungen an Latenz, Zuverlässigkeit, Reichweite, Fehlertoleranz, Sicherheit und Möglichkeiten zur Lokalisierung so hoch, dass sie mit derzeit verfügbaren Funktechnologien für eine Vielzahl der zu adressierenden industriellen Anwendungsszenarien nicht erfüllt werden könnten, warnt der VDE in seinem neuen Positionspapier „Funktechnologien für Industrie 4.0“, das der Technologieverband gestern auf seinem Industrie 4.0 Practice Summit in Würzburg vorgestellt hat. Laut dem Papoer müssten vor allem neue Funksysteme entwickelt und schrittweise in bestehende Infrastrukturen eingebunden werden.
Standardisierte Lösungen sichern Investitionen
Die VDE-Experten skizzieren in ihrem Papier das Anforderungsprofil künftiger Funktechnologien. Die Installation, Handhabung und Wartung der Kommunikationssysteme müsse demnach so einfach wie möglich sein, um die Akzeptanz für den Umstieg auf Industrie 4.0 zu sichern. Allerdings seien Innovationszyklen von Kommunikationssystemen meist deutlich kürzer als die von Fertigungsanlagen. Deshalb müssten international akzeptierte standardisierte Lösungen entwickelt werden, um die Investitionssicherheit für die Industrie zu verbessern.
Diese Forderung unterstützten auch die Teilnehmer des Industrie 4.0 Practice Summit. Sie waren sich einig: Ohne offene und global anerkannte Standards werde die digitale Transformation der Industrie nicht gelingen. „Gerade für die mittelständischen Unternehmen sind sie Voraussetzung für entschlossene Investitionen in die digitalen Themen“, konstatierte VDE-Präsident Dr.-Ing. Gunther Kegel in Würzburg.
Eine weitere Herausforderung wachse mit der zunehmenden Nutzung von Industrie 4.0: Der steigende Ressourcenbedarf könne nur mit ausreichenden Frequenzbändern oder neuen Konzepten zur Nutzung der zur Verfügung stehenden Spektren gedeckt werden.
4-Punkte-Plan für Industrie 4.0
Damit die Vision Industrie 4.0 Realität wird, plädiert der VDE für ein umfassendes Maßnahmenpaket mit den vier Eckpunkten Innovation, Vermarktung, Kooperation und Standardisierung. Erstens seien für neue und für kritische Anwendungen im Fertigungsbereich mit bisher nicht adressierten Anforderungen völlig neue Ansätze und Verfahren erforderlich. Funktechnologien müssten daher kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Zweitens gelte es, eine erfolgreiche Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte durch systematische Markteinführungsstrategien zu unterstützen. Drittens erfordere die Digitalisierung der Industrie domänenübergreifende Zusammenarbeit in allen Phasen des Innovationszyklus und auf unterschiedlichen Hierarchieebenen. Aktuelle Programme wie das laufende BMBF-Schwerpunktprogramm „Zuverlässige Drahtlose Kommunikation in der Industrie“ (ZDKI), für die VDE|DKE die Begleitforschung durchführt, zeigten die große Bedeutung von Kooperation und Kollaboration für die Weiterentwicklung von Funktechnologien für Industrie 4.0. Diese Zusammenarbeit sollte durch weitere Verbundprojekte und Intensivierung des Dialogs gefördert werden.
Viertens sei eine international harmonisierte Standardisierung von entscheidender Bedeutung, um Markfragmentierungen entgegenzuwirken und um Märkte global adressieren zu können. Der VDE ist überzeugt: Mit der schnellen Umsetzung von Industrie 4.0 kann Deutschland seine führende Position im Anlagenbau weiter ausbauen und den Produktionsstandort stärken. Dazu müssten aber aus Sicht des Verbands die Anstrengungen auf dem Gebiet innovativer Funktechnologien, in dem Deutschland eine gute Forschungsposition belegt, deutlich verstärkt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03