Generic filters
FS Logoi

MTP: Dresdner Software-Startup erhält siebenstellige Seed-Finanzierung

Gute Nachrichten für das Module Type Package. Die Semodia GmbH, eine Ausgründung der Technischen Universität Dresden und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, erhält über den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) eine Seed-Finanzierung in siebenstelliger Höhe. Das Software-Startup befasst sich mit der Modularisierung von Produktionsanlagen in der Verfahrenstechnik.

von | 04.11.20

Aktuell können Steuerungen von modularen Anlagen nicht über Herstellergrenzen hinweg miteinander kommunizieren, was zu langer Time-to-Market und hohen Kosten bei der Herstellung von Pharmazeutika und Feinchemikalien führt. Semodia löst dieses Problem durch eine standardisierte und steuerungsunabhängige Beschreibung der Automatisierungstechnik.
Mit den angebotenen Softwareprodukten leistet Semodia einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung modularer verfahrenstechnischer Anlagen und hilft damit, Ressourcen in der Prozessindustrie einzusparen.
Als eine Ausgründung der Technischen Universität Dresden und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg verfolgt das Startup das Ziel, die modulare Prozessindustrie auf den Weg zur Industrie 4.0 zu bringen. Das Gründerteam besteht aus den Ingenieuren Henry Bloch, Stephan Hensel, Anna Menschner und Jan Funke sowie den Professoren Leon Urbas und Alexander Fay, anerkannten Experten im Bereich der Automatisierungs- und Prozessleittechnik.
„Mit dem frischen Kapital durch den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) wollen wir unser Team erweitern und die Technologie im Markt etablieren. Bereits heute haben wir starke Partner an unserer Seite, die unserer Lösung vertrauen.“, so Anna Menschner von Semodia.
„Semodia treibt den von Deutschland ausgehenden Trend der Modularisierung in der Prozessindustrie weiter voran und profitiert vom wachsenden Markt der Automatisierung von modularen Prozessanlagen. Das Gründerteam besitzt tiefgehendes Know-how im speziellen und komplexen Marktumfeld der Standardisierung in der Prozessindustrie und konnte bereits in der frühen Phase erste bedeutende Kunden gewinnen. Dies hat uns in Summe davon überzeugt, uns an Semodia zu beteiligen“, meint Dr. Matthias Kalbus, Investmentmanager des TGFS.
Die im Mai 2019 gegründete Semodia GmbH ermöglicht mit ihren Lösungen zum Module Type Package (MTP) die Modularisierung von Produktionsanlagen und Laboren. Diese können dank der steuerungsunabhängigen MTP-Schnittstelle nach dem Lego-Prinzip aufgebaut werden.
Durch den Plug-and-Produce-Ansatz wird eine Steigerung der Flexibilität bei gleichzeitiger Senkung der Investitionskosten in allen Bereichen der Prozessindustrie vom Labor bis zur Produktion erreicht. Zu den Kunden gehören Betreiberunternehmen von verfahrenstechnischen Anlagen (Chemie, Spezialchemie, Pharmazie, Biopharmazie, Food&Beverage), Hersteller von Prozessmodulen (z.B. Temperierer, Dosierer) und Hersteller von Automatisierungstechnik oder anderen Engineeringtools.
Im Fokus der Semodia steht die Prozessindustrie. Der MTP-Ansatz kann aber auch auf weitere Bereiche wie produktionsnahe Logistik, Fertigungstechnik, Schiffsautomatisierung, Öl-/Gasförderung und -verarbeitung übertragen werden. 
Der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS)
Der TGFS stellt technologieorientierten Gründern Beteiligungskapital für die Seed- und Startup-Phase zur Verfügung. Der Fonds wurde 2008 mit einem Volumen von 60 Mio. € aufgelegt und im März 2016 auf mehr als 124 Mio. € aufgestockt. Zielunternehmen des TGFS sind junge, innovative, technologieorientierte Gründer und Unternehmen, die den Branchen ITK, Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Life Science, Umwelt- und Energietechnik sowie Neue Medien angehören. Der TGFS richtet sich an junge Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen.
Mehr zu Semodia, dem Team und den aktuellen Arbeitsschwerpunkten finden Sie unter: www.semodia.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03