Generic filters
FS Logoi

Digitalisierung: Diese Technologien werden die Industrie 2020 prägen

Edge Computing, echtzeitfähige Netzwerk-Infrastrukturen, 5G, TSN, OPC UA, Klimaschutz, KI, Cyber Security. Diese Technologien werden die Industrie 2020 entscheidend prägen, meint Hannes Niederhauser, CEO bei Kontron und Vorstandsvorsitzender der S&T Gruppe. Auf atpinfo.de gibt er eine Vorausschau über die digitalen Trends in diesem Jahr.

von | 04.11.20

Hannes Niederhauser ist CEO bei Kontron und Vorstandsvorsitzender der S&T Gruppe. Die folgenden fünf Trends erachtet er als wegweisend für 2020:
1. Edge Computing
“Die Nachfrage nach leistungsfähigen Edge-Computern für unterschiedliche Branchen mit verschiedensten Anforderungen triggert moderne Edge Plattformen, die für High Performance Edge Computing und als Embedded Edge Server eingesetzt werden können. Mit der Erweiterung des etablierten COM Express® Standards für Computer-on-Modules (COM) um die Spezifikation des "COM-HPC" Standards werden neue Lösungen mit höherer Prozessorleistung, größeren Speicherkapazitäten und erhöhten Bandbreiten für die Datenübertragung möglich.
Im November 2019 wurde das Pinout dieses High Performance COM Standards durch das PICMG Standardisierungsgremium verabschiedet und die Ratifizierung der Version 1.0 wird für die erste Hälfte 2020 erwartet.
2. Echtzeitfähige Netzwerk Infrastrukturen und 5G
Eine wichtige Grundlage für Edge Computing in unseren Kernmärkten sind echtzeitfähige Netzwerk-Infrastrukturen, die dem Architektur-Konzept kräftigen Schwung verleihen. So ist im Wireless-Mobilfunkbereich das Trendthema natürlich 5G und im Wired-Bereich die standardbasierte Echtzeitkommunikation via TSN und OPC UA.
Mit seinen kurzen Latenzzeiten und damit Echtzeitfähigkeit ist 5G eine ideale Ergänzung zum drahtgebundenen TSN Standard – und beide sehe ich als Basistechnologien nicht nur für Industrie 4.0, sondern z. B. auch in den Bereichen Transportation, Automotive und Medical.
3. TSN-Anwendungsstandards
Bei der drahtgebundenen Kommunikation entwickelt sich die standardbasierte Echtzeitkommunikation via TSN und OPC UA weiter. 2020 wird das Jahr der TSN-Anwendungsstandards. Ich erwarte, dass die sich in Arbeit befindlichen Anwendungsprofile für vertikale Märkte, wie etwa Industrial Automation (IEC/IEEE 60802 TSN Profile for Industrial Automation) oder Automotive In-Vehicle Communication (802.1DG), entscheidend vorangebracht werden.
Auch das Thema TSN-Netzwerkkonfiguration kann in diesem Jahr zum Abschluss gebracht werden, so dass einer schnellen Integration in der Industrie nichts mehr im Wege stehen sollte.
4. OPC UA, Klimaschutz, KI
Im Zusammenhang mit standardbasierter Echtzeitkommunikation in der Automatisierungstechnik wird OPC UA als herstellerunabhängiges Machine-to-Machine-Protokoll immer wichtiger.
Neue Technologie für den Klimaschutz: Im Jahr 2020 werden viele Investitionen innerhalb Europas in Infrastrukturen und in den öffentlichen Nahverkehr erfolgen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. 2020 wird die Nachfrage nach Hardware und Software-Lösungen für die hohen Anforderungen von KI-Anwendungen mit speziell dafür entwickelten Prozessoren steigen. Die Übernahme von Habana Labs durch Intel® zeigt, dass die Entwicklung sehr schnell voranschreitet und massive Investitionen rechtfertigt. Die Nachfrage erwarte ich zunächst vor allem aus dem Bereich Vision, der intelligenten Mustererkennung mit Video/Image Processing, sowie der autonomen Bewegung von Robotern und Fahrzeugen.
5. Cyber Security
Gleichzeitig zu den steigenden Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Mobilität von Lösungen und Systemen steigt auch die Nachfrage nach mehr Sicherheit. Das gilt für IT-Systeme, aber auch für mit der IT verbundene Maschinen, Sensoren und Aktoren aus dem Produktionsumfeld.”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03