Generic filters
FS Logoi

BASF und Praxis LLC treiben 3D-Druck gemeinsam voran

BASF 3D Printing Solutions wird Paxis LLC mit innovativen additiven Fertigungsmaterialien für ihre neue WAV™-Technologie ausstatten, die sich derzeit in der Entwicklung befindet und auf die Bedürfnisse additiver Fertigungsanwender, fortschrittlicher Fertigungs- und traditioneller Fertigungsmärkte zugeschnitten ist. Der WAV™-Prozess („Wave Applied Voxel“) wurde aus der Perspektive von Endnutzern entwickelt, um Probleme mit eingeschlossenem Volumen innerhalb der aktuellen, auf flüssigem Harz basierenden Technologien zu lösen.

von | 04.11.20

„Mit der neuen WAV™-Technologie erweitert Paxis die Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung auf ein viel breiteres Spektrum, als dies mit den derzeitigen Technologien möglich ist. Geräte und Prozesse können an die Anforderungen angepasst werden, die in der additiven Fertigung bisher nicht vorstellbar waren“, erklärt Arnaud Guedou, Leiter der Photopolymerlösungen von BASF 3D Printing Solutions. „Die innovativen BASF-Photopolymermaterialien der Produktreihe Ultracur3D ST passen durch ihre zähe Materialeigenschaft besonders gut zu der WAV™-Technologie von Paxis.“
Das reaktive Urethan-Photopolymer Ultracur3D ST 45 von BASF wurde für zähe Anwendungen entwickelt, um die Anforderungen funktionaler Anwendungen an hohe Genauigkeit und mechanische Festigkeit zu erfüllen. Bestehende 3D-Druckmaterialien auf dem Markt weisen hierbei häufig Einschränkungen auf. Die Ultracur3D-Produktreihe umfasst bewährte und neu entwickelte Photopolymere für den Einsatz in verschiedenen Druckprozessen wie Digital Light Processing (DLP), Stereolithographie (SLA) oder mit Flüssigkristallanzeige (LCD).
Der Schwerpunkt von Paxis liegt auf Endanwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Automobilbranche, Zahnmedizin, im medizinischen Bereich sowie in der Identifizierung potenzieller vertikaler Märkte in der modernen Fertigung, die ansonsten aufgrund der Einschränkungen bestehender Technologien nicht angesprochen wurden.
Kommerzielle Endnutzer profitieren von der Skalierbarkeit der Größe und Geschwindigkeit 
In den frühen Stadien der Hardware- und Produktentwicklung werden handverlesene Unternehmen eingeladen, sich in den Prozess einzubringen und zu evaluieren, wie sich ihre Anwendungsbedürfnisse noch besser erfüllen lassen. Die Anpassungsfähigkeit an spezifische Bedürfnisse der Endnutzer in Verbindung mit einem System, das sich durch eine größere Skalierbarkeit auszeichnet, wird die additive Fertigung über die Massenanpassung hinaus mit dem Ziel der Erschließung neuer, noch ungenutzter vertikaler Märkte weiter beschleunigen.
„Die Abstimmung innovativer Materialien in den ersten Entwicklungsstadien der WAV™-Technologie ist entscheidend, um die Anforderungen der Endnutzer zu erfüllen", erklärt Mike Littrell, CEO, Miterfinder von WAV™ und Gründer von Paxis LLC. „Zu oft muss das Material so modifiziert werden, dass es den Einschränkungen bestehender Technologien Rechnung trägt. Durch unser Early-Access-Programm besteht unser Ansatz darin, mit progressiven Materialherstellern wie BASF sowie Endnutzern in den ersten Phasen der Produktentwicklung zusammenzuarbeiten, um die Funktionalität des Systems und zukünftige Hardware-Verbesserungen voranzutreiben. Durch die Entwicklung der Materialien vor der Einführung der WAV™-Technologie können Endnutzer die Technologie schnell in ihrem Betrieb implementieren.“
„Durch die Zusammenarbeit von BASF mit Paxis wird den Kunden der Zugang zu einer modularen additiven Fertigungstechnologie ermöglicht, sodass sie die ganze Bandbreite produzieren können“, so Oleksandra Korotchuk, Geschäftsentwicklungsmanagerin von BASF 3D Printing Solutions. „Die Kombination von BASF-Materialien und der WAV™-Technologie von Paxis wird die Art und Weise revolutionieren, in der Endanwendungen entworfen, hergestellt und in die skalierbare Produktion integriert werden.“
Weitere Informationen finden Sie unter www.ultracur3d-photopolymer.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03