Generic filters
FS Logoi

50 deutsche Städte sind bereits Smart Cities

Digitale Behörden, intelligente Netze und smarte Services: In Deutschland machen sich immer mehr Kommunen auf den Weg in die digitale Welt. 50 Städte haben bereits Smart-City-Initiativen gestartet. Das ist das Ergebnis des Smart-City-Atlas, den der Digitalverband Bitkom in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering (IESE) und 13 weiteren Partnern erstellt hat.

von | 04.11.20

Night view of Warsaw modern business district from viewpoint of Culture and science palace

„In digitalen Städten wird Urbanität neu definiert“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir haben die deutsche Smart-City-Landschaft vermessen und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Mit dem Smart-City-Atlas legen wir erstmals eine umfassende qualitative Analyse der Digitalisierung deutscher Städte vor.“ Voraussetzung für die Aufnahme in den Altas war, dass in der Kommune eine integrierte Digitalstrategie entwickelt, eine ressortübergreifende Organisationseinheit geschaffen oder ein lokales Partnernetzwerk für die Digitalisierung etabliert wurde.
Schwerpunkte auf Verwaltung, Mobilität, Energie und Umwelt
Die 50 untersuchten Städte befinden sich jeweils in unterschiedlichen Phasen. 19 haben bereits eine Digitale Agenda verabschiedet und 29 sind dabei, eine solche zu entwickeln. Wichtigste Themenfelder sind die Digitalisierung von Verwaltung (98 Prozent), Mobilität (92 Prozent) sowie Energie und Umwelt (86 Prozent). Leuchtturmprojekte, die die Städte selbst benennen, werden vor allem in den Themenfeldern Verwaltung (74 Prozent), Mobilität (60 Prozent) und Datenplattform (36 Prozent) realisiert.
Smart-City-Initiativen in allen Bundesländern
Der Smart-City-Atlas beinhaltet ausführliche Porträts aller 50 Städte, beschreibt die jeweiligen Organisationsstrukturen in den Rathäusern und listet lokale Leuchtturmprojekte. Neben Metropolen und Großstädten wie Hamburg, München oder Leipzig sind auch 13 Mittelstädte vertreten, darunter Bad Hersfeld (Hessen), Coburg (Bayern) und Lemgo (Nordrhein-Westfalen).
Die 50 Städte verteilen sich auf das gesamte Bundesgebiet mit allen 13 Flächenländern und den drei Stadtstaaten. Am häufigsten vertreten sind Nordrhein-Westfalen mit 15 und Baden-Württemberg mit acht Kommunen. Beide Bundesländer fördern die Digitalisierung von Städten und Regionen mit spezifischen Landesprogrammen. Dahinter folgen Bayern (7), Niedersachsen (5) und Sachsen (3).
Förderprogramme und Wettbewerbe gaben Initialzündung
„Regionale Förderprogramme und Wettbewerbe wie ,Digitale Stadt‘ waren die Initialzündung für viele Smart-City-Initiativen in Deutschland. Die breite lokale Unterstützung und die große öffentliche Aufmerksamkeit haben viel Schwung und Begeisterung in die Städte gebracht“, sagt Berg.
2017 gewann Darmstadt den Wettbewerb Digitale Stadt von Bitkom und Deutschem Städte- und Gemeindebund und ist eine der führenden Smart Cities in Deutschland. Die 160.000-Einwohner-Stadt entwickelt unter anderem ein intelligentes Ampelsystem und eine übergreifende Datenplattform zur Visualisierung und Vernetzung unterschiedlicher Themengebiete. Weitere Schwerpunkte liegen auf IT-Sicherheit und digitaler Verwaltung.
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Größte Herausforderungen auf dem Weg zur Smart City sind nach Angaben der Städte die digitale Teilhabe, die Qualifizierung der Verwaltungsmitarbeiter und der Umgang mit Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit. Die im Rahmen des Smart-City-Atlas interviewten Experten leiten folgende Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Kommunen ab:

  • Unterstützung der höchsten Führungsebene und Digitalisierung zur Chefsache machen
  • Gestaltung eines möglichst schlanken Strategieprozesses
  • Schaffung einer zentralen Institution, die koordiniert, initiiert und kommuniziert Einbeziehung aller relevanten Akteure vor Ort sowie der Mitarbeiter und Bürger
  • Überregionaler Erfahrungsaustausch Digitalisierung im Kleinen beginnen,
  • Einzelmaßnahmen schnell und agil umsetzen

Die Ergebnisse sind in einem kostenlos verfügbaren Studienbericht unter www.digitalestadt.org/smart-city-atlas verfügbar.
Die Städte werden zudem über einen interaktiven Online-Atlas vorgestellt. Die Digitalisierung von Kommunen ist zentrales Thema der Smart Country Convention. Die Kongressmesse zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen findet vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Berlin statt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03