Generic filters
FS Logoi

Deutsche Elektroindustrie mit höchster Beschäftigtenzahl seit 17 Jahren

Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Elektroindustrie hat sich im Juli 2018 auf 880.870 erhöht und damit den höchsten Stand seit September 2001 erreicht. Alleine im laufenden Jahr ist die Zahl der Beschäftigten in der Elektrobranche um rund 13.000 gestiegen.

von | 04.11.20

Im August 2018 hat die deutsche Elektroindustrie 5,4 Prozent weniger Auftragseingänge verzeichnet als im Vorjahr. Grund dafür war ein starker Rückgang der Inlandsaufträge um 11,8 Prozent – allerdings waren diese im Vorjahr auch aufgrund von Großaufträgen um 19 Prozent gestiegen, so dass jetzt ein Basiseffekt eintrat.
Die Auslandsaufträge blieben im August fast unverändert (+ 0,1%), wobei auch hier das Wachstum im Vorjahresmonat mit plus 21,6 Prozent sehr kräftig ausgefallen war. Kunden aus dem Euroraum orderten 1,8 Prozent mehr, die Bestellungen aus Drittländern gingen leicht um 0,8 Prozent zurück. Für die gesamten ersten acht Monate dieses Jahres lässt sich damit noch ein kleines Auftragsplus von 0,5 Prozent verzeichnen.
Inlandsaufträge gehen zurück
Die Inlandsaufträge verfehlten ihr Vorjahresniveau in diesem Zeitraum um 4,2 Prozent, während die Aufträge aus dem Ausland um 4,5 Prozent zulegten. Der Zuwachs mit Kunden aus Drittländern (+ 5,8%) fiel dabei deutlich höher aus als der bei Aufträgen aus der Eurozone (+ 2,3%). Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der deutschen Elektroindustrie wuchs im August um 1,0 Prozent gegenüber Vorjahr. Von Januar bis August nahm sie um 3,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum zu.
Die Produktionspläne der Unternehmen bleiben im September unverändert: 28 Prozent der Firmen wollen ihren Output in den nächsten drei Monaten steigern, nur sechs Prozent drosseln. Der Rest geht von einem gleichbleibenden Produktionsniveau aus. Der Umsatz der deutschen Elektroindustrie ist im August 2018 um 1,8 Prozent gegenüber Vorjahr auf 16,0 Milliarden Euro gestiegen. Die Erlöse mit Kunden aus dem Inland legten um 3,7 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro zu. Der Auslandsumsatz übertraf seinen Vorjahreswert mit 8,3 Milliarden Euro nur leicht um 0,3 Prozent. Dabei wuchs das Geschäft mit Kunden aus der Eurozone (+ 0,5% auf 2,9 Mrd. €) etwas besser als das mit Abnehmern aus Drittländern (+ 0,2% auf 5,4 Mrd. €).
Allgemeine Geschäftserwartung zog an
Von Januar bis August wurden Erlöse von insgesamt 128,5 Milliarden Euro erzielt. Der Umsatz übertraf damit den entsprechenden Vorjahreswert um 3,8 Prozent. Inlands- und Auftragserlöse kletterten um 3,7 bzw. 3,8 Prozent auf 61,0 und 67,5 Milliarden Euro. Der Erlöse mit Partnern aus der Eurozone stiegen hier um 5,0 Prozent auf 24,8 Milliarden Euro.
Im Geschäft mit Drittländern konnte ein Plus von 3,1 Prozent auf 42,7 Milliarden Euro verbucht werden. Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie hat sich auch im September dieses Jahres leicht verbessert. Zwar fiel die Beurteilung der aktuellen Lage etwas ungünstiger aus als noch im August, dafür zogen aber die allgemeinen Geschäftserwartungen deutlich an.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03